Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Mann im Anzug spricht vor einer Menschenmenge in ein Mikrofon; im Hintergrund ein rotes SPD-Zelt.

Rotes Rennen

SPÖ-Befragung: Warum Andreas Babler auf Social Media dominiert

Hans Peter Doskozil gab in den vergangenen Wochen zwar am meisten Geld für Werbung auf sozialen Medien aus, Andreas Babler kann jedoch weitaus besser mobilisieren.

Von Lena Leibetseder
Mehrere Statuen, darunter ein aufgebäumtes Pferd, vor einem pinkfarbenen Hintergrund.

Investigativ

Wiener Spionagesoftwarefirma "Dsirf" schließt

Die Wiener Softwareboutique Dsirf arbeitete an einem Staatstrojaner, vor dem Microsoft warnte. Seitdem wird ermittelt. Die Eigentümer fühlen sich ungerecht behandelt und schmeißen hin. Alle Investitionen im deutschsprachigen Raum werden eingestellt, die Firmen geschlossen.

Von Anna Thalhammer
In einem überfüllten Krankenhausflur warten Patienten auf Liegen und Stühlen.

Gesundheit

Das Gesundheitswesen steht vor dem Kollaps. Ist es noch zu retten?

Der Druck auf die Krankenhäuser steigt und steigt. Ärztinnen und Pfleger, ausgelaugt nach der Pandemie, werfen das Handtuch. Quer durch das Land fehlt fachkundiges Personal. Das Gesundheitssystem droht zu kippen. Für Rettungsmaßnahmen bleibt nicht mehr viel Zeit. Eine Anamnese – und ein Weckruf.

Von Eva Linsinger, Edith Meinhart und Jakob Winter
Gesundheitsminister Johannes Rauch

Interview

Sind Sie zusatzversichert, Herr Gesundheitsminister Rauch?

Im profil-Interview warnt Gesundheitsminister Johannes Rauch von den Grünen vor Spitals-Schließungen und diagnostiziert eine „inferiore“ Personalsituation. Nur: Was will er dagegen tun?

Von Eva Linsinger und Jakob Winter
Eine Menschenmenge schwenkt türkische Flaggen in einem großen Saal.

Wahlen in der Türkei

Erdoğans Wahltaxi für Austrotürken

In Österreich stehen Türken besonders treu hinter Recep Tayyip Erdoğan. Seine rot-weiß-rote Bastion dürfte halten. Auch dank des Guerilla-Wahlkampfes mit zig Kleinbussen und einem „türkischen Tesla“.

Von Moritz Ablinger und Clemens Neuhold
Ein Mann spricht in ein Mikrofon vor einem Publikum und einer Blaskapelle.

Österreich

Babler will Tour nach Ende der Mitgliederbefragung fortsetzen

Kandidat um Parteivorsitz will Einladungen auch nach dem 10. Mai nachkommen

Ein Mann in Anzug und Hemd mit einer roten Blume am Revers.

SPÖ-Vorsitz

Doskozil will "bessere Migrationspolitik" als FPÖ machen

"Dazu brauche ich nicht die Freiheitliche Partei, dazu brauche aber schon (...) den Wähler der freiheitlichen Partei"

Ein Mann hält eine Rede vor den Flaggen von Kärnten und Österreich.

SPÖ-Vorsitz

Petritsch und weitere SPÖ-Topdiplomaten setzen auf Babler

Enge Mitarbeiter von Kreisky, Vranitzky und Prammer fordern in Diskussionspapier außen- und europapolitische Ausrichtung - Hoffnung inbezug auf Rendi-Wagner "gestorben"

Zwei Personen lächeln vor dem Hintergrund des Logos des Landes Salzburg.

Salzburg 2023

Salzburger ÖVP und FPÖ wollen Koalition bis Ende Mai

Neue Regierung soll am 14. Juni angelobt werden, Koalition Ende Mai stehen.

Wahlplakate der Grünen mit der Aufschrift „Laut für Alle“ und „Wo sollen wir hin, wenn die Mieten steigen?".

Österreich

ÖH in der Krise: Vom Machtfaktor in die Unsichtbarkeit

Die Wahlbeteiligung ist eklatant niedrig, die Bundesvertretung unter Studierenden weitgehend unbekannt. Wie relevant ist die ÖH noch?

Von Lena Leibetseder
Der Eingang zum Gebäude der „Die neue Volkspartei“ in der Lichtenfelsgasse 7 in Wien.

Österreich

ÖVP 2019 innerhalb der Obergrenze für Wahlkampfkosten

Der unabhängige Parteiensenat folgte der Argumentation des Rechnungshofes nicht in allen Teilen: Die "Bergauf"-Tour hätte berücksichtigt werden müssen, andere Kostenpunkte aber nicht.

Heidi Horten mit ihrem Hund vor einem Gemälde von Francis Bacon.

Österreich

Versteigerung von Horten-Juwelen im Wert von 136 Millionen Euro

Am Mittwoch begann eine erste Online-Auktion von mehreren Schmuckstücken der Milliardenerbin Heidi Horten.

Eine Weltkarte zur Pressefreiheit im Jahr 2023, dargestellt in verschiedenen Farben von Grün bis Rot, je nach Lage.

Medien

Pressefreiheits-Index: Österreich steigt leicht auf Platz 29

Nach Absturz im Vorjahresranking von Platz 17 auf 31 steigt Österreich leicht auf Top 29 nach Moldawien. Norwegen bleibt an der Spitze.

Ein Mann im Anzug spricht vor Mikrofonen und Kameraleuten.

Salzburg 2023

Salzburg: Haslauers schwarz-blaues Unterfangen

Auch in Salzburg wird es eine ÖVP-FPÖ-Koalition geben. Der Wähler will es so – und Wilfried Haslauer auch.

Von Gernot Bauer
Ein Mann mit Brille und Anzug lächelt leicht.

Salzburg 2023

ÖVP verhandelt in Salzburg mit FPÖ

Salzburg dürfte künftig von einer schwarz-blauen Koalition regiert werden. Das gab Parteichef Landeshauptmann Wilfried Haslauer Dienstagmittag nach der Sitzung des Parteipräsidiums bekannt.

Das Bild ist komplett weiß.

Demokratie braucht Meinungsvielfalt, damit die Seiten nicht weiß bleiben

Offener Brief.

Ein Mann in Anzug hält eine Präsentation vor einem dunklen Hintergrund.

Interview

Kommt eine große Migrationswelle, Herr Khanna?

Klimawandel, Fachkräftemangel, demografische Schieflage: Warum Menschen aufbrechen. Wohin sie gehen. Was auf Österreich noch zukommt.

Von Edith Meinhart
Zurück 1 ... 74 75 76 77 78 79 80 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen