Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Kanzler Merz mit skeptischer Miene

Deutschland

„Bullshit“ und Kulturkampf: Wieso Konservative nach rechts schielen

Wie sich in Deutschland die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Friedrich Merz zu Tode streitet – und einige Konservative schon in Richtung AfD stieren.

Von Walter Mayer
Mehrere Staats- und Regierungschefs, darunter Wladimir Putin und Xi Jinping, bei einer Veranstaltung.

Neue Weltordnung

Wie China an der Ablöse des Westens bastelt

China und Russland haben soeben die neue Weltordnung ausgerufen. Die Botschaft: Der Westen ist schwach, für Stabilität sorgen Peking und Moskau. China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt, wie sich Peking die Zukunft vorstellt – und welche Rolle dabei Europa zukommt.

Von Siobhán Geets
Karte

Migration

Grenzenloses Abschieben: Welche Länder aggressiv deportieren

Von der Karibik bis Libyen: Abschiebungen sind kein rein europäisches Phänomen. profil zeigt die wichtigsten Hotspots.

Von Raphael Bossniak
46-217898580

Israel

Netanjahu-Gegner Ofer Cassif: „Man wollte uns lynchen“

Dreimal wurde Knesset-Abgeordneter Ofer Cassif suspendiert. Er erzählt, wie Netanjahu seine Gegner unter Druck setzt und wie die Gewalt auf Israels Straßen eskaliert.

Von Raphael Bossniak
46-217900114

Ukraine

7 Fragen & Antworten zu Trumps Ukraine-Friedenspläne

Trump traf erst Putin, danach Selenskyj. Doch der anfängliche Elan scheint verpufft. Sieben Fragen und Antworten dazu, woran es hakt.

Von Robert Treichler
Ruti Katz und Osama Zater sitzen lächelnd auf einer Couch

Krieg in Nahost

Eine Jüdin und ein Palästinenser

Der Gazakrieg reißt auch zwischen Juden und Palästinensern in Österreich tiefe Gräben auf. Die Jüdin Ruti Katz und der Palästinenser Osama Zatar halten trotz allem an ihrer Vision eines friedlichen Zusammenlebens fest.

Von Hanna Kastner
Ein Liniendiagramm steigt an, daneben Fotos von einer Person mit LGBT-Flagge, Windrädern, einer protestierenden Frau und einem König.

Grafik

Schöne neue Welt: Was sich international verbessert hat

Eine bessere Welt ist nicht nur möglich, sondern wird in manchen Aspekten Realität. Das hat sich die letzten 25 Jahre verbessert.

Von Raphael Bossniak
Auf dem Bild befinden sich Putin und Trump auf dem roten Teppich beim Gipfeltreffen in Alaska

Ukraine-Krieg

Trump und Putin: Ein schöner Ausflug nach Alaska

Ein roter Teppich für Putin, Schmeicheleien für Trump - das Treffen in Alaska war aus Sicht beider Präsidenten großartig. Und der Ukraine-Krieg?

Von Robert Treichler
Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell in Mar-a-Lago.

USA

Der lange Schatten des Jeffrey Epstein: Heikle Fragen

Donald Trump wird der Fall rund um Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zum Verhängnis. Was auch sechs Jahre nach Epsteins Tod im Dunklen bleibt.

Von Raphael Bossniak und Siobhán Geets
Eine Frau mit Brille steht vor einem Bücherregal mit juristischer Fachliteratur.

Krieg in Nahost

Expertin über Völkermordklage gegen Israel: „Beweisstandard ist hoch“

Israels Vorgehen in Gaza falle teils unter die Definition der Völkermordkonvention, sagt Astrid Reisinger Coracini. Im Gespräch mit profil erklärt die Expertin für Völkerstrafrecht, wieso es theoretisch besser wäre, den Begriff Genozid abzuschaffen.

Von Siobhán Geets
Ein abgemagerter Junge sitzt mit anderen Kindern in einem Raum.

Krieg in Nahost

Genozid-Vorwürfe gegen Israel: Im Zweifel für den Angeklagten

Die UN-Völkermordkonvention entstand als Reaktion auf den Holocaust, nun wird Israel verdächtigt, dagegen zu verstoßen. Die Debatte darüber, ob Israel im Gazastreifen einen Genozid begeht, befasst Historiker und Juristen – und sorgt für erbitterten Streit.

Von Siobhán Geets
Zeitleiste mit Bild eines Flüchtlings mit Decke und eines IS-Soldaten mit Flagge

Timeline

Genozid: Geschichte eines umkämpften Begriffs

Was unter das Wort Völkermord fällt, ist heftig umstritten – und wird von Täterstaaten oft erst Jahrzehnte später eingestanden. Wenn überhaupt.

Von Raphael Bossniak
Two Palestinian brothers suffer from malnutrition amid Israeli attacks on Gaza

Nahost

Hunger in Gaza: „Was habe ich getan?“

In Gaza hungern Menschen. profil hat mit einer Mutter gesprochen, die verzweifelt nach Essen sucht, und mit Mitarbeitern von Hilfsorganisationen, die am Helfen gehindert werden.

Von Franziska Tschinderle und Raphael Bossniak
Das Wonsan Kalma Ressort

Pjöngjang-Moskau

Nordkorea: Urlaub bei Diktatoren

Das weitgehend isolierte Nordkorea will mit russischer Hilfe seinen Tourismus ankurbeln. Aber wer will dort eigentlich hin?

Von Franziska Tschinderle
46-217376756

Interview

Welche Zukunft hat Gaza, Herr Gerlach?

Nahostexperte Daniel Gerlach kennt die arabische Welt wie kein anderer. Mit profil sprach er darüber, wie Europa mit Gazas humanitärer Katastrophe umgehen sollte.

Von Raphael Bossniak und Franziska Tschinderle
Protest vor der Frankfurter Börse

Militarisierung

Friedensaktivistin: „Das Militär wird die Klimakrise nicht bekämpfen“

Europa rüstet auf. Die französische Pazifismus-Aktivistin Laëtitia Sédou vom Europäischen Netzwerk gegen Waffenhandel erklärt, warum sie die Ukraine-Unterstützung als „legitimen Sonderfall“ sieht und warum das Aufrüsten zivile Investitionen bremst.

Von Franziska Schwarz
Trump lächelt, hinter ihm goldene Schmuckstücke.

Grafik

Trumps Krieg der Zölle: Wen trifft es am härtesten?

Donald Trump nutzt Zölle auch jenseits der Wirtschaft als politisches Druckmittel. Was will der US-Präsident erreichen?

Von Raphael Bossniak und Franziska Tschinderle
Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 167 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen