Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Eine Frau schwenkt eine Georgien-Flagge, sie hat eine EU-Flagge umgehängt.

Kaukasus

Warum dieser Samstag zum Schicksalstag für Georgiens Demokratie werden könnte

Die Lokalwahlen am Samstag in Georgien könnten fatale Folgen haben: Die Regierung will danach die Opposition verbieten.

Von Raphael Bossniak
Zwei Männer von hinten: Netanjahu und Trump

Nahost-Konflikt

Welche Chancen hat Trumps Friedensplan für Gaza?

Der Friedensplan, den US-Präsident Trump diese Woche vorgelegt hat, ist ebenso umstritten wie unverzichtbar. Was dahintersteckt und wie hoch die Chance auf eine Umsetzung ist.

Von Raphael Bossniak, Siobhán Geets und Robert Treichler
Ein Zeitstrahl mit Bildern, man sieht: Ein Mann mit Palästina-Flagge auf einem Panzer, ein weinendes Kind, eine Frau vor "Vermisst"-Postern, ein Mann (Hamas-Chef Sinwar) winkt, Hisbollah-Kämpfer

Zeitleiste

Gaza: Zwei Jahre Krieg

7. Oktober. Sirenenalarm in Israel. Der Hamas-Angriff läutet zwei Jahre Krieg in Gaza ein. Eine Zeitleiste der Ereignisse.

Von Raphael Bossniak
Die Brüder Ilay und Evyatar stehen, Arm in Arm, lachend am Meer.

Hamas Geiseln

Ilay David: „Tal Shoham hat meinem Bruder Halt gegeben“

Videos des ausgehungerten Evyatar David gingen um die Welt. Hier erzählt sein Bruder, wie der 7. Oktober sein Leben verändert hat und warum er auf Donald Trump hofft.

Von Franziska Tschinderle
Die Illustration stellt die russische Spionage in der OMV dar.

Ausland

Vergeltung für OMV-Spionage: Russland weist österreichische Diplomatin aus

Eine von profil aufgedeckte mutmaßliche Spionageoperation in der OMV zieht weite Kreise: weil Österreich nach Bekanntwerden der Causa die Ausweisung eines russischen Diplomaten erzwungen hat, musste nun eine österreichische Beamtin Moskau verlassen.

Mindestens sechs junge Menschen halten brennende Zettel (Einberufungsbefehle) hoch.

Kriegsdienstverweigerer

Gefängnis statt Gaza: Warum Israelis den Militärdienst verweigern

Junge Israelis und Reservisten verweigern den Dienst an der Waffe. Sie werden mehr. profil konnte mit drei von ihnen sprechen.

Von Raphael Bossniak
Eine aus Stein gehauene Lenin-Statue vor einem bewölkten Himmel.

Osteuropa

Im Schatten Moskaus: Gewinnen prorussische Kräfte in Moldau?

In Moldau könnten bei Wahlen am Sonntag prorussische Kräfte siegen. Was heißt das für die EU? Eine Reportage aus einem zerrissenen Land.

Von Raphael Bossniak
Putin blickt durch einen Feldstecher

Russland

Putins Angriffe auf Europa: Krieg ohne Waffen

Russlands Angriffe auf Europas kritische Infrastruktur werden intensiver, auch Sabotage und Desinformation nehmen zu. Die wichtigsten Schlachtfelder im Krieg ohne Waffen – und wie Europa dagegenhalten kann.

Von Siobhán Geets und Nina Brnada
Ein Mann in Hemad steht vor dem Schriftzug "Blocul Electoral Alternativa"

Wahlen in Moldau

Chișinăus Bürgermeister: „Österreichs Neutralität ist für uns ein Vorbild“

Chișinăus Bürgermeister Ion Ceban tritt am Sonntag bei Moldaus Parlamentswahlen an. Mit profil sprach er über seinen Bruch mit den prorussischen Sozialisten und sein Schengen-Einreiseverbot.

Von Raphael Bossniak
Porträtfoto von Yagil Levy. Es zeigt einen lächelnden Mann in schwarzen Shirt mit Brille.

Interview

Warum verweigern nur wenige Israelis den Militärdienst, Herr Levy?

Soziologe Yagil Levy erzählt, welcher tiefer Spalt sich durch Israels Armee zieht und wie der Gaza-Krieg den Korpsgeist verändert hat.

Von Raphael Bossniak
Peter Magyar steht auf einer Bühne und hält die ungarische Flagge hoch

Ungarn

Duell im Dorf

Der politische Senkrechtstarter Péter Magyar wird Viktor Orbán gefährlich. Nun macht er dem Premier auch noch einen Symbolort seiner Macht streitig.

Von Gregor Mayer
Ein Mann wirft einen Wahlzettel in einen Kasten.

Syrien

Experte über Wahlen in Syrien: „Das ist eine riesige Entwicklung!“

Die Wahlen in Syrien sind ein Schritt in die richtige Richtung, sagt der Verfassungsexperte Naseef Naeem – auch, wenn das Wahlvolk ausgeschlossen ist.

Von Siobhán Geets
Sicherheitsleute betrachten eine Drohne, die über einem Feld abgestürzt ist

Ukraine-Krieg

Operation Drohnenschwarm: Was will Moskau erreichen?

Mit seinem Drohnenangriff auf Polen signalisiert Russland, dass es selbst vor einem offenen Konflikt mit der NATO nicht zurückschreckt. Alles nur ein Bluff?

Von Siobhán Geets und Raphael Bossniak
46-218046408

Flüchtlinge

Zurück in die fremde Heimat: Wie Iran und Pakistan Afghanen abschieben

Iran und Pakistan deportieren hunderttausende Afghanen in deren Ursprungsland – in dem viele von ihnen nie gelebt haben.

Von Emran Feroz
Kanzler Merz mit skeptischer Miene

Deutschland

„Bullshit“ und Kulturkampf: Wieso Konservative nach rechts schielen

Wie sich in Deutschland die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Friedrich Merz zu Tode streitet – und einige Konservative schon in Richtung AfD stieren.

Von Walter Mayer
TOPSHOT-CHINA-DEFENCE-ANNIVERSARY-WWII-PARADE

Neue Weltordnung

Wie China an der Ablöse des Westens bastelt

China und Russland haben soeben die neue Weltordnung ausgerufen. Die Botschaft: Der Westen ist schwach, für Stabilität sorgen Peking und Moskau. China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt, wie sich Peking die Zukunft vorstellt – und welche Rolle dabei Europa zukommt.

Von Siobhán Geets
Karte

Migration

Grenzenloses Abschieben: Welche Länder aggressiv deportieren

Von der Karibik bis Libyen: Abschiebungen sind kein rein europäisches Phänomen. profil zeigt die wichtigsten Hotspots.

Von Raphael Bossniak
Zurück 1 2 3 4 5 ... 167 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen