Krieg in Nahost Kann Israel den Krieg gewinnen? Im Norden des Gazastreifens steht Israel unmittelbar vor einem militärischen Sieg. Gleichzeitig konnte auch die Hamas einiges von dem, was sie wollte, erreichen. Die Frage, wer den Krieg gewinnt, ist auch vier Wochen nach Beginn der israelischen Offensive nicht leicht zu beantworten. Ein Überblick. Von Siobhán Geets
Ukrainekrieg Winter über Kiew: Ist die Ukraine dabei, den Krieg zu verlieren? Die Gegenoffensive der Ukraine hat die Erwartungen weit verfehlt. Von den versprochenen Militärhilfen aus dem Westen ist nur ein Bruchteil angekommen, und der Krieg in Nahost lenkt vom russischen Angriff ab. Ist die Ukraine dabei, den Krieg zu verlieren? Von Siobhán Geets
Nahost-Konflikt Krieg in Gaza: Achtung, explosiv! Der Krieg Israels gegen die Hamas bringt alle gegeneinander auf. Den globalen Süden gegen die reichen Länder im Norden. Die Muslime gegen den Westen, in Europa flammt der Antisemitismus hoch. Dreht die Welt jetzt völlig durch? Gibt es einen Ausweg? Von Moritz Ablinger, Siobhán Geets und Edith Meinhart
Nahost-Konflikt US-Außenminister Blinken in Nahost: Der Friedenstreiber Antony Blinken hat einen regelrechten Krisenmarathon hinter sich. Für den US-Außenminister ist der Angriff auf Israel auch eine persönliche Angelegenheit: Blinken ist der Erste in seinem Amt, der zu seiner jüdischen Identität steht. Von Siobhán Geets
Morgenpost Judenhass an Österreichs Schulen: Wir müssen reden Islamismus und Antisemitismus ist in österreichischen Schulen längst zum Problem geworden. Es ist eine Geschichte des Versagens – und die Linke hat lange weggeschaut. Von Siobhán Geets
Interview Juncker: „Die ÖVP darf nicht noch einmal mit der FPÖ koalieren“ Jean-Claude Juncker hält nichts von der Zusammenarbeit Konservativer mit Rechtspopulisten. Der ehemalige Chef der EU-Kommission über die Gefahren einer Anbiederung an Rechte, seine Kritik an der Regierung in Wien und nächtelange Gespräche mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Von Siobhán Geets
Ausland Wahlen in der Slowakei: Eine Geschichte der Gewalt Schlägereien zwischen Politikern, Hetze in den sozialen Medien, Mobilisierung gegen Minderheiten: Der Wahlkampf in der Slowakei ist zum Gewaltakt verkommen. Was ist los in unserem Nachbarland? Von Siobhán Geets
Meinung Aserbaidschan: Europas gefährliche Partner Mit der Eroberung Bergkarabachs hat Aserbaidschan erreicht, was es immer wollte. Für Europa sollte der Siegeszug des autokratischen Regimes ein Weckruf sein. Von Siobhán Geets
Wahlen Smer-Abgeordnete: „Die Slowakei kann der Ukraine nichts mehr geben“ Bei einem Wahlsieg Ficos würde die Slowakei die Waffenlieferungen an die Ukraine einstellen, sagt die Smer-Europaabgeordnete Katarína Roth Neveďalová. Von Siobhán Geets
Morgenpost Der Weg des Geldes: Von der Wüste in die Alpen Polit-Krimi im aktuellen profil: Wie einem europäischen Spitzel-Netzwerk gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten gegen Katar und die Muslimbruderschaft kämpft. Von Siobhán Geets
Porträt Martin Selmayr: Das liebe Monster Der „Blutgeld“-Sager Martin Selmayrs sorgt über Österreich hinaus für Aufregung. Es ist nicht das erste Mal, dass der EU-Spitzenbeamte die Gemüter erhitzt. Wer ist der Mann? Von Siobhán Geets
Buchbesprechung „Man kann die Welt nicht ohne China denken!" Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik hat ein Buch über die Rolle Chinas in der Welt geschrieben. Europa, meint sie, komme eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung zwischen der Volksrepublik und den USA zu. Von Siobhán Geets
Klimawandel Geoengineering: „Eine sehr teure, schmutzige Angelegenheit“ Geoengineering, also das Eingreifen in das Klima der Erde mittels Technologie, könnte Realität werden. Der Spitzendiplomat Janos Pasztor führt seit Jahren Gespräche mit Staats- und Regierungschefs in aller Welt, um für ein internationales Regelwerk zu werben. Von Siobhán Geets
Ukrainekrieg Viktorija und Anita an der Front Zwei Ukrainerinnen erzählen von ihrem Alltag als Sanitäterinnen im Krieg – von Ängsten, Hoffnungen und darüber, was sie trotz allem weitermachen lässt. Von Siobhán Geets
Kommentar Dritter Weltkrieg: Ein Horrorszenario als Blaupause Die USA wollen ihre technologische Überlegenheit gegenüber China mittels Handelsbeschränkungen bewahren. Kann das funktionieren? Von Siobhán Geets
Militärputsch Evakuierung aus Niger: „Wir müssen hier weg“ Fünf Jahre lang drehte der österreichische Regisseur Gerald Igor Hauzenberger in Niger einen Dokumentarfilm. Jetzt musste er das Land überstürzt verlassen. Wie er den Militärputsch erlebt hat. Von Siobhán Geets
Italien Giorgia Meloni: Amerikas Liebling Mit einem harten Kurs gegen Flüchtlinge, Minderheiten und die EU gewann Giorgia Meloni die Wahlen in Italien. Ein Jahr später ist sie zur gefragten Staatsfrau geworden. Wie konnte das geschehen? Von Siobhán Geets