Meinung Der Zorn der Frauen Wütende Frauen sind in der Popkultur angekommen. Das ist ein politischer Fortschritt. Von Siobhán Geets
Titelgeschichte Geflüchtete: Wer kommt, wer bleibt und wie viele? Die irreguläre Migration ist auf Rekordniveau. Zehntausende Geflüchtete sind im Land, im Winter könnten noch viel mehr kommen. Ist die Lage so dramatisch wie während der Flüchtlingskrise von 2015? Von Siobhán Geets und Edith Meinhart
Ukraine-Krieg Vor der Mobilmachung in Russland geflohen, gestrandet in Wien Vlad ist einer von Zigtausenden Russen, die der Mobilmachung in ihrer Heimat entkommen sind. Hier erzählt er, wieso er sich ausgerechnet in der Ukraine ein neues Leben aufbauen will. Von Siobhán Geets
Ausland Drei Schatten über Putin Nach dem Chaos bei den Zwangsrekrutierungen in Russland und der Annexion der vier Regionen in der Ukraine steht Putin mit dem Rücken zur Wand. Die Chancen auf Verhandlungen sind weiter gesunken. Von Siobhán Geets
Ausland Abir Al-Sahlani: „Zeigen, dass wir auf ihrer Seite stehen“ Aus Solidarität mit den Protesten im Iran hat sich eine schwedische Europaabgeordnete im EU-Parlament die Haare abgeschnitten. Im Interview erklärt Abir Al-Sahlani, was sie damit bezwecken wollte. Von Siobhán Geets
Proteste im Iran: Die Revolution ist weiblich Im Iran hat der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini die Massen auf die Straßen getrieben. Das Ziel der Proteste ist der Sturz des Regimes. Können Frauen schaffen, was bisher gescheitert ist? Von Siobhán Geets und Franziska Tschinderle
Interview Proteste im Iran: „Es ist eine Revolution der Frauen“ Die Proteste im Iran sind der Anfang vom Ende des Regimes, sagt der US-iranische Historiker Abbas Milani. Von Siobhán Geets
Titelgeschichte Wer sind die Frauen des rechten Lagers, und wofür kämpfen sie? Rechtsaußen-Politik ist keine Männerdomäne mehr. Nach der Wahl an diesem Sonntag könnte die Populistin Giorgia Meloni Italiens erste Ministerpräsidentin werden. Von Siobhán Geets
Titelgeschichte Zum Tod von Queen Elizabeth II.: Die Lichtgestalt Selbstlos, hingebungsvoll, pflichtbewusst und streng in der Kontrolle ihrer Gefühle: Königin Elizabeth II. lebte ihr Wertesystem, ungeachtet aller Turbulenzen, bis zum letzten Atemzug. Ein Streifzug durch herausfordernde Stationen ihres Lebens und ein Blick in die Zukunft der britischen Monarchie. Von Siobhán Geets, Angelika Hager und Sebastian Hofer
Interview Außenminister Schallenberg: „Ich sehe bei den Sanktionen keinen Grund für Zweifel“ Außenminister Alexander Schallenberg prophezeit, dass die Auswirkungen der Strafmaßnahmen in den kommenden Monaten so massiv würden, dass sie „noch dramatischere Folgen für Russland haben werden“. Von Robert Treichler und Siobhán Geets
Interview Vranitzky: "Am liebsten erzählte er Gorbatschow-Witze" Alt-Bundeskanzler Franz Vranitzky erinnert sich an Michail Gorbatschow als einen charmanten und humorvollen Mann. Im profil-Interview erzählt er von seinen Besuchen beim letzten Präsidenten der Sowjetunion. Von Siobhán Geets
Krieg in Europa Ukrainische Politologin Osadcha über den Krieg: „Kein Licht am Ende des Tunnels“ Oksana Osadcha war bis Kriegsbeginn Chefanalystin im NATO-Büro in Kiew. Eine Niederlage der Ukraine käme auch den Westen teurer zu stehen als ein Sieg, sagt die Politologin. Von Siobhán Geets
Interview Heidi Tagliavini: „Weit entfernt von einem Ende des Krieges“ Heidi Tagliavini hat jahrelange Erfahrung in Verhandlungen bei Konflikten – auch mit Russland. Die Schweizer Diplomatin erklärt, was für Friedensgespräche zwischen Kiew und Moskau notwendig wäre. Von Siobhán Geets und Tessa Szyszkowitz
Interview Krieg in der Ukraine: „Durchhalten, bis der andere eingeht“ Der bulgarische Politologe Ivan Krastev hält nicht nur Friedensverhandlungen, sondern auch einen Waffenstillstand in den kommenden Monaten für ausgeschlossen. Von Siobhán Geets und Tessa Szyszkowitz
Leitartikel Ein gefährlicher Kniefall Rechte und konservative Politiker fordern ein Ende der Sanktionen gegen Russland und übernehmen dabei Putins Argumente. Ein fataler Fehler. Von Siobhán Geets
Eine Frage, drei Perspektiven Wie kann der Krieg in der Ukraine enden? Ein halbes Jahr nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine scheint ein Ende des Krieges ferner denn je. profil hat drei Experten gefragt, was es dafür bräuchte. Von Siobhán Geets und Tessa Szyszkowitz
profil-Morgenpost Liebe Politiker: Hört auf, Fake News zu verbreiten! Die Sanktionen würden uns womöglich mehr schaden als Russland, hieß es zuletzt auch aus der ÖVP. Die Fakten belegen das Gegenteil. Von Siobhán Geets