Ausland
Russische Streitkräfte legen Mariupol in Schutt und Asche, Arnold Schwarzenegger sendet eine Videobotschaft an seine russischen Fans, der ukrainische Präsident Selenskyj hält eine Rede. – Was von alldem berichten russische Medien – und wie?
Der Russland-Kenner Ivan Krastev hat Wladimir Putin bei einem Abendessen 2014 kennengelernt. Er spricht über die Veränderungen im Weltbild und die geistige Verfassung des russischen Präsidenten.
Krieg in der Ukraine
Der Erfinder der personengebundenen Sanktionen, die von der EU gegen Putins Umfeld verhängt werden, fordert noch schärfere Sanktionen.
Liz Truss empfängt nach ihrer Rückkehr aus Moskau ausländische Medien - darunter profil - zum Briefing. Dabei skizziert sie die Sanktionen, die Russland bei einem Einmarsch in der Ukraine drohen.
Der britische Regierungschef Boris Johnson stolpert von einem PR-Desaster ins nächste.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon anlässlich des Klimagipfels COP26 im Interview über Klimaschutz und die schottische Unabhängigkeit.
Müssen bald Soldaten eingesetzt werden, um die Transportkrise abzuwenden?
20 Jahre nach 9/11
Der britische Außenpolitiker und Ex-Soldat Tom Tugendhat verteidigt im Interview militärische Interventionen und hofft auf verstärkte Kooperation mit Europa.
Wenn US-Präsident Biden und Russlands Präsident Putin einander in Genf treffen, ist Dissident Alexej Nawalny der Elefant im Raum.
Sechs Gründe, warum sich die Spirale der Gewalt im Nahostkonflikt immer weiter dreht.
Warum der Nahostkonflikt so festgefahren ist und sich die Spirale der Gewalt immer weiter dreht. [E-Paper]
Wirtschaft
Die Ökonomin Noreena Hertz gilt als eine der wichtigsten Intellektuellen Großbritanniens. Wir leben in einer "globalen Einsamkeitskrise", sagt sie. Und das nicht erst seit der Pandemie.
Großbritannien
Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair über die britische Impfkampagne, warum Boris Johnson trotzdem ein hartes Jahr als Premier bevorsteht - und warum er ausnahmsweise froh über sein fortgeschrittenes Alter ist.
Der Oppositionelle Alexei Nawalny lässt sich weder durch Vergiftung noch durch Verhaftung zum Schweigen bringen. In der Frage von Sanktionen ist die EU in der Zwickmühle - sie will Menschenrechte verteidigen und gleichzeitig ihre Energieverträge mit Russland nicht gefährden.
Österreich
Der Oppositionelle Alexei Nawalny lässt sich weder durch Vergiftung noch durch Verhaftung zum Schweigen bringen. In der Frage von Sanktionen ist die EU in der Zwickmühle – sie will Menschenrechte verteidigen und gleichzeitig ihre Energieverträge mit Russland nicht gefährden. [E-Paper]
#USA2020
Der britische Ex-Premier Tony Blair über die Special Relationship zwischen USA und Großbritannien, Bidens Großvorhaben für die Weltpolitik, Boris Johnsons Brexitpläne und wie Österreich Terrorismus bekämpfen kann.
Marina Litwinenko über die Hintergründe des Giftanschlags auf Alexei Nawalny.