Peter Handke: Narren unter sich Peter Handke führt in seinem jüngsten Buch ein "Zwiegespräch". Von Wolfgang Paterno
Krieg in der Ukraine: Stationen der großen Flucht Seit dem Zweiten Weltkrieg wurden noch nie so viele Menschen in so kurzer Zeit vertrieben. Die Geflüchteten aus der Ukraine wollen schnell zurück. Doch mit jeder Woche Krieg steigt die Zahl jener, die bleiben werden. Von Elena Crisan, Siobhán Geets, Lena Leibetseder, Eva Linsinger, Edith Meinhart, Clemens Neuhold, Wolfgang Paterno und Christa Zöchling
Gottfried Helnwein: "Putin? Und was war mit den Amerikanern!" Der Künstler Gottfried Helnwein erinnert sich an seinen Freund Manfred Deix, an legendäre Ausschweifungen und brillante Provokationen - und beklagt im Gespräch den "Terror" der politischen Korrektheit und die "Propagandamaschine" der USA. Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno
Literatur "Müll" von Wolf Haas: Brenner-Revue Nummer neun Wolf Haas und sein neuer Krimi "Müll". Von Wolfgang Paterno
Egon Christian Leitner: Urschreibtherapie Es ist hoch an der Zeit, dass der Grazer Schriftsteller endlich die große Leserschaft bekommt, die er verdient. Von Wolfgang Paterno
profil-Morgenpost Putin: Kuscheln mit Kratzkatzen Jetzt haben wir den Salat: Unsere pandemiegeplagte Welt wird jetzt auch noch kaltkriegerisch. Von Wolfgang Paterno
Lesetipps zu Gerhard Roth: Streiter wider das Vergessen Vergangene Woche starb der große Geschichtenerzähler und Fotograf Gerhard Roth. Empfehlungen aus seinem umfassenden Gesamtwerk Von Wolfgang Paterno
"Ist Olympia überhaupt noch zeitgemäß, Frau Streeruwitz?" Die Olympischen Winterspiele werden noch bis zum 20. Februar in Peking ausgetragen. Das Thema Sport begleitet die Wiener Schriftstellerin Marlene Streeruwitz seit Jahrzehnten. Ein Gespräch über Avatare und Kunstschnee, stotternde Skifahrer und gepflegte Zähne. Von Sebastian Hofer und Wolfgang Paterno
Gerhard Roth gestorben: Das letzte profil-Interview über erste Märchen, letzte Nazis und Alltagskatastrophen Er zählte zu Österreichs bekanntesten Autoren. Am Dienstag ist Roth im Alter von 79 Jahren gestorben. Von Wolfgang Paterno
Ist Olympia überhaupt noch zeitgemäß, Frau Streeruwitz? Die Wiener Schriftstellerin Marlene Streeruwitz im Gespräch über Avatare, Kunstschnee und stotternde Skifahrer. [E-Paper] Von Wolfgang Paterno und Sebastian Hofer
Darf man Sie einen alten weißen Sack nennen, Herr Timmerberg? Reporter und Schriftsteller Helge Timmerberg über sein neues Buch „Lecko mio“, das Älterwerden und Reisen während Corona. Von Wolfgang Paterno
Literatur "Löwenherz" von Monika Helfer: Luftikus und Lügenbold Mit „Löwenherz“, dem Abschluss einer Trilogie über ihre Familiengeschichte, ist Monika Helfer ein kleines literarisches Wunderwerk geglückt. Von Wolfgang Paterno
profil-Morgenpost Boom! Boom! Boom! Wladimir Putin in Moskau und die Covid-Fahnenschwinger von Bregenz bis Wien: Die Dinosaurier sind unter uns! Von Wolfgang Paterno
Interview Cartoonist im Ruhestand: Ein Abschiedsgespräch mit Rudi Klein Rudi Klein illustrierte 25 Jahre lang die profil-Leitartikel. Nun verabschiedet sich der Wiener Zeichner in den Unruhestand. Von Wolfgang Paterno
Michel Houellebecq: Der Zyniker vom Dienst meldet sich zurück In seinem neuen Roman "Vernichten" erzählt Michel Houellebecq eine Liebesgeschichte in Zeiten des Hasses. Von Wolfgang Paterno
Wie lange werden wir uns noch mit dem Virus herumschlagen, Herr Kollaritsch? "Die Antwort darauf ist sehr einfach: Für immer." Mediziner und Impfspezialist Herwig Kollaritsch im profil-Interview. Von Wolfgang Paterno
Zum Tod der TV-Legende Sepp Forcher Er war Hilfsarbeiter, Lastenträger, Hüttenwirt und moderierte mehr als 30 Jahre die ORF-Volksmusiksendung "Klingendes Österreich". Jetzt ist Sepp Forcher mit 91 gestorben. Von Wolfgang Paterno