Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Jahresausgabe

Bernhard Pörksen: "Nähe ist ein Mittel zum Zweck. Was aber war noch mal der Zweck?"

Corona, Migration, Ukraine-Krieg: Der Verdacht, dass Medien nicht ausgewogen berichten, begleitet alle großen Debatten. Was ist dran an dem Vorwurf? Und was ist guter Journalismus überhaupt? Medienwissenschafter Bernhard Pörksen lässt sich auf die Streitfrage ein.

Von Edith Meinhart

Jahresausgabe

Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs

2022 setzte sich eine neue Art der Männlichkeit durch. Einige prominente Herren fielen damit ganz schön aus der Rolle, darunter Will Smith, Elon Musk oder Flynn Kliemann.

Von Sebastian Hofer

Jahresausgabe

#EatDrink: Die vegane Gesellschaft und ihre Feinde

Zur Lage der veganen Ernährung im Jahr 2022.

Von Klaus Kamolz

Jahresausgabe

Schilling und Liessmann: Wie rettet man die Welt?

Lena Schilling und Konrad Paul Liessmann in einer hitzigen Kontroverse über Revolution, Aktivismus und den „Lieblingsfeind” Patriarchat.

Von Angelika Hager

Jahresausgabe

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Produzierbarkeit

Maschinen können jetzt auch kreativ sein. Sebastian Hofer erfährt die Freude am Malen mit einer Künstlichen Intelligenz.

Von Sebastian Hofer
YouTuber Leigh Ellis

Sport

NBA-YouTuber Leigh Ellis: „Man muss ein Risiko eingehen, damit sich etwas ändert“

Als Basketball-Kommentator wurde der Australier Leigh Ellis zum Podcast- und YouTube-Star. Jetzt geht er dorthin, wo der Sport seine Wurzeln hat. Erster Stopp: ein Platz am Rand von Ljubljana.

Von Philip Dulle

Interview

Thomas Brezina: „Nur weil etwas immer maskulin war, muss es das nicht bleiben“

Thomas Brezina hat mit seinen millionenfach verkauften Kinder- und Jugendbüchern ganze Generationen geprägt. Zuletzt übersetzte er die Bibel in Reimform. Was hält er von der Kirche, wie steht er zur Generation Z – und wie glücklich macht ihn sein Erfolg?

Von Lena Leibetseder

Gesellschaft

Klimaaktivismus: Ein Bild sagt mehr als tausend Leute

Befleckte Meisterwerke, klebende Hände: Die Klimaproteste haben in diesem Jahr neue Ikonen des Protests geschaffen. Wie Veränderung heute aussieht - eine kritische Bildbetrachtung.

Von Sebastian Hofer

Jahresausgabe

Gift-Szene: Was war im Jahr 2022 so alles „toxisch“?

Männer, Frauen, Beziehungen. Weltmeisterschaften, Sponsorings, Büros. Königshäuser, Dirigenten, Teenager. Über eine Begriffs-Inflation mit giftigem Effekt – und psychohygienischer Wirkung.

Von Angelika Hager

Gesellschaft

#EatDrink von Klaus Kamolz: Grün ist die Hoffnung

Ein Weihnachtsmenü, an das im Jahr 2022 gewisse Erwartungen geknüpft werden.

Von Klaus Kamolz

Gastbeitrag

Wie aus Amir ein U-Boot wurde

Die Umweltaktivistin Nunu Kaller engagiert sich für einen Flüchtling aus Afghanistan-und verzweifelt an der Asyl-Bürokratie.

Ingrid Brodnig

#brodnig

Was bleibt: die Infodemie

Von der Razzia gegen Reichsbürger:innen bis hin zu den Drohungen gegen Lisa-Maria Kellermayr: Das Jahr 2022 zeigte deutlich, wie gefährlich solcher Extremismus ist.

Von Ingrid Brodnig
Immerhin: Österreich musste nicht zwanghaft protestieren.

WM-Tagebuch

Österreich boykottiert Fußball-WM: Die Rache der Scheichs

Warum die rot-weiß-rote Abwesenheit in Katar gut und schlecht zugleich ist – und am Ende doch noch die Deutschen gewinnen könnten.

Von Gerald Gossmann

Gesellschaft

Schönheits-OPs: Der Fluch der Kardashians

Nasenkorrektur mit 15, Brustvergrößerung als Maturageschenk? Die stärksten Zuwächse verbucht die Verschönerungsindustrie bei jungen Erwachsenen, die oft den mit Filtern getrimmten Instagram-Idealen hinterherhecheln. Doch es gibt Hoffnung auf den "Trend" Natürlichkeit.

Von Angelika Hager

eatdrink

Ragù: Kochen mit Sophia

Um das stundenlang sanft geschmorte Ragù aus Neapel wird mit Recht viel Theater gemacht.

Von Klaus Kamolz
Ingrid Brodnig

#brodnig

Zuerst geleugnet, dann verharmlost

Es lässt sich messen: Die Klimakrise wird zunehmend polarisiert debattiert. Gerade in Österreich besteht auch eine Gefahr der Verharmlosung.

Von Ingrid Brodnig
Barbara Blaha

cash&clash

Sind die Streiks gerechtfertigt? Ja, sagt Barbara Blaha

Wollen die Arbeitgeber Streiks verhindern, müssen sie die Löhne der Arbeitnehmer erhöhen, argumentiert die Leiterin des Momentum Instituts.

Von Barbara Blaha
Zurück 1 ... 27 28 29 30 31 32 33 ... 258 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen