Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Neue Literatur aus Österreich

So viel Drive und Punch in einem Debüt sind selten

„Kärntnerisch, jo des greift aufs Gmiad!“: Der erste Roman der Theatermacherin Julia Jost erzählt vom Erwachsenwerden in muffiger Provinz.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Lebe lieber lesbisch: Kat Rohrers Liebeskomödie „What a Feeling“

Beziehungsanbahnung unter Frauen: Das zwischentonfähige Protagonistinnen-Duo Caroline Peters und Proschat Madani setzt sich in "What a Feeling" über die allzu breit angelegte Comedy spielerisch hinweg.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Ökosystemfehler: Das japanische Kino-Psychodrama "Evil Does Not Exist"

Der Wald schlägt zurück: Stefan Grissemann empfiehlt die stille Spannung in "Evil Does Not Exist", dem jüngsten Film des japanischen Regisseurs Ryūsuke Hamaguchi.

Von Stefan Grissemann

Biennale Venedig

Tanzen gegen Putin: Anna Jermolaewa bespielt Österreichs Biennale-Pavillon

Im Austro-Pavillon der Biennale lässt die exilrussische Künstlerin Anna Jermolaewa Revolutionsblumen blühen – und Oppositionsballett tanzen.

Von Stefan Grissemann

Biennale Venedig

Unter Fremden: Die Kunst-Biennale in Venedig setzt auf den Globalen Süden

Die Biennale di Venezia lotet die Peripherie der Gegenwartskunst aus, gibt sich queer, divers und dekolonial. Die weltweiten Disruptionen ziehen aber auch das Kunstgroßereignis in Mitleidenschaft.

Von Stefan Grissemann

Swiftie vs. Boomer-Skeptikerin

Gefangen im Lavendelnebel

Swifties sind nicht nur Fans, sondern eine Religionsgemeinschaft. Aber warum?

Von Angelika Hager

Swiftie vs. Boomer-Skeptikerin

You need to calm down!

Als Swiftie befindet man sich in ständiger Erklärungsnot: Warum ausgerechnet diese blonde Frau? Frage retour: Warum sind alle so „obsessed“ mit unseren Spotify-Playlists?

Von Eva Sager

Kulturtipp

Die Alleingängerin

Zeit und Zeugnis im Bild: Wolfgang Paterno erinnert an die 2020 verstorbene Wiener Fotografin Elfriede Mejchar.

Von Wolfgang Paterno
Author Salman Rushdie looks on as he receives the Peace Prize of the German book trade (Friedenspreis des Deutschen Buchhandels) during a ceremony at the Church of St. Paul in Frankfurt, Germany, October 22, 2023. REUTERS/Kai Pfaffenbach/Pool

Morgenpost

Schriftsteller Salman Rushdie: Sein Buch über den Messerangriff

Apathie und religiöser Irrsinn kosten uns die Freiheit. Salman Rushdie berichtet in seinem neuen Buch darüber, wie er von einem Attentäter angegriffen und lebensgefährlich verletzt wurde.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Nur keine Abgründe: Das Amy-Winehouse-Biopic „Back to Black“

Das kurze Leben des britischen Pop-Wunderkinds Amy Winehouse im Zerrspiegel des Gefühlskinos: „Back to Black“ hat eine starke Hauptdarstellerin – und eklatante Buch- und Inszenierungsschwächen.

Von Stefan Grissemann

Interview

Bestsellerautor Michael Köhlmeier: „Herbert Kickl ist ein ängstlich bellender Untertan“

Ein profil-Gespräch über gute Blasmusik und politischen Analphabetismus.

Von Wolfgang Paterno

Festival

Alien-Gemeinde: Polittheorie und Klangkunst beim Kremser Donaufestival

Blockterror und Black Techno: Das Donaufestival in Krems will in Konzerten, Performances und Ausstellungen die Energie von Entfremdungsgemeinschaften feiern.

Von Stefan Grissemann

Interview

Woody Allen über Geld, Kinokrise und das Nichts der Existenz

Komödien-Veteran Woody Allen, 88, bringt dieser Tage seinen möglicherweise letzten Film in die Kinos. Im Gespräch mit profil nennt der New Yorker das Regieführen bloß „ein Hobby“ und verteidigt die Schlichtheit seiner Inszenierungen.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Albertina Klosterneuburg: Hochburg der Millionenmalerei

Das nächste neue Museum: Stefan Grissemann über die Expansion der Wiener Albertina und die Eröffnung der neuen Schauräume in Klosterneuburg.

Von Stefan Grissemann

Interview

„Ich ringe gern um die Dinge“: Minichmayr über Schauspiel und Grenzüberschreitung

Die Schauspielerin Birgit Minichmayr wagte sich an die strapaziöse Aufgabe, in dem Film „Mit einem Tiger schlafen“ die Künstlerin Maria Lassnig darzustellen. Im profil-Interview erzählt sie von den Höhen und Abgründen ihres Berufs, von Machtmissbrauch, Dünnhäutigkeit und Selbstzerstörung.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Zäsur und Zensur: Die Kunstszene und der Nahostkrieg

Der Krieg im Nahen Osten radikalisiert die internationale Kunstszene. Es hagelt Unterstellungen, Absagen und Ausladungen, Boykottforderungen und Kritikverbote. Doch die Kultur der Untersagung bietet keine Lösung. Reise durch eine zerrüttete Branche in fünf Fallstudien.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Der Weg ins Unfreie

Politik und Geschichte kennen kein Ende: Wolfgang Paterno über eine Neuvermessung der austrofaschistischen Diktatur.

Von Wolfgang Paterno
Zurück 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen