Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kulturtipp

Empfindsame Maschinen: zum neuen Album der Wiener Musikerin Rent

Mit „Kill a Phantom“ hat die Wiener Noise-Künstlerin Katrin Euller (alias Rent) nun ihr zweites Album veröffentlicht, das Stefan Grissemann nur empfehlen kann.

Von Stefan Grissemann

Sommerlektüre 2024

27 Buchtipps für den Urlaub

Der Sommer kann groß werden: Erzählungen, Lyrikbände, Romane und Sachbücher für die kommenden Wochen auf dem Balkon, am Berg oder Strand. Die Empfehlungen der profil-Redaktion.

Von Sebastian Hofer, Wolfgang Paterno und Eva Sager

Kino

Zwang zum Irrsinn: Der zwiespältige neue Film des Yorgos Lanthimos

Der griechische Filmkünstler Yorgos Lanthimos zählt, nicht erst seit „Poor Things“, zu Europas bedeutendsten Regiekräften. Nun legt er mit „Kinds of Kindness“ nach – und verzettelt sich in Zynismus und Provokationslust.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Endgültig Funk aus im Wiener Funkhaus

Hier wurden politische und gesellschaftliche Impulse gesetzt: Wolfgang Paterno trauert dem Radiomonument in der Wiener Argentinierstraße nach.

Von Wolfgang Paterno

Kultur

Verführen, nicht belehren: Marie Rötzer wird Josefstadt-Theaterchefin

Die Josefstadt wird erstmals weiblich: Marie Rötzer übernimmt das Theater ab 2026 aus den Händen des Langzeitintendanten Herbert Föttinger.

Von Karin Cerny

Serie

Kabale bei Kerzenschein

Lohnendes kurz vorm Laberkoller: Staffel zwei der drachsüchtigen Herrschafts-Scharmützelei „House of the Dragon“.

Von Christoph Prenner

Interview

Pussy-Riot-Gründerin Nadya Tolokonnikova: „Würde Putin gerne einäschern“

Nadya Tolokonnikova, Gründerin der russischen Dissidenz-Punktruppe Pussy Riot, wird in Linz gerade mit ihrer ersten musealen Solo-Show geehrt. profil traf die Künstlerin, um mit ihr über Polizeigewalt, geklaute Sturmhauben und Wladimir Putin als "Magnet für Arschlöcher" zu sprechen.

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno

Kulturtipp

Dokumentarfilme „Juli“ und „Die guten Jahre“: Chance auf Neues

Frauenleben und Familienabgründe: Stefan Grissemann empfiehlt zwei bewegende neue Dokumentarfilme aus Österreich.

Von Stefan Grissemann

Debatte

Angriff & Verteidigung: Kunst und Kultur in den Augen der Rechten

Sie texten Schlager neu, rappen gegen Homosexualität und propagieren Kunst fürs Volk: Welchen Begriff machen sich Europas rechte Kräfte von der Kultur?

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno

Literatur

Postume Romane von Helena Adler und Gerhard Roth: Leises Kichern aus dem Jenseits

In postumen Büchern unternehmen die Salzburger Autorin Helena Adler und der Grazer Schriftsteller Gerhard Roth Rätselreisen ins Totenreich.

Von Wolfgang Paterno

Kunst

„Ich war immer die, die nicht dazugehörte“: Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz

Die deutsche Künstlerin Anne Imhof wurde jäh weltberühmt. Nun eröffnet sie in Bregenz eine neue, multimediale Solo-Show – und rekapituliert darin auch ihre Erfahrungen als Außenseiterin.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Politserie „Hitler und die Nazis“: Oh Weia!

Der Wille zum Schauen ist da, allein die Netflix-Serie schwächelt: Wolfgang Paterno kann die historische Politserie „Hitler und die Nazis“ nicht empfehlen.

Von Wolfgang Paterno

Literatur

Zsolnay feiert! Bestsellerautor Glattauer gratuliert seinem Verlag

Vor 100 Jahren gründete der Literaturliebhaber Paul Zsolnay einen Verlag, der heute zu Österreichs wichtigsten Buchmanufakturen zählt. Eine Würdigung von Daniel Glattauer.

Kulturtipp

In aller Klarheit: Thomas Heise, Filmemacher, 1955–2024

Stefan Grissemann empfiehlt eine politische Familienchronik im Filmmuseum – in Erinnerung an den vor wenigen Tagen verstorbenen Kino-Dokumentaristen Thomas Heise.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Rauvolution Now? Erste Eindrücke von den laufenden Wiener Festwochen

Die Wiener Festwochen setzen unter Milo Rau verstärkt auf aktionistische Formate. Ein erstes Festival-Highlight fand sich jedoch in dem beklemmend-hyperrealistischen neuen Theaterabend des Ungarn Kornél Mundruczó.

Von Karin Cerny

Kunst

Bis einen das Grauen packt: Gregory Crewdsons Fotokunst in der Albertina

Der US-Künstler Gregory Crewdson stellt mit gewaltigem Aufwand und Hollywood-Produktionsmethoden großformatig-verstörende Bilderrätsel her. Nun widmet ihm die Wiener Albertina eine Einzelausstellung. Für profil nahm sich Crewdson Zeit, um von seinen Obsessionen und Arbeitsweisen zu berichten.

Von Stefan Grissemann

Literatur

Huckleberry Finns berühmte Geschichte, einmal komplett umgedreht

In seinem neuen Roman legt US-Autor Percival Everett die Lauffeuer des Menschenhasses schonungslos offen.

Von Wolfgang Paterno
Zurück 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen