Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Debatte

Aktionsradius Wien: Der Krieg vor der Haustür

Wenn Friedensreihen Unfrieden stiften: Wolfgang Paterno über einen Nebennebenschauplatz des russischen Angriffskriegs.

Von Wolfgang Paterno
Paulus Manker im Studio des„kulturMontag“

Kultur

ORF-Kulturmontag: „Solange Manker Quote bringt, wird er eingeladen werden“

Dem österreichischen Theatermacher Paulus Manker wird Machtmissbrauch und aggressives Verhalten vorgeworfen. Der ORF „Kulturmontag“ lädt ihn zur Stellungnahme ins Studio. Hätte man ihm die Bühne verweigern müssen?

Von Eva Sager

Kultur

Machtmissbrauch in Theater- und Filmbranche: Schluss jetzt!

Immer wieder Österreich: Eine TV-Reportage des Senders NDR erhebt massive Missbrauchs- und Gewaltvorwürfe gegen den Schauspieler und Regisseur Paulus Manker sowie gegen den Film- und Fernsehmacher Julian Pölsler.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Jeder-Mann? Machtmissbrauch in Theater- und Filmbranche

Eine neue NDR-Doku macht Machtmissbrauchsfälle in der Theater- und Filmbranche öffentlich. Mittendrin: die österreichischen Regisseure Paulus Manker und Julian Pölsler. Was sagen die Vertrauensstellen in Kunst und Kultur dazu?

Von Eva Sager

Kultur-Tipp

Apokalypse? Öd. Radu Judes Film "Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt"

Keinerlei Beißhemmung: Stefan Grissemann empfiehlt einen zornigen Gegenwartsfilm des Rumänen Radu Jude.

Von Stefan Grissemann

Kino

Exzellente Wahl: Berlinale-Bären an Mati Diop und Martin Gschlacht

Es setzte scharfe politische Töne am Ende der 74. Filmfestspiele in Berlin – und eine Hauptauszeichnung für den Kameramann des österreichischen Wettbewerbsbeitrags.

Von Stefan Grissemann

Kino

Zentrifuge des Weltwissens: Die Berlinale neigt sich ihrem Ende zu

Lagebericht kurz vor der Bären-Verleihung 2024: Die 74. Filmfestspiele in Berlin boten Respektables, Politisches und Skurriles – und zu viel Mediokres.

Von Stefan Grissemann
A participant of 'Take Back Our Border' trucker convoy rally against migrants crossing from Mexico, wears a Trump t-shirt during the event in Quemado, Texas, U.S., February 3, 2024. REUTERS/Go Nakamura TPX IMAGES OF THE DAY

Kulturtipp

Wie zur Hölle konnte es so weit kommen?

In Russland und den USA finden bald Präsidentschaftswahlen statt. Wolfgang Paterno rüstet sich für das Unvermeidliche.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Höhenflug und Blackout: Schauspielerin Anja Plaschg verstört in "Des Teufels Bad" die Berlinale

Die Musikerin Anja Plaschg, als Soap&Skin international verehrt, hat als Komponistin und Hauptdarstellerin des beklemmenden Historiendramas "Des Teufels Bad" den Wettbewerb der Filmfestspiele in Berlin erschüttert. Porträt einer hochbegabten Selbstzweiflerin.

Von Stefan Grissemann

Kino

Herzensbildungsarbeit: Neues von Ruth Beckermann bei Filmfestspielen in Berlin

Antisemitismus im Kinosaal, die Energie der Volksschulkinder und Raubkunst aus Afrika: Die 74. Berlinale legt den Finger in weltanschauliche Wunden.

Von Stefan Grissemann

Literatur

Robert Palfrader debütiert als Schriftsteller mit einem Roman über seine Familie: „Wer sind diese Leute?“

Der Wiener zählt zu Österreichs bekanntesten Schauspielern und Satirikern. „Ein paar Leben später“ ist sein erster Roman. Ein Start mit Tücken.

Von Wolfgang Paterno

Kultur

Günter Brus: Stich ins Auge

Unauslöschliche Bildgewalt und zeichnerischer Feinsinn: Erinnerung an den Künstler Günter Brus, der vor wenigen Tagen 85-jährig gestorben ist.

Von Stefan Grissemann
10 February 2024, Mecklenburg-Western Pomerania, Rostock: Participants in a demonstration against right-wing extremism under the motto "Never again is now - all together against fascism" gather on the Neuer Markt in front of the town hall and carry a poster with the inscription "No", among other things. With this action, the residents want to set an example of resistance against right-wing extremist activities. The organizers are the action alliance "Rostock nazifrei" and "Bunt statt braun e. V.". Photo: Jens Büttner/dpa

Kulturtipp

Protest gegen Rechts: Es ist immer jetzt

Hunderttausende Menschen sind europaweit auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus zu protestieren. Wolfgang Paterno über ein Buch, in dem sich das „Nie wieder“ erbarmungslos ausbuchstabiert.

Von Wolfgang Paterno

Interview

Josef Hader über seinen neuen Film – und den Zustand der Welt: „Das Lachen ist mir vergangen“

Josef Hader, der bei der Berlinale demnächst seine Tragikomödie „Andrea lässt sich scheiden“ vorstellen wird, weiß wie kein Zweiter die Conditio humana zu beleuchten. Im profil-Interview denkt der Entertainer über Feminismus, Provinzpolizei, Männereinsamkeit und Wohlstandsverwahrlosung nach.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Die kaputte Republik

Stefan Grissemann rät zu historischem Bildungsmaterial von bitterer Aktualität – zur Wiener Ausstellung „Die Zerstörung der Demokratie“.

Von Stefan Grissemann

Kino

Im Niemandsland: Wie Agnieszka Holland mit ihrem Film „Green Border“ Polens Regierung aushebelte

Politischer Sprengstoff auf der Kinoleinwand: Die Regisseurin Agnieszka Holland schaffte es, Polens rechtspopulistische Regierung mit einem Flüchtlingsdrama gegen sich aufzuhetzen. Nun läuft „Green Border“ auch bei uns an. Protokoll eines Treffens mit der Filmemacherin in Berlin.

Von Stefan Grissemann

Pop

Songtexte ins offene Messer laufen lassen: Ein neues Album von Ja, Panik

Die Band Ja, Panik prägt seit fast zwei Jahrzehnten den deutschsprachigen Diskurs-Pop. Nun erscheint ihr siebentes Album, das die Möglichkeit grundlegender Veränderungen feiert – und dazu rät, sich von den Reichen fernzuhalten. Eine Begegnung mit Andreas Spechtl, dem Autor und Sänger der Gruppe.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 17 18 19 20 21 22 23 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen