Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kulturtipp

Dokumentarfilme „Juli“ und „Die guten Jahre“: Chance auf Neues

Frauenleben und Familienabgründe: Stefan Grissemann empfiehlt zwei bewegende neue Dokumentarfilme aus Österreich.

Von Stefan Grissemann

Debatte

Angriff & Verteidigung: Kunst und Kultur in den Augen der Rechten

Sie texten Schlager neu, rappen gegen Homosexualität und propagieren Kunst fürs Volk: Welchen Begriff machen sich Europas rechte Kräfte von der Kultur?

Von Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno

Literatur

Postume Romane von Helena Adler und Gerhard Roth: Leises Kichern aus dem Jenseits

In postumen Büchern unternehmen die Salzburger Autorin Helena Adler und der Grazer Schriftsteller Gerhard Roth Rätselreisen ins Totenreich.

Von Wolfgang Paterno

Kunst

„Ich war immer die, die nicht dazugehörte“: Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz

Die deutsche Künstlerin Anne Imhof wurde jäh weltberühmt. Nun eröffnet sie in Bregenz eine neue, multimediale Solo-Show – und rekapituliert darin auch ihre Erfahrungen als Außenseiterin.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Politserie „Hitler und die Nazis“: Oh Weia!

Der Wille zum Schauen ist da, allein die Netflix-Serie schwächelt: Wolfgang Paterno kann die historische Politserie „Hitler und die Nazis“ nicht empfehlen.

Von Wolfgang Paterno

Literatur

Zsolnay feiert! Bestsellerautor Glattauer gratuliert seinem Verlag

Vor 100 Jahren gründete der Literaturliebhaber Paul Zsolnay einen Verlag, der heute zu Österreichs wichtigsten Buchmanufakturen zählt. Eine Würdigung von Daniel Glattauer.

Kulturtipp

In aller Klarheit: Thomas Heise, Filmemacher, 1955–2024

Stefan Grissemann empfiehlt eine politische Familienchronik im Filmmuseum – in Erinnerung an den vor wenigen Tagen verstorbenen Kino-Dokumentaristen Thomas Heise.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Rauvolution Now? Erste Eindrücke von den laufenden Wiener Festwochen

Die Wiener Festwochen setzen unter Milo Rau verstärkt auf aktionistische Formate. Ein erstes Festival-Highlight fand sich jedoch in dem beklemmend-hyperrealistischen neuen Theaterabend des Ungarn Kornél Mundruczó.

Von Karin Cerny

Kunst

Bis einen das Grauen packt: Gregory Crewdsons Fotokunst in der Albertina

Der US-Künstler Gregory Crewdson stellt mit gewaltigem Aufwand und Hollywood-Produktionsmethoden großformatig-verstörende Bilderrätsel her. Nun widmet ihm die Wiener Albertina eine Einzelausstellung. Für profil nahm sich Crewdson Zeit, um von seinen Obsessionen und Arbeitsweisen zu berichten.

Von Stefan Grissemann

Literatur

Huckleberry Finns berühmte Geschichte, einmal komplett umgedreht

In seinem neuen Roman legt US-Autor Percival Everett die Lauffeuer des Menschenhasses schonungslos offen.

Von Wolfgang Paterno

Alltagsgeschichten

Schreibt eigentlich noch irgendwer Tagebuch?

Eine Wiener Ausstellung zeigt die Aktualität der Ich-Journale.

Von Wolfgang Paterno

Kultur

Nicht alles Gift: Neue Männlichkeitsbilder in der Popkultur

Wie hat der Männlichkeitsbegriff es geschafft, zu einem zentralen Reizthema zu werden? In Cannes ging man dieser Frage ebenso nach wie im entlegenen Burgenland, wo die Dokumentaristin Katrin Schlösser auf eine Ehrenrettung des verrufenen Geschlechts zielt.

Von Stefan Grissemann
15/10/2023. London, United Kingdom. A new mural, thought to be by the street artist Banksy has appeared on the Euston Road in London Picture by i-Images / eyevine :...http://.

Kulturtipp

E. M. Forster und die Frage: Brauchen wir Kultur?

Nationalismus und Antisemitismus feiern fröhliche Urständ'. Wolfgang Paterno sucht nach Haltegriffen in den Wirren der Zeit.

Von Wolfgang Paterno

Musik

Neues Album von Billie Eilish: Fühlst du es auch?

Die Dualität der Dinge: Billie Eilishs neues Album, genannt „Hit Me Hard and Soft“, findet und feiert Gegensätze.

Von Christoph Prenner

Kino

Komödie der unabsehbaren Ereignisse: Cannes-Palme für Sean Bakers „Anora“

Die Jury der diesjährigen Filmfestspiele in Cannes traf zuletzt weise Entscheidungen. Eine Ehrenpalme ging an die Hollywood-Legende George Lucas, den Erfinder von "Star Wars".

Von Stefan Grissemann

Kino

Der Exil-Iraner Mohammad Rasoulof beschert dem Festival in Cannes ein großes Finale

Cannes 2024, kurz vor der Preisverleihung: Regisseur Mohammad Rasoulof legt am Ende des Wettbewerbs noch ein Meisterstück vor, an dem die Jury kaum vorbeikommen wird: seine bislang direkteste und härteste Anklage des iranischen Regimes.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Flaschenpost an die Nachwelt: Rainer Werner Fassbinders epochales Werk, neu betrachtet

Melodram, Satire, Faschismus und RAF-Terror: Stefan Grissemann legt ein neues Buch über das titanische Werk des deutschen Nachkriegs-Kinochronisten Rainer Werner Fassbinder nahe.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 13 14 15 16 17 18 19 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen