Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kino

Nur keine Abgründe: Das Amy-Winehouse-Biopic „Back to Black“

Das kurze Leben des britischen Pop-Wunderkinds Amy Winehouse im Zerrspiegel des Gefühlskinos: „Back to Black“ hat eine starke Hauptdarstellerin – und eklatante Buch- und Inszenierungsschwächen.

Von Stefan Grissemann

Interview

Bestsellerautor Michael Köhlmeier: „Herbert Kickl ist ein ängstlich bellender Untertan“

Ein profil-Gespräch über gute Blasmusik und politischen Analphabetismus.

Von Wolfgang Paterno

Festival

Alien-Gemeinde: Polittheorie und Klangkunst beim Kremser Donaufestival

Blockterror und Black Techno: Das Donaufestival in Krems will in Konzerten, Performances und Ausstellungen die Energie von Entfremdungsgemeinschaften feiern.

Von Stefan Grissemann

Interview

Woody Allen über Geld, Kinokrise und das Nichts der Existenz

Komödien-Veteran Woody Allen, 88, bringt dieser Tage seinen möglicherweise letzten Film in die Kinos. Im Gespräch mit profil nennt der New Yorker das Regieführen bloß „ein Hobby“ und verteidigt die Schlichtheit seiner Inszenierungen.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Albertina Klosterneuburg: Hochburg der Millionenmalerei

Das nächste neue Museum: Stefan Grissemann über die Expansion der Wiener Albertina und die Eröffnung der neuen Schauräume in Klosterneuburg.

Von Stefan Grissemann

Interview

„Ich ringe gern um die Dinge“: Minichmayr über Schauspiel und Grenzüberschreitung

Die Schauspielerin Birgit Minichmayr wagte sich an die strapaziöse Aufgabe, in dem Film „Mit einem Tiger schlafen“ die Künstlerin Maria Lassnig darzustellen. Im profil-Interview erzählt sie von den Höhen und Abgründen ihres Berufs, von Machtmissbrauch, Dünnhäutigkeit und Selbstzerstörung.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Zäsur und Zensur: Die Kunstszene und der Nahostkrieg

Der Krieg im Nahen Osten radikalisiert die internationale Kunstszene. Es hagelt Unterstellungen, Absagen und Ausladungen, Boykottforderungen und Kritikverbote. Doch die Kultur der Untersagung bietet keine Lösung. Reise durch eine zerrüttete Branche in fünf Fallstudien.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Der Weg ins Unfreie

Politik und Geschichte kennen kein Ende: Wolfgang Paterno über eine Neuvermessung der austrofaschistischen Diktatur.

Von Wolfgang Paterno

Kultur

Diagonale: Regional international

Frischzellenkur für die Diagonale: Die 27. Ausgabe des Grazer Austro-Filmfestivals blickt unter neuer Leitung auch über den Tellerrand des heimischen Filmschaffens hinaus.

Von Christoph Prenner

Musik

Edna Million: Mitreißend wie ein Wildbach

Die Wiener Musikerin Edna Million zeigt in ihrem Debütalbum „The Pool“: Fortan muss man mit ihr rechnen!

Von Eva Sager

Kulturtipp

Herzens-Bildungsministerium: neue Filme über Schule und Aufklärungsarbeit

So macht Pädagogik Freude: Stefan Grissemann lädt zu einem kleinen Streifzug durch neue filmische Entwürfe der Wissensvermittlung.

Von Stefan Grissemann
Didier ERIBON, Jg. 1953, französischer Autor, Soziologie und Philosoph im Februar 2017 im Wiener Hotel Wandl

Literatur

Didier Eribon: Auf der Suche nach dem verlorenen Leben

Mit „Rückkehr nach Reims“ eroberte der Pariser Paradeintellektuelle vor 15 Jahren die Bestsellerlisten. Nach dem verhassten Vater rechnet er in seinem neuen Buch mit der Mutter ab.

Von Wolfgang Paterno

Interview

„Musik ist heimtückisch“ – Marclay & Beresford über Vinyl und Improvisation

Von kultureller Aneignung, Klavierkämpfen und dem Klang der Bilder: Ein Doppelinterview mit dem Multimedia-Künstler Christian Marclay und der – demnächst in Wien gastierenden – britischen Jazzlegende Steve Beresford.

Von Stefan Grissemann

Literatur

Karl-Markus Gauß: Spaziergang mit King Charlie

Seit über 30 Jahren bereist Karl-Markus Gauß den europäischen Kontinent. Beim Schlendern durch seine Heimatstadt Salzburg entdeckt der Schriftsteller die Mitte der Welt.

Von Wolfgang Paterno
This file photo taken on June 13, 2016 shows supporters standing in front of a giant screen displaying a rainbow flag to pay tribute to the victims of the shooting of Orlando, in a fan zone in Paris during the Euro 2016 football tournament on June 13, 2016. .More than three-quarters of football fans across the globe would have no problem if a player in their national team came out as gay or bisexual, a poll showed on December 13, 2017. Conducted by fan-opinion platform Forza Football and campaign group Stonewall, the survey asked more than 50,000 supporters in 38 countries about their attitudes towards inclusion and homophobia / AFP PHOTO / Thomas SAMSON

Kultur-Tipp

Sport ist Wort

Fußball ist unpolitisch? Wolfgang Paterno über ein Ammenmärchen, das nicht kleinzukriegen ist.

Von Wolfgang Paterno

Interview

„In Garderoben wird oft geweint“

Paula Nocker, 27, und Martin Schwab, 86, werden demnächst gemeinsam in Tschechows „Möwe“ in Wien auf der Bühne stehen. Ein transgenerationales Gespräch über Machtmissbrauch, monomanische Regisseure und die Intimität von Proben.

Von Angelika Hager
Toxische Pommes

Interview

Was ist ein schönes Ausländerkind, Toxische Pommes?

Darüber macht sich der TikTok-Star in ihrem Romandebüt Gedanken. Im Interview spricht die Wiener Satirikerin über Integration, Care-Arbeit und das FPÖ-Comeback.

Von Philip Dulle
Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 23 24 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen