Skip to main content
Abo
Österreich News » Nachrichten zu Innenpolitik, Parlament & mehr
  • Themen
    • Angriff auf Iran
    • Nahost-Konflikt
    • Krieg in der Ukraine
    • Signa
    • 55 Jahre profil
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • Profil Cover KW28
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Digitale Welt
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere
Die beiden Angeklagten werden (anonymisiert) in den Gerichtssaal geführt.

Wien

Überraschende Wendung bei Prozess um Wiener Bandenkriege

Schüsse im Park, ein mutmaßlicher Mordversuch und neue Zweifel im Gerichtssaal: Könnte es trotz erdrückender Indizien zum Freispruch kommen? profil war beim ersten Prozesstag dabei.

Von Natalia Anders und Clara Peterlik
(v.l.n.r.) Michael Ludwig (SPÖ), Karl Mahrer (ÖVP), Judith Pühringer (GRÜNE) und Bettina Emmerling (NEOS) am Sonntag, 27. April 2025, anl. der ORF-Fernsehdiskussion zur Wien-Wahl im Rathaus in Wien. - FOTO: APA/HANS KLAUS TECHT

Reportage

Wien-Wahl: blaue Lust, schwarzer Frust – und ein zufriedener SPÖ-Bürgermeister

Rote Aufzug-Musik, blauer Schnöselfaktor, schwarze Hoffnungslosigkeit: profil-Reporter sahen den Parteien beim Feiern zu. Und beim Leiden.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller

Wien-Wahl

Wien-Wahl: SPÖ voran, Rot-Pink wohl mit Mehrheit

Laut erster Hochrechnung erreicht die SPÖ bei der Wien-Wahl trotz Verlusten klar Platz 1. Die FPÖ konnte ihr Ergebnis verdoppeln, Grüne und auch Neos überholen die ÖVP.

Von Franziska Schwarz

Wien-Wahl

Trendprognose zur Wien-Wahl: SPÖ voran, rot-pinke Mehrheit wackelt

Laut einer ersten Trendprognose erreicht die SPÖ bei der Wien-Wahl trotz Verlusten klar Platz 1, die FPÖ konnte ihr Ergebnis verdreifachen. In der Stadtregierung könnte es eine neue Partei geben.

Von Franziska Schwarz

Wien-Wahl

Zuwanderung regeln: Der Wählerauftrag für den neuen, alten Bürgermeister

Zuwanderung war das Top-Thema bei der Wien-Wahl 2025 – selbst für Wählerinnen und Wähler der Bürgermeisterpartei. Das zeigt eine Befragung. Die Partnerwahl der SPÖ-Wähler ist eindeutig: Neos.

Von Clemens Neuhold
Erich Richard Finsches, 98 Jahre alt, Holocaust-Überlebender

80 Jahre Kriegsende

„Ich wache oft schweißgebadet auf, ich zittere und schreie in der Nacht“

Erich Richard Finsches wurde am 27. April 1945 aus dem KZ befreit und kehrte nach Wien zurück. Der heute 98-jährige Wiener Jude erzählt über das Jahr 1938, sein Überleben als U-Boot und das Leben nach dem Krieg.

Bierpartei-Gründe Dominik Wlazny  vor Wahlplakaten für die Nationalratswahl, auf ihnen steht: Eine Partei ohne Politiker

Österreich

Flasche leer: Was wurde aus der Bierpartei?

Mit der Wien-Wahl ist die Bierpartei Geschichte. Warum hat die Partei keine Mitglieder mehr – und was wurde aus dem Budget?

Von Iris Bonavida

Transparenz

Interessenskonflikt? Viele Landtagsabgeordnete arbeiten als Beamte

Die vielen Nebenjobs der Abgeordneten: Mehr als die Hälfte von ihnen sind in der Gemeindepolitik und im öffentlichen Dienst aktiv. Passt das mit der Gewaltenteilung zusammen?

Von Max Miller und Jakob Winter
Der große Run auf die Bildungskarenz blieb aus.

Österreich

Bildungskarenz: Der letzte Ansturm blieb aus

Das Weiterbildungsgeld wird abgeschafft, Anträge waren nur noch bis Ende März möglich. Dennoch kam es zu keinem Run auf die vor allem bei Frauen beliebte Berufsauszeit. Die Antragszahlen bewegten sich im ersten Quartal auf Vorjahresniveau.

Von Kevin Yang

Letzte Generation

„Der Name Klima-Shakira war zutiefst sexistisch“

Anja Windl war das Gesicht der „Klima-Kleber“. Heute pendelt sie von einem Gerichtstermin zum nächsten, wird gepfändet und kämpft gegen die Abschiebung nach Deutschland. War es all das wert?

Von Clemens Neuhold
Beamte der Cobra im Rahmen eines Medientermins der Landespolizeidirektion Wien anlässlich einer Schwerpunktaktion zur Bandenkriminalität nach gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Gruppen in Wien-Brigittenau und Wien-Meidling.

Wien

Wiener Bandenkriege: Blut, BMW und versuchter Mord?

Im Sommer bekämpften sich junge Männer aus Syrien und Tschetschenien auf den Wiener Straßen. Am Montag findet der Gerichtsprozess statt. Was seit den Gewaltexzessen passiert ist und warum man von keinen fixen Banden sprechen kann.

Von Natalia Anders und Clara Peterlik
Facebook und Instagram: das grüne Werbegeld

Die Grünen Wien

Wien-Wahl: Grüne stecken täglich 10.000 Euro in Social Media

Über 300.000 Euro für Werbung in nur 30 Tagen: Die Grünen samt Spitzenkandidatin Judith Pühringer stecken im Wien-Wahlkampf mit Abstand am meisten Geld in Plattformen wie Facebook oder Instagram. Dahinter folgen Neos und SPÖ.

Von Kevin Yang

Landwirtschaft

Parkinson durch Pestizide? Die Gefahr vom Acker

In Frankreich und Deutschland gilt Parkinson für Landwirte nach Pestizidkontakt als Berufskrankheit. In Österreich ist das Risiko zwar bekannt, Unterstützung zu bekommen, aber praktisch unmöglich.

Von Julian Kern

Podcast

„Nicht zu fassen“: profil startet neue Podcast-Staffel über IS-Rückkehrerinnen

Sie schlossen sich einer Terrorgruppe an – jetzt sind sie zurück. Der profil-Investigativpodcast „Nicht zu fassen“ erzählt die Geschichten der ehemaligen IS-Anhängerinnen Maria und Evelyn.

Von Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager
strache-apa.jpg

Wien-Wahl 2025

Heinz-Christian Strache: Wahlkampf unter der Brücke

Einst war Heinz-Christian Strache einer der gefürchtetsten rechten Anführer Europas. Heute kämpft er um den Einzug in den Wiener Gemeinderat bei U-Bahn-Stationen.

Von Nina Brnada

Wien-Wahl 2025

Ludwig hat die Wahl: Regieren in Wien Grüne, Neos oder doch die ÖVP?

Bürgermeister Michael Ludwig kann sich den Koalitionspartner aussuchen. Was für wen spricht und wie sich Wien verändern würde.

Von Max Miller
Zeichnung eines Gewehrs, das in eine Schreib-Feder überläuft

Österreich

Wehrwillenlosigkeit: Wie Österreich mental aufgerüstet werden soll

Die geistige Landesverteidigung wurde noch mehr vernachlässigt als die militärische. Das Verteidigungsbudget lässt sich aber leichter erhöhen als die Verteidigungsbereitschaft.

Von Gernot Bauer und Iris Bonavida
Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 514 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen