Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Frau erfrischt sich bei Hitze an einem Brunnen.

Erderwärmung

Spardruck: Vielen Gemeinden fehlt das Geld für Klimawandelanpassung

Österreich leidet unter der ersten Hitzewelle des Jahres – und es wird nicht die letzte sein. Weil Gemeinden sparen müssen, fehlt vielerorts das Geld für Projekte zur Klimawandelanpassung. Was hilft bei Hitze – und worauf sollte man achten?

Von Julian Kern
Prozessfinanzierer Stefan Schleicher klagt illegale Online-Casinos in Malta. Mit wechselndem Erfolg.

Online-Glücksspiel

Der Mann, der die Malta-Casinos zum Zahlen zwingen will

Stefan Schleicher vom Prozessfinanzierer Jufina klagt verlorenes Geld von illegalen Online-Casinos ein – gegen deren erbitterten Widerstand. Ein Gespräch über dubiose Gerichtsverfahren in Malta, verängstigte Anwälte und einen neuen juristischen Hebel.

Von Jakob Winter
Drei Männer stehen nebeneinander. Es handelt sich um die Klubobmänner Kucher, Wöginger, Shetty

Parlament

Koalition bei FPÖ-U-Ausschuss zu Corona und Pilnacek noch uneins

ÖVP sieht Verfassungswidrigkeit bei FPÖ-U-Ausschuss. SPÖ und Neos dürften ihn trotz der rechtlichen Bedenken befürworten.

Von Gernot Bauer
Abbey Clements am Parteitag der Demokraten, August 2024

Interview

Überlebende eines US-Amoklaufs: „Ich trage diesen schrecklichen Tag mit mir“

Wie die Lehrerin Abbey Clements den Massenmord an der Sandy Hook Elementary School überlebte und ins Leben zurückfand.

Von Gernot Bauer
Schülerinnen und Schüler stehen vor einer Sicherheitsschleuse in den USA

Österreich

Nach der Amoktat in Graz: Wie lassen sich Schulen besser schützen?

Völlig ausschließen lassen sich Amoktaten wie in Graz nicht, darin sind sich alle einig. Was man dennoch tun kann.

Von Nina Brnada
NATIONALRAT - REGIERUNGSERKLÄRUNG NACH AMOKLAUF IN GRAZER SCHULE: KARNER / BABLER / STOCKER

Amoklauf in Graz

Attentat von Graz: Direktorin plant Rückkehr in Schule

Nach dem Amoklauf verschärft die Regierung das Waffenrecht und überlegt Alterslimits für den Zugang zu Social Media.

Von Anna Thalhammer und Gernot Bauer
Das Gründerzeithaus in der Hohenbergstraße 18 wurde abgerissen, weitere werden folgen

Wohnen

Die geheime Liste: Diese Altbauten in Wien sollen abgerissen werden

Spekulation mit Wohnraum? profil liegt die bisher geheimgehaltene Liste der Wiener Abrisshäuser vor, die aus wirtschaftlichen Gründen geschliffen werden dürfen. Der Grüne Georg Prack bekam sie von der Stadt erst nach einem Rechtsstreit – und just nach der Wien-Wahl.

Von Jakob Winter
Sozialministerin Korinna Schumann bei einer Pressekonferenz im Bundeskanzleramt vor einer Fahne von Österreich und der EU

Österreich

Halbe-Halbe im Alter: Was die Regierung bei den Pensionen plant

Immer mehr Rentner, aber in Relation dazu weniger Erwerbstätige: Wie kann Österreich seine Pensionen sichern? Die Dreierkoalition plant eine große Reform – für später.

Von Iris Bonavida
Wo der Attentäter schießen lernte

Amoklauf Graz

Im Schützenverein mit dem Attentäter: „Hätte mir nie vorstellen können, dass er Psycho-Test besteht“

Kurz nach dem Attentat in Graz schilderte ein Sportschütze profil anonym, wie der Amokläufer schießen lernte. Jetzt spricht Georg Tamm (65) offen über seine Begegnungen mit A. – und zeigt auf, was sich in den Schützenvereinen ändern muss.

Von Clemens Neuhold
Falschnachrichten über den Tod von Elfriede Jelinek

Fake News

Warum haben Sie Elfriede Jelinek für tot erklärt, Herr Debenedetti?

Am Dienstag hat der italienische Journalist und Hoaxer Tommaso Debenedetti die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek mithilfe eines Fake-Accounts für tot erklärt. Warum er das macht, und auf wen er es als Nächstes abgesehen hat.

Von Julian Kern
Kerzen vor dem BORG Dreierschützengasse

Amoklauf in Graz

Offener Brief von School-Shooting-Überlebenden in den USA

Überlebende von School-Shootings in den USA solidarisieren sich mit den Opfern von Graz und kritisieren die Waffenindustrie.

Von Gernot Bauer
Wilfried Haslauer

Interview

Haslauer im Abschiedsinterview: „Ich werde in Zukunft nicht nur Rasen mähen“

Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer, ÖVP, verlässt die Politik. Ein Gespräch über Demokratie-Ermüdung, türkise PR und das Regieren mit der FPÖ.

Von Gernot Bauer
Eine Mitarbeiterin des Kriseninterventionsteams bei der Trauerstelle vor dem BORG Dreierschützengasse am Donnerstag, 12. Juni 2025, nach dem Amoklauf in der Schule in Graz mit zehn Todesopfern. - FOTO: APA/ERWIN SCHERIAU

Graz

Wie Europa seine Schulen vor Amokläufen schützt

Wie lassen sich Amokläufe künftig verhindern? Andere Länder zeigen es vor.

Von Max Miller
Die digitale Identität des Amokläufer A.

Österreich

Graz: Die digitale Identität des Amokläufers

Ein Foto, neun Minuten vor dem Amoklauf: Wie sich der Grazer Attentäter online zeigt – und welche Symbolik dahintersteckt.

Von Daniela Breščaković
APTOPIX Austria Shooting

Amoklauf

Graz: Die Chronik eines beispiellosen Verbrechens

Trauer, Entsetzen und grenzenlose Solidarität. Aber auch Fassungslosigkeit, warum der 21-jährige Amokläufer von Graz zwei Waffen besitzen durfte, obwohl er fürs Bundesheer psychisch nicht geeignet war. „Warum ist dieser Horror zu uns gekommen?“, fragen sich viele Grazer.

Von Daniela Breščaković und Clemens Neuhold
Ermittlungserkenntnisse der Landespolizeidirektion Steiermark zum Amoklaufer im Grazer Gymnasium

Ermittler zum Graz-Attentäter: A. spielte Ego-Shooter, Motiv weiter unklar

Neue Erkenntnisse zum Amoklauf in Graz: Der Täter rasselte einst durch den psychologischen Test des Bundesheeres. Doch das Heer durfte diese Information nicht mit anderen Behörden teilen. Deshalb gelangte A. zu seiner Waffenbesitzkarte.

Von Julian Kern
Pistole auf einem Glastisch

Österreich

Wie leicht man in Österreich eine Waffe bekommt

Bei einem Amoklauf in einer Grazer Schule hat ein 21-Jähriger zehn Menschen erschossen. Bewaffnet war er mit einer Glockpistole und einer Flinte. Braucht es eine Verschärfung des Waffenrechts?

Von Eva Sager
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 517 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen