Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Mann hält ein Foto vor dem Stephansdom in Wien.

Integration

Zehn Jahre später: Wie geht es vier Menschen, die 2015 nach Österreich flüchteten

Louai, Almogheeth, Abdulhkeem und Faihaa waren Teil der 90.000 Menschen, die damals einen Asylantrag stellten. Wie ist ihr Leben heute?

Von Clara Peterlik
AMS-Chef Johannes Kopf gestikuliert während eines Gesprächs.

Integration

AMS-Chef: „Ein Deutschkurs ist billiger als ein Monat Mindestsicherung“

AMS-Chef Johannes Kopf resümiert die vergangenen zehn Integrationsjahre nach der Flüchtlingswelle 2015. Warum schaffen es viele Geflüchtete jahrelang nicht, einen Job zu finden? Muss man die Mindestsicherung reformieren?

Von Marina Delcheva
2015: Menschen laufen auf einer Autobahn.

Titelstory

Codewort 2015: Das Jahr, das Österreich veränderte

Unter dem Eindruck schrecklicher Tragödien änderte sich vor zehn Jahren die Flüchtlingspolitik – zumindest kurzfristig. Langzeitfolge ist die Veränderung der politischen DNA, die bis heute nachwirkt.

Von Nina Brnada
Der Präsident der Ärztekammer vor einem „Prüfergebnis“ und dem Logo der ÖGK.

Gesundheitsversorgung

Honorarstreit: Ärztekammer beschwört „Flächenbrand“

Ein Rohbericht des Rechnungshofs wirft Fragen zu Intransparenz und mangelnder Sparsamkeit im Gesundheitssystem auf. Die Ärztevertreter wehren sich gegen den Vorwurf der Blockade.

Von Max Miller und Kevin Yang
Eine Frau und ein Erzbischof.

Religion

Warum die katholische Kirche jährlich 75 Millionen Euro vom Staat erhält

Seit 1961 bezieht die katholische Kirche Entschädigungen für Enteignungen in der NS-Zeit. Wiedergutmachung oder Subvention?

Von Gernot Bauer
Ahmad steht in der Carla Nord vor Möbel.

Österreich

Ex-Häftlinge erzählen: Wie schafft man es zurück in ein geregeltes Leben?

Vier ehemalige Straftäter berichten, wie sie durch staatliche Hilfe, Freunde und Vertrauen erfolgreich aus der Haft kamen.

Von Iris Bonavida
Auf dem Bild befinden sich Ärztinnen und Ärzte in einem Operationssaal in einem Krankenhaus in Niederösterreich.

Arbeitszeitdebatte

Niederösterreichs Kliniken: Ein Vollzeitbonus für Teilzeitkräfte

Seit Jahresbeginn erhalten Spitalsärztinnen und -ärzte in Niederösterreich einen Vollzeitbonus von 1000 Euro pro Monat. Auch manche Teilzeitkräfte erhalten ihn anteilsmäßig. Rechtlich könnte das heikel werden, meint AMS-Chef Johannes Kopf.

Von Julian Kern
Geschäftsführer im Salzburger Wirtshaus Weiserhof.

Österreich

Vom Flüchtling zum Gastwirt

Der Afghane Younus Sharifi rettete zunächst sein Leben vor den Taliban und dann eines der ältesten Lokale Salzburgs.

Von Nina Brnada
Rechnungshof: ÖGK fehlt Überblick über Leistungen von Vertragsärzten.

Morgenpost

Rechnen Kassenärzte zuviele Leistungen ab?

Die e-Card sollte das Gesundheitssystem transparenter machen. Laut Rechnungshof bleiben Datenlücken, auffallend häufige Steckungen – und damit viele Fragen.

Von Kevin Yang
Andreas Babler, Günter Stocker und Beate Meinl-Reisinger sitzen an einem Tisch vor österreichischen und EU-Flaggen.

Regierung

Was ist gute Politik und wie kann man sie messen?

Die Qualität der Politik hängt nicht nur vom Heldenmut der Politiker, sondern von uns allen ab.

Von Gernot Bauer
Schloss Schönbrunn verzeichnet einen neuen Besucherrekord.

Good News

Was in Österreich seit dem Jahr 2000 besser wurde

Es ist nicht alles schlecht: In diesen sieben Bereichen geht es in Österreich steil bergauf.

Von Max Miller
Eine volle Pillenpackung vor blauem Hintergrund.

Verhütung

Die Pille, 65 Jahre danach

Am 18. August 1960 kam die Antibabypille auf den Markt. Seither ist sie das Verhütungsmittel erster Wahl und bekommt doch zusehends ein Imageproblem.

Von Iris Bonavida, Nina Brnada und Hanna Kastner
Staatssekretärin Königsberger-Ludwig kritisiert unterschiedliche Kassenleistungen in den Ländern.

Gesundheit

Ärzte-Gesamtvertrag: SPÖ nimmt Landesärztekammern ins Visier

SPÖ-Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig sieht sich durch den Rechnungshof bestärkt. In Richtung Entmachtung der Landesärztekammern „muss man diskutieren“.

Von Kevin Yang
Rechnungshof empfiehlt Entmachtung der Landesärztekammern.

Exklusiv

Rechnungshof empfiehlt Entmachtung der Landesärztekammern

Das Gesundheitssystem ist teuer, ineffizient und wird durch zu viele Machtinteressen gelähmt – ein Rechnungshof-Rohbericht, der profil und ORF vorliegt, legt Schwächen offen und rüttelt mit seinen Lösungsvorschlägen an Tabus.

Von Jakob Winter und Kevin Yang
Sektionschef Christian Pilnacek.

Parlament

Verfassungsgerichtshof kippt FPÖ-U-Ausschuss zu Pilnacek und Corona

Die FPÖ wollte einen U-Ausschuss zu Corona und den Fall „Pilnacek“, die Regierung lehnte ihn ab. Das VfGH gibt nun der Regierung recht.

Von Gernot Bauer
Ein Mann steht in einem Raum mit einem Regal und blickt aus dem Fenster.

Arbeitsmarkt

Wie günstig eine Jobgarantie ist und warum Österreich sie sich spart

Die Wirtschaft strauchelt, die Arbeitslosigkeit steigt – und immer mehr Menschen finden auch über lange Zeit keinen Job. Doch es gibt erprobte und überraschend günstige Ansätze.

Von Max Miller
Jörg Leichtfried steht hinter einer roten Plexiglasscheibe.

Porträt

Staatssekretär Jörg Leichtfried: Genosse für alles

SPÖ-Parteichefs kamen und gingen, einer aber blieb in allen denkbaren Funktionen: Jörg Leichtfried. Eines seiner Geheimnisse: Niemals in die allererste Reihe drängen.

Von Iris Bonavida
Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen