Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Kraken-Orakel Paul im Aquarium mit Fußbällen

Tierwelt

Sommerlochtiere: Elch Emil und seine Vorläufer

Die warme Jahreszeit wird erst durch ihre schrulligen Tiergeschichten zum Sommer. Ein Best-of-Bestiarium.

Von Wolfgang Paterno
KFV empfiehlt E-Scooter auf 20 km/h zu drosseln.

Mobilität

Kuratorium für Verkehrssicherheit: E-Scooter auf 20km/h drosseln

Für die einen praktisches Verkehrsmittel, für die anderen Gefahr auf zwei Rädern: Klaus Robatsch vom Kuratorium für Verkehrssicherheit erklärt, wie E-Scooter gedrosselt werden sollten, warum er für eine Helmpflicht ist – und wieso er sie trotzdem empfehlen würde.

Von Kevin Yang
Mario Kunasek in Jesolo

Adria statt Alpbach

Mario Kunasek in Jesolo: Kernöl on the Beach

Der steirische Landeshauptmann geht lieber in Lederhosen in Jesolo spazieren, als im Anzug in Alpbach über Europa zu diskutieren. Eine Begegnung auf der Piazzetta Casa Bianca.

Von Nina Brnada
Steyr Arms, Milan Slapak, Ramingtal 46, 4442 Kuernberg 18. August 2025

Schusswaffen-Hersteller

Steyr-Arms-CEO Šlapák: „Eine Waffe schützt und verteidigt“

Jagdwaffen sind wie „Familiensilber“, sagt Milan Šlapák, Geschäftsführer von Steyr Arms. Ein Interview über die Besonderheit eines österreichischen Gewehrs, an der Bürokratie gescheiterte Exporte und schärfere Gesetze.

Von Max Miller
Eine Collage aus Waffen und Patronen die Österreich bilden

Titelstory

Warum Österreich ein Land der Waffen ist – und trotz neuem Gesetz bleibt

Österreichs Waffen sind Exportschlager, Flinten Folklore, und die Zahl der privaten Pistolen steigt. Warum?

Von Iris Bonavida und Max Miller
Ein Mann am Fenster, es ist Bundeskanzler Christian Stocker

Politik

Wie Stocker die ÖVP umbaut, aber nicht mit Kurz brechen will

Verzettelt sich der Kanzler in den komplizierten schwarz-türkisen Parallelwelten in der ÖVP-Parteizentrale?

Von Gernot Bauer
PROZESS GEGEN EGISTO OTT

Russland-Spionage

Egisto Ott: Staatsanwaltschaft Wien erhebt neue Anklage

Dem ehemaligen BVT-Beamten wird Missbrauch der Amtsgewalt, Spionage „zum Nachteil Österreichs“ und Bestechlichkeit vorgeworfen.

Lkw-Fahrer fotografiert Elch

Tierwelt

Emil und die Detektive. Warum halb Österreich einem Elch folgt

Ein Elch trottet gemütlich durch Felder, Dörfer, Straßen, Gärten und begeistert die Menschen. Warum weckt ausgerechnet ein nicht heimisches Wildtier das Beste im Österreicher?

Von Clemens Neuhold
Sommerschule 2025

Österreich

„Wir reproduzieren Ungleichheit“ – über Deutschförderklassen und Sommerschule

Separate Förderklassen sollen bei der Integration helfen – sie sind aber auch Teil des Problems. Warum das System soziale Ungleichheit verstärkt, die Feststellung von außerordentlichen Status problematisch ist und Österreich sich selbst im Weg steht.

Von Franziska Schwarz
46-217920924

Interview

Ex-FPÖ-Obmann Norbert Hofer: „Herbert Kickl ist ein Orca“

Norbert Hofer über Herbert Kickls Pläne, die geplatzte FPÖ-Regierungsbeteiligung und die Macken von Trump und Orbán.

Von Gernot Bauer
46-217937823

Integration

Zehn Jahre später: Wie geht es vier Menschen, die 2015 nach Österreich flüchteten

Louai, Almogheeth, Abdulhkeem und Faihaa waren Teil der 90.000 Menschen, die damals einen Asylantrag stellten. Wie ist ihr Leben heute?

Von Clara Peterlik
AMS-Chef Johannes Kopf

Integration

AMS-Chef: „Ein Deutschkurs ist billiger als ein Monat Mindestsicherung“

AMS-Chef Johannes Kopf resümiert die vergangenen zehn Integrationsjahre nach der Flüchtlingswelle 2015. Warum schaffen es viele Geflüchtete jahrelang nicht, einen Job zu finden? Muss man die Mindestsicherung reformieren?

Von Marina Delcheva
2015: Menschen laufen auf einer Autobahn

Titelstory

Codewort 2015: Das Jahr, das Österreich veränderte

Unter dem Eindruck schrecklicher Tragödien änderte sich vor zehn Jahren die Flüchtlingspolitik – zumindest kurzfristig. Langzeitfolge ist die Veränderung der politischen DNA, die bis heute nachwirkt.

Von Nina Brnada
Der Präsident der Ärztekammer vor einem „Prüfergebnis“ und dem Logo der ÖGK.

Gesundheitsversorgung

Honorarstreit: Ärztekammer beschwört „Flächenbrand“

Ein Rohbericht des Rechnungshofs wirft Fragen zu Intransparenz und mangelnder Sparsamkeit im Gesundheitssystem auf. Die Ärztevertreter wehren sich gegen den Vorwurf der Blockade.

Von Max Miller und Kevin Yang
Eine Frau und ein Erzbischof

Religion

Warum die katholische Kirche jährlich 75 Millionen Euro vom Staat erhält

Seit 1961 bezieht die katholische Kirche Entschädigungen für Enteignungen in der NS-Zeit. Wiedergutmachung oder Subvention?

Von Gernot Bauer
Ahmad steht in der Carla Nord vor Möbel

Österreich

Ex-Häftlinge erzählen: Wie schafft man es zurück in ein geregeltes Leben?

Vier ehemalige Straftäter berichten, wie sie durch staatliche Hilfe, Freunde und Vertrauen erfolgreich aus der Haft kamen.

Von Iris Bonavida
Auf dem Bild befinden sich Ärztinnen und Ärzte in einem Operationssaal in einem Krankenhaus in Niederösterreich

Arbeitszeitdebatte

Niederösterreichs Kliniken: Ein Vollzeitbonus für Teilzeitkräfte

Seit Jahresbeginn erhalten Spitalsärztinnen und -ärzte in Niederösterreich einen Vollzeitbonus von 1000 Euro pro Monat. Auch manche Teilzeitkräfte erhalten ihn anteilsmäßig. Rechtlich könnte das heikel werden, meint AMS-Chef Johannes Kopf.

Von Julian Kern
Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen