Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Berggipfel mit Gletscher, es ist der Großglockner.

Landeskunde

Großgrundbesitz: Wem Wolfgangsee, Großglockner und Floridsdorf gehören

Staat, Adel und Kirche sind die größten Grundbesitzer im Land. Doch ihre Eigentumsrechte sind eingeschränkt.

Von Gernot Bauer
Warum noch immer so viele Ukrainerinnen Job suchen.

Österreich

Warum noch immer so viele Ukrainerinnen einen Job suchen

Vertriebene hadern nicht nur wegen Betreuungspflichten mit der Jobsuche, sondern paradoxerweise auch wegen ihrer guten Qualifikationen.

Von Nina Brnada
Hassan Nayeb-Hashem und Sholeh Zamini.

Österreich

Iraner in Wien: Zwei Leben für die Revolution

Ein iranischstämmiges Ehepaar aus Wien ist eine zentrale Drehscheibe für exiliranischen Protest gegen das Mullah-Regine. Ein Besuch in Floridsdorf und Kaisermühlen.

Von Nina Brnada
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner schaut aus dem Fenster ihres Ressorts.

Interview

Klaudia Tanner: „Ist Zwang immer das richtige Mittel?“

Die Verteidigungsministerin lehnt einen längeren Wehrdienst ab und wirft der FPÖ Desinformation bei Sky Shield vor. Auf einen Blackout ist sie vorbereitet, mit 60 Litern Wasser.

Von Iris Bonavida
Zwei Wurm-Statuen im Nationalrat.

Kunst & Politik

Skulpturen von Erwin Wurm verlassen nächste Woche das Parlament

Von Sobotka angeschafft, von Rosenkranz weggeschafft: Am 6. August transportiert eine Spedition die Wurm-Skulpturen aus dem Hohen Haus ab.

Von Gernot Bauer
Eine stilisierte Spritze vor einem Mosaik, das Lippen darstellt.

Was bei illegalen Schönheitsstudios übersehen wird

In den vergangenen Wochen wurde viel über illegale Beautystudios diskutiert. Jetzt spricht eine Patientin und erklärt, warum sie die Salons ohne Genehmigung gegenüber Ärzten vorzieht.

Von Natalia Anders
Ein Stapel BauernZeitung (Hintergrund mit Canva eingefärbt).

ÖVP

ÖVP-Nähe? Wie die Bauernzeitung an Journalismusförderung kam

Die „Bauernzeitung“ hat sich vom ÖVP-Bauernbund losgesagt – und bekam deshalb eine Journalismus-Förderung. Doch es gibt weiter Verflechtungen zwischen Zeitung und Bauernbund. Eine Tarnaktion?

Von Max Miller und Jakob Winter
Franz Sinabell und Klaus Salhofer.

Landwirtschaft

Was die EU mit Österreichs Bauern vorhat

Die Landwirtschaft ist der größte Budgetposten der EU, jetzt soll gekürzt werden. Was bedeutet das für Österreichs Bauern? Sechs Fragen und Antworten zu Brüssels Budgetplänen.

Von Franziska Schwarz
Solidarität mit Israel: Farben der israelischen Flagge auf Parlament projiziert.

Krieg in Nahost

„Die Zeit der unkritischen Loyalität mit Israel ist vorbei“

Die Beziehungen zwischen Österreich und Israel sind in eine neue Phase getreten. Das liegt nicht nur am Gazakrieg. Eine historische Einordnung.

Von Clemens Neuhold
Drei junge Buben im Park.

Jugendkriminalität

Krawallkids in Wiens Nobelbezirken: „Man wird beschimpft, bespuckt, bedroht“

In Döbling und Währing war zuletzt oft von migrantischen „Jugendbanden“ die Rede. Wer ist noch Lausbub, wer schon Systemsprenger? Und warum legen sich jetzt Rentner mit ihnen an? Lokalaugenschein an einem Hotspot.

Von Clemens Neuhold
Franz Fischler im Jahr 2025.

Landwirtschaft

Franz Fischler: „Verstehe nicht, wenn Österreich jammert“

Weniger Geld für Bauern, mehr Verantwortung für die EU: Ex-Agrarkommissar Franz Fischler warnt vor falscher Panikmache – und erklärt, warum die Landwirtschaft umgebaut werden muss und die Ukraine der EU nicht beitreten kann, solange die Agrarpolitik bleibt, wie sie ist.

Von Franziska Schwarz
Verschiedene Wahlkampfmaterialien österreichischer Parteien liegen nebeneinander.

Österreich

Die Privilegien der Parteien: Hohe Förderungen und staatliche Postings

Österreichs Parteien genießenhistorisch gewachsene Privilegien – und erhalten im internationalen Vergleich besonders hohe Förderungen.

Von Stefan Melichar, Max Miller und Jakob Winter
Dominik Nepp (FPÖ Wien) und Kerstin Brinker (AfD Berlin).

Kooperation

Extrem verbunden: AfD Berlin und FPÖ Wien wollen Ideen und Personal teilen

Die Berliner AfD und die Wiener FPÖ setzen eine enge Kooperation der extremen Rechten fort. Erstes Ergebnis: Wien darf nicht Berlin werden – aber Berlin gern zu Wien.

Von Iris Bonavida und Max Miller
Eine Mitarbeiterin des Kriseninterventionsteams bei der Trauerstelle vor dem BORG Dreierschützengasse am Donnerstag, 12. Juni 2025, nach dem Amoklauf in der Schule in Graz mit zehn Todesopfern.

Österreich

Amoklauf in Graz: Angehörige warten noch immer auf Entschädigung vom Staat

Auf schnelle Versprechen der Regierung folgen lange Verfahren. Wie die Hinterbliebenen des Amoklaufs in Graz mit Trauer, Bürokratie und finanzieller Unsicherheit kämpfen.

Von Daniela Breščaković
Essensausgabe von Train of Hope in Wien Liesing.

Österreich

Ukrainische Pensionisten in Österreich: Zu wenig zum Leben

Betagte Vertriebene aus der Ukraine leben in Österreich vielfach in Armut. Nun werden ihnen zusätzlich Hilfen gekürzt.

Von Nina Brnada
Österreichische Ärztekammer vergibt Diplome in Pseudomedizin.

Medizin

Ärztekammer: Gütesiegel für Pseudomedizin

Diplome für Homöopathie und Akupunktur: Die Ärztekammer fördert alternative Heilmethoden - mit einem Kursleiter, von dem sich die MedUni Wien mittlerweile distanziert.

Von Kevin Yang
Ein SPÖ-Lokal in der Breitenseer Straße.

Investigativ

Ab 67 Cent pro Quadratmeter: Die Billigmieten der SPÖ

Vom kleinen Sektionslokal bis zur Bundesparteizentrale mieten Parteien von der Stadt Wien über 100 Objekte. Vor allem die SPÖ profitierte von niedrigen Mietpreisen ab 67 Cent pro Quadratmeter.

Von Stefan Melichar, Max Miller und Jakob Winter
Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen