Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Zahltag

215.000 Privatkonkursanträge wurden von 1995 bis 2023 in Österreich gestellt

Wifo-Experte Stefan Angel über Schulden und Privatkonkurse.

Wirtschaft

Trotz Tupperware-Pleite: Die Party ist noch nicht vorbei

Der US-amerikanische Konzern ist insolvent, die österreichische Tochter auch. Im Geschäft herrscht aber Aufbruchstimmung. Wie das?

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Vamed-Betriebsrat Steer: „Am liebsten wäre mir eine Holdinglösung“

Der Verkauf der Vamed-Rehakliniken an das französische Unternehmen PAI ist abgeschlossen, sieben Standorte wurden aber anders als geplant nicht verkauft. Über diese Standorte, darunter auch das renommierte Anton-Proksch-Institut, hat profil mit dem Vamed-Zentralbetriebsrat Harald Steer gesprochen.

Von Julian Kern

Wirtschaft

Nach Hochwasser im Tullnerfeld: ÖBB prüfen Klage gegen Niederösterreich

Weil Mängel am Perschling-Damm bekannt waren, prüfen die ÖBB nun eine Klage gegen das Land Niederösterreich. Welche Rolle hat dieser Damm in der Streckenplanung vor rund 30 Jahren gespielt? profil hat sich das Umweltverträglichkeitsgutachten aus dem Jahr 1998 genauer angesehen.

Von Julian Kern

Wirtschaft

Steyr Automotive: „Drei Jahre bergab“

Hunderte Beschäftigte verloren ihre Jobs. Trotzdem zahlte das Unternehmen hohe Dividenden aus.

Von Clara Peterlik und Stefan Melichar

Anbieterwechsel

Wie die Energierechnung wieder sinkt

Kurz vor der Heizsaison ist ein guter Zeitpunkt, um Strom- und Gasanbieter zu wechseln. Worauf man dabei achten muss und warum ein Preisvergleich heuer besonders wichtig ist.

Von Max Miller

Energiearmut

„Ich muss schon froh sein, wenn ich überlebe“

Energiekrise und Teuerung haben Menschen in dauerhafte Armut gestürzt. profil hat mit einem Energieberater Betroffene besucht. Die Armutskonferenz zeichnete den Text 2024 mit dem Journalismuspreis „von unten“ aus. profil hebt ihn daher vor die Paywall.

Von Max Miller

Hochwasser

ÖBB-Vorständin Engel: „Wir sind von der Realität überholt worden“

Judith Engel sitzt im Vorstand der ÖBB-Infrastruktur AG und ist dort für den Netzausbau verantwortlich. Im profil-Interview spricht sie über die Hochwasserschäden entlang der neuen Weststrecke, die nun monatelang nicht befahren werden kann.

Von Julian Kern

Wirtschaft

Die neuen Glücksspieler

Vor der Ausschreibung der heiß begehrten österreichischen Glücksspiellizenzen bringen sich aktuell neue Interessenten in Stellung. Wer in Zukunft mitmischen will – und warum die schwarz-grüne Regierung an einer Gesetzesreform gescheitert ist.

Von Julian Kern und Stefan Melichar

Wohnungsmarkt

Leistbares Wohnen: Mieten auf Rekordhoch, Bauwirtschaft in der Krise

Wer günstigen Wohnraum sucht, sucht meist vergeblich. An Bedarf mangelt es nicht, dennoch wird weniger gebaut. Gibt es einen Ausweg aus der Wohnkrise?

Von Marina Delcheva und Christina Hiptmayr

Addiko Bank

Serbischer Oligarch im Match mit der EZB

David gegen Goliath – ein serbischer Aktionär der Addiko Bank liefert sich rund um seine ruhend gestellten Stimmrechte einen Machtkampf mit der EZB.

Von Marina Delcheva

Interview

Flughafen-Chef: „Was Babler vorschlägt, ist wirtschaftliche Geisterfahrt“

Günther Ofner ist Vorstand des Flughafen Wien-Schwechat und Aufsichtsratschef der ÖBAG. Er ist aber auch Co-Autor des Wahlprogramms der ÖVP. Ein Gespräch über "wirtschaftliche Sabotagen", unbekannte Investoren und die politische Konkurrenz.

Von Marina Delcheva und Anna Thalhammer
Magnus Brunner (ÖVP)

Finanzen

Was aus der Bargeld-Taskforce geworden ist

Um den Zugang zu Bargeld zu sichern, richtete Magnus Brunner vor einem Jahr eine Taskforce Bargeld ein. Sie tagte im Vorjahr zweimal und seitdem nie wieder. Eine Spurensuche.

Von Elena Crisan

Wirtschaft

WU-Professor: „Aktionäre zahlen sich die Dividende selber“

Manfred Frühwirth, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, über die Angst vor falschen Entscheidungen beim Aktieninvestment und bluffende Unternehmen.

Von Christina Hiptmayr

Interview

Joseph Stiglitz: „Das ist verrückt!“

US-Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz über gute und böse Subventionen, die neue Ära der Globalisierung und Irrsinn.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Wiener Musical-Ausbildung steht vor dem Aus

Alexander Tinodi, Inhaber der Performing Academy, macht die stadteigene Wien Holding für die wirtschaftliche Misere verantwortlich. Diese kontert mit rechtlichen Schritten.

Von Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Krise oder Flaute: Wo sind die Jobs in der Industrie geblieben?

In der Industrie steigt die Arbeitslosigkeit. Gerade erst herrschte noch Fachkräftemangel – und jetzt das Gegenteil. Was ist los?

Von Clara Peterlik
Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 13 14 ... 103 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen