Interview Mastercard-Chef: „Niemand arbeitet an der Abschaffung des Bargelds“ Michael Brönner ist Chef von Mastercard Österreich. Fast alle Debitkartenzahlungen laufen hierzulande über das Netzwerk des Kartenanbieters. Mit profil sprach er über die Angst der Österreicher um ihr Bargeld, den digitalen Euro und ob man schon bald mittels Fingerabdrucks bezahlen kann. Von Marina Delcheva
Familienunternehmen Wie Familiendynastien im Prater ihre Betriebe übergeben In jedem zehnten Familienunternehmen steht in den kommenden Jahren ein Generationswechsel an. So auch im Wiener Prater. Ein Besuch. Von Clara Peterlik
Arbeitsmarkt Steigende Arbeitslosigkeit, weniger Geld fürs AMS Die Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik sollen beim AMS gekürzt werden. Zur Unzeit? Von Clara Peterlik
Wirtschaft Kampf um jeden Hektoliter Die heimischen Kleinbrauereien suchen im Schatten der großen Biermarken ihre Nische. Leidenschaftlich Bier zu brauen, ist ein Handwerk, aber es zu verkaufen, ein hartes Geschäft um Marktanteile. Von Kevin Yang
Arbeitskampf Das veränderte sich in der Klinik Ottakring nach dem Streik Vor einem Jahr streikten die Ärztinnen und Ärzte der Notaufnahme. Seitdem hat sich einiges getan. Was genau? Von Clara Peterlik
Nachfragerückgang Warum die Photovoltaikbranche derzeit strauchelt So viele Haushalte wie noch nie zuvor produzieren ihren eigenen Strom. Dennoch ist die Photovoltaikbranche aktuell in der Bredouille. Warum? Von Christina Hiptmayr und Julian Kern
Immobilien Mietnomaden: Der Feind in meinem Haus Hundekot am Fensterbrett, uringetränkte Holzböden, am Lärm verzweifelnde Nachbarn – eine Mietnomadin hielt 43 Hunde. Ihre Geschichte zeigt, dass der Mieterschutz manchmal die Falschen schützt. Von Christina Hiptmayr
Technik Microsoft: Computerprobleme stören Systeme weltweit Microsoft-Absturz: Technikausfälle haben am Freitag weltweit für Probleme gesorgt. Auch Flughafen Wien und Airlines sowie Medien- und Telekomfirmen betroffen.
Wirtschaft Wie ein Sparpaket der nächsten Regierung aussehen könnte Österreichs Staatsfinanzen drohen gegen die Finanzregeln der EU zu verstoßen. Welche Maßnahmen muss die nächste Regierung beschließen, damit die Einnahmen und Ausgaben des Staates langfristig nicht auseinanderlaufen? Von Julian Kern
Hypo-Nachfolgerin Warum sich die Bankenaufsicht beim Übernahme-Poker bei der Addiko-Bank prüft Gleich drei Investoren vom Balkan rittern um die Vorherrschaft bei der österreichischen Addiko Bank, einer Nachfolgerin der Hypo Alpe Adria. Nicht alle gefallen der Bankenaufsicht. Im August könnte es zum Showdown kommen. Von Marina Delcheva
Gastronomie China-Restaurants plagen Nachwuchs-Sorgen In den Lokalen mit der fernöstlichen Küche steht ein Generationswechsel an. Aber die Kinder der Einwanderer meiden die Arbeit am Herd. Fehlende Köche und ein harter Preiskampf sorgen für einen Umbruch – auch auf den Speisekarten. Von Kevin Yang
Wirtschaft Cybercrime: „Dieser Angriff hätte unser Ende sein können“ Cyberangriffe auf Unternehmen verursachen nicht nur einen finanziellen Schaden, sie trüben auch das Vertrauen zu Partnern und Kunden. Eine Firma in Oberösterreich wurde im Frühjahr 2022 Opfer eines Angriffs. In puncto Sicherheitsmaßnahmen würde man dort heute nichts mehr dem Zufall überlassen. Von Iris Bonavida und Julian Kern
Interview „Kein großer Akteur möchte zu sehr vom Weltmarkt abhängig sein“ Ex-Siemens-Chefin Brigitte Ederer und SPÖ-Politiker Niko Kowall über gute und böse Globalisierung, unbequeme Wahrheiten und warum es auch gut sein kann, wenn China Werke in Europa baut. Von Marina Delcheva
Wirtschaft Berge, Seen und Taylor Swift: Sommerurlaub in Österreich legt zu Während Südeuropa von Hitzewellen und Waldbränden heimgesucht wird, profitiert der heimische Tourismus. Ein Trend, der aufgrund der Klimakrise anhalten wird. Von Christina Hiptmayr
Wirtschaft Zerbombtes Kinderspital in Kiew: Minister Kochers Phantom-Vertrag Die ukrainische Kinderklinik, die vor wenigen Tagen von einer russischen Rakete getroffen wurde, sollte eigentlich von der österreichischen VAMED ausgebaut werden. Ein Ministerien-Abkommen mit der Ukraine ist diesbezüglich aber seit 2022 ohne Erfolg geblieben. Von Stefan Melichar
Zahltag So viel gaben Fans bei der EM 2008 in Stadien und Fanzonen aus Kann ein Großevent wie eine Fußball-EM die Wirtschaft ankurbeln? Wifo-Experte Oliver Fritz erklärt.
Ukraine-Krieg Österreichs Dilemma: Minensuchdrohnen 'Made in Austria' dürfen nicht in die Ukraine Eine heimische Firma würde gern Drohnen zur Entminung an die Ukraine liefern. Das Neutralitätsgesetz steht dem im Weg. Österreich darf Millionen für die Entminung in der Ukraine ausgeben. Heimische Geräte liefern dürfen wir aber nicht. Von Marina Delcheva