Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wirtschaft

„Glock muss aufhören, Profit über öffentliche Sicherheit zu stellen“

Garien Gatewood, Vize-Bürgermeister für kommunale Sicherheit der Stadt Chicago, erklärt im profil-Gespräch, warum seine Stadt kürzlich die US-Tochter des österreichischen Waffenherstellers Glock geklagt hat. Und dass man damit auch anderen Kommunen den Weg ebnen will.

Von Stefan Melichar

Zahltag

Zahltag: Um 14,8% könnte ein Klimaklub die globalen Emissionen senken

Wifo-Expertin Elisabeth Christen erklärt, wie man CO2-Emissionen senken und die Wirtschaft stärken könnte.

RBI-Chef Johann Strobl bereitet das Russland-Geschäft trotz üppiger Gewinn seit Kriegsbeginn Kopfzerbrechen.

Raiffeisen International

RBI hofft, dass Strabag-Deal hält

Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International: Russland-Gefangenen-Dilemma und das Signa-Schlammassel.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Business mit dem Jenseits: „Du bist zu deppert für diese Welt, würde nie eine Seele sagen“

Clara Peterlik wagt einen sehr persönlichen Besuch in die spirituelle Welt. Und sieht sich die irdische Seite des Überirdischen an.

Von Clara Peterlik

Wirtschaftsstandort

Droht die de-industrielle Revolution?

Konjunkturflaute, hohe Energie- und Arbeitskosten und massive Konkurrenz aus dem Ausland – die heimische Industrie hat ihre besten Jahre hinter sich. Steht Österreich am Beginn seiner Deindustrialisierung oder ist das alles nur ein Gewitter, das bald vorübergeht?

Von Marina Delcheva
AUA-Vorstandsmitglied Francesco Sciortino über den aktuellen Stand der KV-Verhandlungen.

KV-Verhandlungen

AUA-Vorstand: „Gewerkschaft und Betriebsrat wollten sich einfach nicht bewegen“

AUA-Vorstandsmitglied Francesco Sciortino über das letzte Angebot der Arbeitgeberseite, die Gehaltsunterschiede im Lufthansa-Konzern und wie es nach den Streiks weitergeht.

Von Julian Kern

KV-Verhandlungen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum AUA-Streik

Nach 17 Verhandlungsrunden gibt es noch immer keine Einigung im Streit um einen neuen AUA-Kollektivvertrag. Wie es jetzt für 50.000 betroffene Passagiere weitergeht.

Von Julian Kern
Noch im Dezember sind Wifo und IHS von einem Plus des realen Wirtschaftswachstums von 0,9 beziehungsweise 0,8 Prozent ausgegangen. Diese Werte mussten die beiden Institute im Rahmen ihrer Konjunkturprognose am Freitag nun auf 0,2 (Wifo) beziehungsweise 0,5 Prozent (IHS) korrigieren. vlnr.: Marcus Scheiblecker (Wifo), Wifo-Chef Gabriel Felbermayr, IHS-Chef Holger Bonin und Helmut Hofer (Prognoseverantwortlicher IHS) 

Wirtschaft

Konjunkturprognose: „Wir haben die Vertrauenskrise unterschätzt“

IHS und Wifo korrigieren ihre Konjunkturprognose nach unten. Besserung soll sich ab der Jahresmitte 2024 einstellen – zumindest hofft man das.

Von Julian Kern

Wirtschaft

OeNB-Chef Holzmann: "Es gibt Risiken, die wir derzeit nicht abschätzen können“

Robert Holzmann, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, über „Good Cop, Bad Cop“-Spiele in der EZB, die Mittel gegen eine hohe Inflation und weshalb sich die Notenbank bisher nicht für die Superreichen interessierte.

Von Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Radhandel: Die Lager sind voll, das Cash knapp

Die Euphorie im Radhandel ist vorbei, die Lager sind voller Fahrräder – und noch dazu mit den falschen.

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Neue Realitäten beim Wohnungskauf

2023 wurden so wenige Wohnungen verkauft wie schon lange nicht. Wer Geld auf der hohen Kante hat, kann von großer Auswahl und gesunkenen Preisen profitieren.

Von Christina Hiptmayr

Signa

Gläubiger nehmen Treuhand-Sanierungspläne an

Gläubiger der Signa Prime und Signa Development nehmen Vorschlag des Managements an. Nicht alle sind vollends von den Sanierungsplänen überzeugt. Signa Prime braucht noch immer dringend Cash und sucht intensiv nach Geldgebern.

Von Marina Delcheva, Stefan Melichar und Anna Thalhammer

Interview

Martin Kocher: „Man darf einzelne Wahlergebnisse nicht überinterpretieren"

Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher über die Kritik an der Gießkanne, warum wir so schwer aus der Krise kommen und ein dunkelrotes Salzburg.

Von Marina Delcheva

René Benko

Signa: Schoeller-Angebot noch nicht vom Tisch

Erst kürzlich hat die Gläubigerversammlung der insolventen Signa Prime ein Kaufanbot der deutschen Industriellenfamilie Schoeller für vier Luxus-Immobilien der Gruppe abgelehnt. Jetzt wird offenbar weiterverhandelt.

Von Marina Delcheva, Stefan Melichar und Anna Thalhammer

Wirtschaft

Minister Totschnig: „Bauern sind Handelsketten ausgeliefert“

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig ortet „unfaire Handelspraktiken“. Das beim Ministerium angesiedelte „Fairness-Büro“ registriert eine Vervielfachung der Beschwerden.

Von Stefan Melichar

Wirtschaft

Pute Zeiten, schlechte Zeiten

Hat der Handel Österreichs Putenzüchter zuerst in hohe Investitionen gescheucht, lässt sie nun aber auf ihrer Ware sitzen? Bei den Bauern macht sich Unmut über einzelne Handelsketten, die Gastronomie und die öffentliche Hand breit. Nun übt auch das beim Landwirtschaftsministerium angedockte „Fairness-Büro“ herbe Kritik.

Von Stefan Melichar

Wirtschaft

„Pinkflation“: Wo die Teuerung Frauen härter trifft

Vier Thesen, warum die Teuerung Frauen anders trifft als Männer und wieso die Ökonomin Lea Steininger ein Umdenken fordert.

Von Clara Peterlik
Zurück 1 ... 11 12 13 14 15 16 17 ... 102 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen