Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Sportwetten

Gefährliches Spiel: Die Tricks der Wettanbieter

Während der EURO 2024 buhlen die Sportwetten-Konzerne mit Gratistipps, Einzahlungsboni und hohen Quoten um neue Kunden. Ein Blick ins Kleingedruckte zeigt: Die Lockangebote halten selten, was sie versprechen.

Von Jakob Winter

Wirtschaft

Inflation – Gekommen, um zu bleiben

Deglobalisierung, Demografie und Dekarbonisierung – diese drei Ds sorgen in den nächsten Jahren dafür, dass die Inflation nur schwer sinkt. Dass sich die Teuerung vorerst hält, hat in ein paar Bereichen aber auch ihr Gutes.

Von Marina Delcheva
Alexandra Wang (r) arbeitete bis August 2023 im Momentum Institut, seit September 2023 ist sie Projektleiterin des „Guten Rats“.

Wirtschaft

Engelhorn-Erbe an Momentum Institut: „Guter Rat“-Projektleiterin war Angestellte

Laut Momentum Institut besteht kein Zusammenhang zwischen der 1,2 Millionen Euro-Spende an das Momentum Institut und dem ehemaligem Anstellungsverhältnis der Projektleiterin für die Rückverteilung.

Von Natalia Anders

Wirtschaft

„Guter Rat“: Was mit Marlene Engelhorns 25 Millionen Euro passiert

50 Menschen haben über das Geld entschieden. Der „Gute Rat für Rückverteilung“ gibt es an 80 Organisationen.

Von Max Miller und Clara Peterlik

Wirtschaft

Wie die Tiroler Seilbahnen um ihre Zukunft ringen

In Tirol steht nicht weniger als die Zukunft der Seilbahnen zur Debatte. Status Quo oder Ausbaugrenzen? Nächste Woche will die Landesregierung entscheiden.

Von Clara Peterlik

Öko-Offensive

Nachhaltigkeit: Wirtschaftskammer will nicht mehr „gestrig“ wirken

Eine interne Erhebung der WKÖ, die profil exklusiv vorliegt, zeigt: Sie wird als „Verhinderer“ in Klimafragen gesehen. Die Kammer will das ändern – und feilt an einer Nachhaltigkeitsagenda.

Von Jakob Winter

Rüstungsindustrie

Ökonom: „Der Krieg ist Doping für Russlands Wirtschaft“

Russland steht an der Schwelle zur Kriegswirtschaft, und der Angriff gegen die Ukraine ist heute eine lukrative Einnahmequelle.

Von Marina Delcheva

Rüstungsindustrie

Wie die heimische Industrie vom globalen Aufrüsten profitiert

Ganz Europa rüstet auf und gibt zig Milliarden Euro aus, um wehrhafter zu werden. Österreich verdreifacht seine Militärausgaben. Viel Geld fließt auch in die heimische Industrie.

Von Marina Delcheva

Interview

Gewessler: „Mir fehlt das Verständnis für die Blockadehaltung“

Der Klimaplan muss nach Brüssel geschickt, über das Renaturierungsgesetz soll abgestimmt werden, das Klimaschutzgesetz fehlt immer noch. Ministerin Leonore Gewessler spart nicht mit Kritik am Koalitionspartner ÖVP und macht EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling die Mauer.

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan

Wirtschaft

Spargel ist eine Diva

In wenigen Tagen endet die Spargelernte. Das sensible Gemüse braucht viel Zuwendung, die Erntearbeiter wollen gerechte Löhne, und die Bauern stöhnen unter der Konkurrenz aus Übersee. Das Porträt einer heiklen Branche.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Zahltag: 2 Billionen Euro beträgt das EU-Budget für 2021 bis 2027

Atanas Pekanov, Wifo-Experte und ehemaliger Vizepremier Bulgariens, erklärt, warum das zu wenig ist.

Wirtschaft

OMV: Milliarden-Schlacht mit Gazprom

Auf der Hauptversammlung der teilstaatlichen OMV legte das Management den Stand der heftigen rechtlichen Auseinandersetzungen mit dem russischen Geschäftspartner dar. Zum angestrebten Deal bei der Kunststoffsparte Borealis ließ man sich hingegen nicht in die Karten blicken.

Von Stefan Melichar

Landsterben

Bürgermeister am Land: Alles muss man selber machen

Ortschefs stemmen sich gegen das Landsterben. Ihre Gemeinden übernehmen Dorfläden, Postfilialen und sogar Wirtshäuser – weil es sonst niemand tut. Die Bürger freut das, die Gemeindebudgets weniger.

Von Jakob Winter

Wirtschaft

E-Control-Chef: „Wir kommen auch ohne russisches Gas aus“

Wolfgang Urbantschitsch, Chef der Regulierungsbehörde E-Control, über den drohenden Gaslieferstopp, Interessenkonflikte bei den Landeshauptleuten und warum er es als Auszeichnung empfindet, wenn die Politik seine Behörde außen vor lassen will.

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan

Wirtschaft

Ausgeschwarmt: Immokrise schlägt auf Crowdinvesting-Anleger durch

Fette Renditen, großes Risiko: Die Turbulenzen in der Immobilienbranche bringen auch Anleger in die Bredouille. Vor allem jene, die ihr Geld über Crowdinvesting angelegt haben.

Von Christina Hiptmayr

Vermögen

Engelhorn: „Ich will nicht zu dieser Reichensuppe gehören“

Millionenerbin Marlene Engelhorn im Interview: Sie freut sich, wenn sie ihr Vermögen verteilt hat. Ihre Familie nimmt ihr das nicht übel.

Von Eva Linsinger, Clara Peterlik und Wolfgang Paterno
Gerhard Christiner, technischer Direktor des Übertragungsnetzbetreibers Austrian Power Grid (APG), hofft auf einen Beschluss der beiden Gesetze noch vor Ende dieser Legislaturperiode.

Netzausbau

APG-Vorstand Christiner: „Uns rennt die Zeit davon“

Seit Monaten wartet die Energiewirtschaft auf zwei Gesetzespakete, die für die Energiewende unerlässlich sind. Beim Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) macht sich Ungeduld breit.

Von Julian Kern
Zurück 1 ... 9 10 11 12 13 14 15 ... 102 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen