Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wissenschaft

Künstliche Intelligenz: Wie klug sind Computer wirklich?

Künstliche Intelligenz sucht nach Außerirdischen, schreibt Nachrichten, vermittelt Jobsuchende und ist eine begabte Fälscherin. Spätestens das nun heftig debattierte Programm ChatGPT wirft die Frage auf: Können Computer unserem Gehirn ebenbürtig sein?

Von Elisabeth Oberndorfer und Alwin Schönberger
Erdbeben in der Türkei und Syrien

Erdbeben

Türkei/Syrien: Warum folgen dem verheerenden Erdbeben so viele Nachbeben?

Die Zahl der Todesopfer steigt und steigt – und die Gefahr starker Nachbeben ist noch lange nicht gebannt.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Weltraumforschung: Kritik an Österreichs laxem Engagement bei der ESA

Österreichische Forschungseinrichtungen liefern Fachwissen oder Technologie für die Weltraumwissenschaft-kritisieren aber laxes Engagement Österreichs bei Projekten der Raumfahrtagentur ESA.

Von Alwin Schönberger
Konzentrieren ist nicht immer leicht.

profil macht schlau

Konzentration: Wie man Kindern helfen kann, aufmerksamer zu sein

Bildschirmzeit, Sport, Schlaf, Lob: Die Wissenschaft weiß, wie sich Kinder besser konzentrieren können.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Kann man auf dem Mond zu spät kommen?

NASA, ESA und andere Raumagenturen wollen den Erdtrabanten schnell erforschen und besiedeln. Die Suche nach einer Mondzeit hat begonnen.

Von Franziska Dzugan

Dossier: Impfungen

Was Sie über Impfungen wissen müssen

Die große profil-Impfberatung: Wie funktionieren Impfstoffe und ihre Herstellung? Warum sind moderne Vakzine viel verträglicher als die früheren? Wie gefährlich sind Zusatzstoffe? Und mit welchen Nebenwirkungen muss man rechnen? 13 Antworten auf 13 wichtige Fragen.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Vitamin D: Doch kein Wundermittel?

Vitamin D soll gegen Infekte, Krebs, Demenz, Herzleiden, Depressionen - und nun auch gegen das Coronavirus helfen. Doch die Beweislage ist ernüchternd: Studien finden keinerlei Nutzen von Vitaminpräparaten. Was bleibt, ist ein völlig überzogener Hype.

Von Alwin Schönberger

Dossier: Crime

Joachim Wahl: „Ausgeweidet, geköpft und gevierteilt"

Der deutsche Anthropologe Joachim Wahl untersucht Tötungsdelikte aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte. Den Skeletten von Gladiatoren, Kannibalen und Königen entlockt er Erstaunliches über ihr Leben, Leiden und Sterben.

Von Franziska Dzugan

Dossier: Crime

„Serienkiller werden maßlos überschätzt“

Michael Tsokos, Deutschlands berühmtester Rechtsmediziner, über seine spektakulärsten Fälle, neue forensische Methoden, die Gefahr des Scheintods und sein Gutachten über Heinz-Christian Straches Zustand im Ibiza-Video.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Covid-19: Wie bedrohlich ist die neue Virusvariante?

Was bisher über XBB.1.5 bekannt ist.

Von Alwin Schönberger
Schoene Hochzeitslocations in Oesterreich

Wissenschaft

Genderforschung: Warum arbeiten Frauen mehr als Männer?

Hochzeit, Umzug, Ungleichheit: Eine der Hauptursachen liegt in einer sehr alten Familientradition.

Von Franziska Dzugan

Dossier: Infektionskrankheiten

Zoonosen: Seuchen aus dem Tierreich

Der Ausbruch des Coronavirus war das jüngste Kapitel der alten Geschichte des Zweikampfs von Mensch und Mikrobe. Das Prinzip ist meist gleich: Keime aus dem Tierreich springen plötzlich auf uns über.

Von Alwin Schönberger

Dossier: Künstliche Intelligenz

Der Maschinenmeister

Alwin Schönberger über Robert Trappl, den internationalen Pionier der Artificial Intelligence aus Wien. Eine überfällige Würdigung.

Von Alwin Schönberger

Dossier: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz: Kommt eine Invasion der Roboter?

Die jüngste Generation von Artificial Intelligence vollbringt Leistungen, die lange als ausgeschlossen galten: Computer lernen selbstständig, zeigen Intuition und fällen Entscheidungen, die wir nicht mehr verstehen. Kann uns die Kontrolle entgleiten?

Von Alwin Schönberger

Dossier: Klima

Was wurde eigentlich aus den Forderungen des Klimarats?

Ministerin Leonore Gewessler antwortete mit einem 130-Seiten-Dokument. profil hat es analysiert.

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan

Dossier: Infektionskrankheiten

Vogelgrippe: Die stille Pandemie

Millionen von Vögeln starben 2022 an Influenza, besonders in Europa. Kann von den Ausbrüchen eine Gefahr für den Menschen ausgehen?

Von Alwin Schönberger

Dossier: Infektionskrankheiten

Stechmücken: Gentechnik gegen Krankheitserreger

Forschende wollen genmanipulierte Gelsen freisetzen, um gefährliche Viren wie das Dengue- oder das Zika-Virus zu bekämpfen. Ist das ethisch vertretbar?

Von Alwin Schönberger
Zurück 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 ... 75 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen