Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Eine Folge des El Niño im Winter 2015/16 vor der Küste Kaliforniens.

Wissenschaft

Meteorologe erklärt: Müssen wir uns vor El Niño fürchten?

Der berühmte Meteorologe Mojib Latif über ein folgenschweres Wetterphänomen und weshalb er bei der Klimawende auf die Profitgier des Menschen zählt.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Sommer, Sonne, Zuckerwatte: In den Ferien bieten sich häufig Gelegenheiten zum Naschen.

Wissenschaft

Zucker im Kopf: Wie Kinder auf Süßes programmiert werden

Werbung, Junkfluencer, Ernährung: Wie Eltern gegensteuern können – und warum die Politik endlich handeln muss.

Von Franziska Dzugan
Vitamin D einnehmen sinnvoll? Ja, aber für Übergewichtige weniger!

Gastkommentar

Wem Vitamin D wirklich nützt

Der Internist Christian Muschitz antwortet auf die profil-Geschichte zu Vitamin D: Eine unreflektierte Einnahme sei unangebracht, in klar definierten Bereichen sei das Vitamin aber enorm wichtig.

Weltraum

James-Webb-Teleskop: Die schärfsten Bilder des Universums

Super-Auge im All: Seit einem Jahr liefert das James Webb Space Telescope faszinierende Aufnahmen aus den Tiefen des Kosmos – von Sternengeburten bis zu Exoplaneten.

Von Alwin Schönberger
Der Zustieg zur Oberwalderhütte war früher ein  Gletscherweg, heute ist er ein Klettersteig.

Wissenschaft

Bergsommer 2023: Zehn Touren, die man nicht mehr gehen kann wie früher

Großvenediger, Dachstein, Wildspitze: Hier müssen Bergsteigerinnen und Bergsteiger mit Steinschlag, Gletscherspalten und Umwegen rechnen.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Eine Million Kubikmeter an Gestein brach beim Felssturz im Juni ab.

Wissenschaft

Berg Unheil: Wie die Klimakrise das Bergsteigen verändert

Gletscherspalten tun sich auf, Hänge geraten ins Rutschen, Bergrouten, die als ungefährlich galten, sind nicht mehr begehbar. Wie können wir uns schützen?

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Geschlechtskrankheiten

Geschlechtskrankheiten: Was man sich wo holen kann

Bestimmte Geschlechtskrankheiten häuften sich in Europa zuletzt deutlich. Ein Grund: Das Risikobewusstsein sinkt, speziell bei Jungen.

Von Alwin Schönberger
Gartenbau Bauer züchtet Tomaten im Glashaus

Patente auf Nutzpflanzen: Sind Tomaten eine Erfindung?

Ob Salat, Mais, Paprika oder Brokkoli: Konzerne patentieren Tausende Pflanzengene. Forschende warnen vor einer Ausdünnung der Sortenvielfalt.

Von Alwin Schönberger

Neurologe: „Vergesslichkeit ist kein Fluch, sondern ein Segen“

Schlüssel verlegt, Termin verschwitzt? Der berühmte Neurologe Scott A. Small erklärt, warum wir Dinge vergessen müssen, weshalb das fotografische Gedächtnis ein Mythos ist – und wie er Viagra fürs Gehirn entdeckt hat.

Von Franziska Dzugan

Statistik

Wie die Wissenschaft eine angebliche Kindsmörderin entlastete

Können vier Kinder in Folge eines natürlichen Todes sterben? Ja, sagen Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Spermienkrise: Werden Männer unfruchtbar?

Studien zeigen, dass Männer immer weniger Spermien produzieren. Ist die Menschheit vom Aussterben bedroht? Was die Befunde bedeuten – und warum Samen ein wichtiger Gesundheits-Indikator sein könnte.

Von Alwin Schönberger
Verhaltensbiologin Kristyn Viale und ihr Kater Carlo

Katzenforschung: Neue Erkenntnisse räumen mit Klischees auf

Sie beherrschen das Internet, das Wohnzimmer und ihre Menschen, die sie wie Sklaven behandeln. Sind Katzen wirklich so?

Von Franziska Dzugan
Pilzerreger Candida auris

Wissenschaft

Gefährlicher Pilz: Eine neue Pandemie bahnt sich an

Der Pilz Candida auris alarmiert die Medizin. Er tauchte plötzlich weltweit auf, auch in Österreich, und ist resistent gegen viele Wirkstoffe. Wie groß ist die Gefahr?

Von Alwin Schönberger
Die Superblocks der katalanischen Hauptstadt sind Vorbild für die Supergrätzl in Wien.

Klima

Weniger Autos, mehr Grün: Städte müssen sich in der Klimakrise neu erfinden

Im Schlapfenradius: Konzepte wie die 15-Minuten-Stadt und das Supergrätzl sollen Staus, Lärm und Hitze bekämpfen. Funktioniert das?

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Denken ist zwecklos: Warum Menschen so irrational sind

Ein ganzes Set kognitiver Verzerrungen erklärt, warum wir uns oft hochgradig irrational verhalten und mitunter sogar absurden Verschwörungsmythen auf den Leim gehen.

Von Alwin Schönberger
Mit einer Brandrede bewegte Expeditionsleiter Carl Weyprecht die verzweifelte Mannschaft im entscheidenden Moment, weiterzugehen. Sein Kollege Julius Payer malte die Szene später in Öl.

Franz-Josef-Land

Nordpol-Expedition: Wie überlebt man im ewigen Eis?

Vor 150 Jahren trieb eine österreichisch-ungarische Forschergruppe Richtung Nordpol – und entdeckte Franz-Josef-Land. Eine Ausstellung zeigt Exponate von der berühmten Polarexpedition, darunter die älteste Flaschenpost der Welt.

Von Franziska Dzugan
Auf dem größten Rütteltisch der Welt, „E-Defense“ in Japan, werden Häuser getestet. Als ultimative Belastungsprobe wird das verheerende Beben von Kōbe im Jahr 1995 simuliert .

Wissenschaft

Keine Trümmer mehr: Wie man erdbebensicher baut

Ein Massensterben wie beim Erdbeben in der Türkei wäre vermeidbar. Die Wissenschaft hat viele Rezepte gegen einstürzende Häuser.

Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen