Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Klima-Podcast

Wie lange werden wir in Österreich noch Gletscher haben, Frau Fischer?

Tauwetter #37: Die Glaziologin Andrea Fischer erklärt was wir tun können, um wenigstens einen Teil des ewigen Eises zu retten.

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Gnant kämpft mit den Folgen einer alten „Geschichte von Unachtsamkeit und Dokumentationsdiskrepanzen“.

Umstrittene Nachbesetzung: Der Fall des Professors

Die Nachbesetzung des Lehrstuhls für Allgemeinchirurgie in Graz sorgt für Wirbel. Aussichtsreicher Anwärter ist Brustkrebs-Spezialist Michael Gnant, der wegen falscher OP-Berichte in die Kritik kam.

Von Edith Meinhart

Dossier: Klima

Harald Welzer: „Bekloppter geht es doch überhaupt nicht“

Völlig falsch werde seit Jahrzehnten über die Klimakrise geredet, meint der Soziologe und Bestsellerautor Harald Welzer – und erklärt, wie man es besser machen kann.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Affenpockenviren: Das Virus ist den ausgerotteten Humanpockenviren sehr ähnlich, eine Infektion verläuft allerdings deutlich milder.

Warum das Affenpocken-Virus keine Pandemie auslösen wird

Eine Verkettung zufälliger Ereignisse dürfte zum bisher größten Affenpocken-Ausbruch geführt haben. Was wir über das Virus wissen.

Von Alwin Schönberger

Titelgeschichte

Sport, Diäten, Jo-Jo-Effekt: Österreichs Jugend wird immer dicker

Was sind die Ursachen des Übergewichts bei Jugendlichen, und was kann man dagegen tun?

Von Franziska Dzugan

profil-Talk

profil-Talk: Österreichs Jugend wird immer dicker

Robert Treichler über die aktuelle Titelgeschichte: Was sind die Ursachen des seit Jahrzehnten steigenden Übergewichts, und was kann man dagegen tun?

Moskito-Management: Forscherteam setzte Gen-Gelsen frei

Forscher setzten in einem heiklen Experiment genmanipulierte Gelsen frei. Das Ziel: die Bekämpfung gefährlicher Viren.

Von Alwin Schönberger
Überflutungen in Deutschland 2021

Wie Wasserdampf einen globalen Teufelskreis aus Unwettern in Gang setzt

Ein Motor von extremen Wetterereignissen ist ein wenig beachtetes Treibhausgas, das einen vom Menschen getriebenen Teufelskreis in Gang setzt: Wasserdampf.

Von Alwin Schönberger
Adenoviren. Sie lösen normalerweise harmlose Erkältungen aus, können aber in seltenen Fällen auch eine Hepatitis verursachen.

Was ist die Ursache der schweren Hepatitis-Erkrankungen unter Kindern?

Noch laufen die Analysen, doch wahrscheinlich sind massive Immunreaktionen infolge einer Infektion. Unter Verdacht steht auch das Coronavirus.

THEMENBILD: MEDIZIN / HAUSARZT / ARZT / GESUNDHEIT

Medizin

Fehldiagnosen und Einreden: „Ihnen fehlt nichts“

Man fühlt sich krank, hat Schmerzen, läuft von einem Spezialisten zum nächsten, von einer Fachärztin zur anderen. Aber alle Befunde sind negativ. Wie kann das sein?

„Der Planet wird überleben, aber für die Enkelkinder wird es ungemütlich“

Die Umweltexpertin Renate Christ hält Optimismus über den neuen Report des Klimarats für verfehlt, kritisiert gravierende Versäumnisse Österreichs und ein widersinniges Fördersystem – und nennt die Werkzeuge, mit denen wir das Schlimmste noch abwenden könnten.

Von Alwin Schönberger

Gravitationswellen-Detektor bei Pisa: Das Schweigen der Spiegel

Vor fünf Jahren fing ein Observatorium Gravitationswellen ein. Neue Experimente sollen nun tief in die Vergangenheit des Universums blicken.

Anton Zeilinger

Interview

Anton Zeilinger: „Quantenheilung ist schlicht und einfach Mumpitz“

Wie funktioniert das Beamen? Surfen wir bald alle im Quanteninternet? Wo findet die Wissenschaft Platz für Gott? Anton Zeilinger ist Österreichs berühmtester Physiker – und seit Dienstag Nobelpreisträger

Von Franziska Dzugan

profil-Talk

profil-Talk: Die Medizin und ihre Feinde

Seit jeher bekämpfen Impfgegner die moderne Medizin. Warum sympathisieren so viele Menschen mit ihren Ideen?

Titelgeschichte

Verschwörungsmythen: Der Stammbaum der Impfgegner

Pferdemedizin gegen Covid, Wunderheiler statt Spitzenmedizin, Verschwörungsmythen versus Evidenz: Die Wurzeln und historischen Spuren solchen Denkens.

Von Herbert Lackner
Hasen, lebendig und getötet, auf einem chinesischen Markt

Die Wiege des Coronavirus: Was passierte am Markt von Wuhan?

Neue Studien liefern starke Belege, dass die Seuche ihren Ursprung auf dem Markt von Wuhan hatte. Aber was ist dort genau passiert?

Von Alwin Schönberger

Krieg in der Ukraine

„Großartig, damit habt ihr Putin aber ganz toll bekämpft!“

Ein Moskauer Physiker und Unterzeichner des offenen Briefs russischer Wissenschafter gegen den Krieg berichtet, wie seine Familie Besuch von der Polizei bekam – und warum er Sanktionen gegen die akademische Welt für verrückt hält.

Von Alwin Schönberger
Zurück 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen