Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wissenschaft

Warum Forscher ein neues Erdzeitalter begründen wollen

Kernwaffen, Artensterben, fossile Brennstoffe: Der Mensch hat unseren Planeten massiv verändert. Hat deshalb ein neues Erdzeitalter begonnen, das Anthropozän?

Von Alwin Schönberger
Diese gibt es in allen neun Bundesländern.

Gesundheit

Alarmsignale für das Pankreaskarzinom: Wann sollten Sie zur Ärztin?

Wer über etliche Wochen hinweg zwei oder mehrere dieser Symptome beobachtet, sollte sich dringend untersuchen lassen.

Von Franziska Dzugan
Die neue, vertikale Pflanzenkläranlage steht im aus Altglas gebauten Gewächshaus und reinigt das Abwasser von 70 Personen.

Wissenschaft

Wie kann Kreislaufwirtschaft funktionieren?

Pilotprojekte wie eine umgerüstete Kaserne in der Steiermark zeigen, wie Kreislaufwirtschaft geht – und wo es noch hapert.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Wissenschaft

mRNA-Wirkstoffe: Biowaffen aus dem Körper

In der Pandemie nahm die Öffentlichkeit erstmals Notiz davon, doch Forschende arbeiten längst an einer neuen Form der Medizin: mRNA-Wirkstoffe könnten in Zukunft eine Vielzahl schwerer Krankheiten bekämpfen – und machen Hoffnung auf Therapien gegen Krebs, Gehirnleiden, Allergien und Immundefekte.

Von Alwin Schönberger

Haben Asteroiden zur Entstehung des Lebens beigetragen?

Neue Studien weisen die Grundbausteine organischer Materie weit draußen im All nach – und erhärten eine These zur Entstehung des Lebens: Asteroiden könnten die Zutaten dafür zur Erde gebracht haben.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Wie man mit dem Tod lebt

Wie lange dauert Trauer? Was hilft, um den Verlust eines geliebten Menschen durchzustehen? Als die Evidenzforscherin Hilda Bastian ihren Sohn Adam verlor, begann sie, Antworten darauf zu suchen-und stellte gängige Modelle auf den Kopf.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Wenn Viren lange Schatten werfen

Der aktuelle Masernausbruch lenkt den Blick auf eine Begleiterscheinung von Infektionskrankheiten: Deren Erreger können schwere Spätfolgen auslösen - von Gehirnentzündungen über Nervenleiden bis zu Krebs.

Von Alwin Schönberger

Cover

Warum das Wasser in Österreich knapp wird

Österreich galt lange als Wasserparadies. Doch auch hierzulande häufen sich Dürre und Hitze. Die Grundwasserspiegel befinden sich auf Rekordtief, in den Flusskraftwerken laufen die Turbinen leer. Welche fatalen ökologischen und wirtschaftlichen Folgen es hat, wenn das Wasser ausbleibt.

Von Franziska Dzugan, Christina Hiptmayr und Katharina Zwins

Abnehmspritze: Wie wirkt Semaglutid in der Adipositas-Behandlung?

Elon Musk hat damit Gewicht verloren, Kim Kardashian wahrscheinlich auch. Medizinerinnen und Mediziner bezeichnen sie als Durchbruch in der Adipositas-Therapie. Was die Abnehmspritze kann - und welche Gefahren sie birgt.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Wer in Österreich einen Ballon steigen lassen darf

In den USA wurden vor Kurzem mehrere nicht-gemeldete Flugobjekte entdeckt - und abgeschossen. Ob Wetter- oder Spionageballone ist noch nicht geklärt. In Österreich gibt es für das Steigenlassen und den Überflug strenge Regeln.

Von Maximilian Mayerhofer

Wissenschaft

Ballone über Nordamerika: eine Flugbahnanalyse

Zuerst die USA, dann Kanada und die Ukraine: Scheinbar ständig tauchen plötzlich Ballone und merkwürdige Objekte am Himmel auf. Worum könnte es sich handeln? Was sich im Moment ohne viel Spekulation sagen lässt.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

KI-Experte Trappl: „Ironie ist sehr schwierig“

Robert Trappl, ein Wegbereiter der künstlichen Intelligenz, findet ChatGPT toll, sieht schwere Zeiten auf Autoren zukommen, bezweifelt den Sinn von Verboten neuer Technologien – und nennt ein Kernproblem moderner KI: Wir verstehen nicht, wie ihre Entscheidungen zustande kommen.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Multiresistente Keime: Wenn kein Mittel mehr hilft

Eva Maicovski leidet an multiresistenten Keimen. Sie ist damit nicht allein: Diese Keime sind in Österreichs Spitälern ein Problem. Dabei ließe sich mit einfachen Maßnahmen das Infektionsrisiko deutlich reduzieren.

Cover

Was kann künstliche Intelligenz? Und was nicht?

Artificial Intelligence wird in überraschend vielen Bereichen eingesetzt oder zumindest erprobt-von der Suche nach Exoplaneten über den Arbeitsmarkt bis zur Analyse von Kriegsverbrechen. Ein Streifzug durch die Welt intelligenter Programme, ihre Leistungen und ihre Pleiten.

Von Alwin Schönberger und Elisabeth Oberndorfer

Wissenschaft

Künstliche Intelligenz: Wie klug sind Computer wirklich?

Künstliche Intelligenz sucht nach Außerirdischen, schreibt Nachrichten, vermittelt Jobsuchende und ist eine begabte Fälscherin. Spätestens das nun heftig debattierte Programm ChatGPT wirft die Frage auf: Können Computer unserem Gehirn ebenbürtig sein?

Von Elisabeth Oberndorfer und Alwin Schönberger
Erdbeben in der Türkei und Syrien

Erdbeben

Türkei/Syrien: Warum folgen dem verheerenden Erdbeben so viele Nachbeben?

Die Zahl der Todesopfer steigt und steigt – und die Gefahr starker Nachbeben ist noch lange nicht gebannt.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Weltraumforschung: Kritik an Österreichs laxem Engagement bei der ESA

Österreichische Forschungseinrichtungen liefern Fachwissen oder Technologie für die Weltraumwissenschaft-kritisieren aber laxes Engagement Österreichs bei Projekten der Raumfahrtagentur ESA.

Von Alwin Schönberger
Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 13 14 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen