Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Überraschende Fakten zu Fleisch und tierischen Produkten

Butter ist der größere Klimakiller als Schwein, die Österreicher konsumieren drei Mal so viel Schwein wie Geflügel und Milch sollte eigentlich doppelt so viel kosten.

Fleischproduktion

Titelgeschichte

Fleischaufgabe

Schinken, Steak, Schweinsbraten: Österreich ist ein Land der Karnivoren. Fleisch ist viel zu billig, die Kosten für die Gesellschaft und das Klima sind enorm. Wie können wir den immensen Hunger nach tierischen Produkten drosseln? Und was sollte ein Schnitzel tatsächlich kosten?

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

profil-Talk: Was uns ein Schnitzel kostet

Tierleid, Umwelt- und Gesundheitsschäden: Warum haben wir immer noch Lust auf Fleisch? Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan im profil-Talk über die aktuelle Titelgeschichte und die teilweise belastende Recherche.

Philip Dulle und Alwin Schönberger

Podcast

Corona erklärt #8: Erleben wir gerade eine zweite Infektionswelle?

Das Coronavirus lässt nicht locker. Nach dem Sommer scheint sich die Lage wieder zuzuspitzen. Profil-Wissenschaftsjournalist Alwin Schönberger erklärt im Podcast mit Philip Dulle die wichtigsten aktuellen Fragen zum Stand der Dinge.

Von Philip Dulle und Alwin Schönberger

Corona: Erleben wir gerade eine zweite Infektionswelle?

Das Coronavirus lässt nicht locker. Derzeit scheint sich die Lage wieder rasant zuzuspitzen. Sechs Fragen zum Stand der Dinge.

Von Alwin Schönberger
Venus

Lebenszeichen im All: Vier Fragen zur Entdeckung auf der Venus

Es sei die bedeutendste Entwicklung bei der Suche nach Belegen für Leben außerhalb der Erde, so NASA-Chef Jim Bridenstine. In Kürze erklärt: Was hinter der Entdeckung steckt.

Entwicklung von Coronavirus-Impfstoffen

profil-Morgenpost: Coverleichen und Killerviren

Guten Morgen!

Von Franziska Dzugan

Corona: Die wichtigsten Erkenntnisse der vergangenen Wochen

Die Zahlen der mit dem Coronavirus Infizierten steigen weiter an. Umso wichtiger ist die Erforschung des Erregers. profil hat die wichtigsten Erkenntnisse der vergangenen Wochen zusammengetragen.

Von Franziska Dzugan

Coronavirus

Covid-19: Wie ansteckend sind Kinder?

Covid-19 wird bei Kindern selten erkannt. Trotzdem können sie das Coronavirus verbreiten. Was bedeutet das für den Schulanfang in Pandemiezeiten?

Von Franziska Dzugan
Philip Dulle und Alwin Schönberger

Podcast

Coronavirus erklärt #7: Was wir über Spät- und Dauerschäden wissen

Bisher galt Covid-19 als reine Atemwegserkrankung. Doch das Virus kann auch Herz, Gehirn, Gefäße, Darm und Nieren angreifen – und womöglich dauerhaft schädigen. Alwin Schönberger und Philip Dulle sprechen im aktuellen profil-Wissenschaftspodcast über mögliche Spät- und Dauerschäden. 

Von Alwin Schönberger und Philip Dulle

Titelgeschichte

Corona: Die Spätfolgen

Bisher galt Covid-19 als reine Atemwegserkrankung. Doch immer mehr Befunde geben Anlass zu einer Neubewertung des Coronavirus: Es kann auch Herz, Gehirn, Gefäße, Darm und Nieren angreifen – und womöglich dauerhaft schädigen. Nun sollen in großen Studien Art und Ausmaß von Langzeiteffekten geprüft werden.

Von Alwin Schönberger

Video

profil-Talk: Die Langzeitfolgen von Corona

Christian Rainer und Alwin Schönberger über neue Erkenntnisse zu gesundheitlichen Covid-19-Folgeschäden.

Die Zahl der neuen Covid-19-Fälle steigt weiter an

Corona: Dem Erreger auf der Spur

Forschergruppen in aller Welt entlocken dem Coronavirus nach und nach seine Geheimnisse. profil hat die wichtigsten Erkenntnisse der vergangenen Wochen zusammengetragen.

Von Franziska Dzugan

Covid-19 im Flugzeug: Düse auf oder Düse zu?

Wie hoch ist die Coronavirus-Ansteckungsgefahr im Flugzeug?

Von Ines Holzmüller
Elektroauto beim Betanken.

Video

Wie der Verkehr endlich klimafreundlich wird

Im Klimaschutz ist der Verkehr noch immer das Sorgenkind Nummer eins. Anstatt zu sinken, steigt der Treibhausgasausstoß in Österreich im Verkehrssektor weiter an. Was sich jetzt ändern muss.

NASA-Rover "Perseverance" zum Mars gestartet

Der US-Marsrover soll im Februar 2021 landen.

"Das Lorenz-Böhler-Spital stirbt"

Harald Hertz war lange Jahre Leiter des Krankenhauses mit Weltruf, das nun umfassende Kompetenzen an das Krankenhaus Meidling abgeben soll. In profil erklärt er, warum diese Sparmaßnahme untragbar sei für die Patienten der Millionenstadt Wien.

Von Franziska Dzugan
Zurück 1 ... 22 23 24 25 26 27 28 ... 75 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen