Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Assistenten mit Risiko

Wissenschaft

KI-Agenten: Wie gefährlich sind die persönlichen Assistenten?

KI-Agenten wie Googles Mariner sollen 2025 im Alltag ankommen. Was sie können und ob man sie wirklich nutzen sollte.

Von Franziska Dzugan
Je mehr desto besser für Gesundheit und Wohlbefinden.

Wissenschaft

Auf Kuschelkurs: Berührungen gegen Schmerz und Stress

Körperkontakt kann Symptome lindern und Sportteams zum Sieg verhelfen. Wie und wo ist Streicheln am effektivsten? Und helfen auch soziale Roboter?

Von Franziska Dzugan

Jahresrückblick

Das war 2024: Die letzte Stunde der Klimakleber

Die prägenden Stunden des Jahres. Samstag, 27. Juli, 11 Uhr: Die Letzte Generation protestiert am Wiener Flughafen zum (vorerst) allerletzten Mal.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Wie krank machen Tiefkühl-Pizza, Kekse, Snacks und Softdrinks?

Studien deuten auf Gesundheits-Risiken durch industrielle Nahrung hin. Steigt dadurch die Krankheitsgefahr? Und was könnte der Grund sein?

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Forschungs-Managerin Elvira Welzig: „Wissenschaft erlebbar machen“

Elvira Welzig, Chefin der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft, erklärt, warum man Menschen viel öfter in die Forschung einbinden sollte.

Von Alwin Schönberger
in ihrem Labor in Wuhan

Wissenschaft

Neue Erkenntnisse zum Ursprung von SARS-CoV-2: Wuhan-Labor legt Daten vor

Chinesische Forscherin legt neue Beweise vor, ist ihnen zu vertrauen? Und: Neue „Krankheit X“ im Kongo – kommt die nächste Pandemie?

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Brustkrebsstudie: Chemotherapie-Erfolg hängt vom Menstruationszyklus ab

Belgische Forscherinnen entdeckten den Effekt des Gelbkörperhormons auf die Tumorzellen bei Mäusen – und fanden ihn auch bei Menschen.

Von Franziska Dzugan
Die Größe verrät ihr Alter und damit die Zeit, wie lange sie sich schon an der Leiche gelabt haben.

Wissenschaft

Doppelmörder Roland D.: Wie Maden seinen Todeszeitpunkt verraten

Wann starb der Mühlviertler Doppelmörder Roland D.? Damit beschäftigen sich aktuell forensische Insektenforscher. Wie Maden und Käfer den Todeszeitpunkt verraten.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Vor 50 Jahren: Die erste Nachricht von der Erde an Außerirdische

Im November 1974 setzten Astronomen die berühmte Arecibo-Message ab. Was wurde aus der Botschaft an die Aliens?

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

50 Jahre Lucy: Das berühmteste Skelett der Menschheitsgeschichte

Ende November 1974 fanden Forscher in Afrika ein drei Millionen Jahre altes Fossil – die Urmutter aller Menschen?

Von Alwin Schönberger
Das Künstlerkollektiv Captain Boomer installierte einen täuschend echt aussehenden Wal, um auf die Folgen des menschengemachten Klimawandels hinzuweisen.

Wissenschaft

Klimakonferenz: Bizarre Show und letzte Rettung

Polternde Diktatoren, Trumps Wiederwahl, Öl- und Gas-rekorde: Auf den ersten Blick wirkt die Weltklimakonferenz in Baku wie eine bizarre Show. Warum die jährlichen Verhandlungen trotzdem unsere letzte Rettung sind.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Vogelgrippe-Ausbrüche: Wächst jetzt die Gefahr für den Menschen?

Österreich wurde zum Risikogebiet erklärt, zuvor traf es Rinderzüchter in den USA: Droht eine neue Pandemie durch die Vogelgrippe?

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Sieben Mysterien der Wissenschaft

Blaue Hunde, kollabierende Elefanten, schleimige Kugeln am Strand: Die Forschung ist immer wieder mit vorerst unerklärlichen Phänomenen konfrontiert. Welche Rätsel man bereits gelöst hat – und welche noch Kopfzerbrechen bereiten.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Proteine: Bausteine des Lebens und Geheimnis vieler Krankheiten

Mittels KI knacken Forschende Hunderte Millionen Eiweißstoffe – die Ursubstanz allen Lebens und der Schlüssel zu schweren Leiden.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Soziale Ansteckung: Glückliche Freunde machen glücklich, dicke Freunde dick

Glück, Übergewicht, Rauchen sind ansteckend: Wie sehr uns soziale Netzwerke beeinflussen – und wie sich die Abnehmspritze Ozempic auswirken wird.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Scharfe Rechnungshof-Kritik an Betonhauptstadt Wiener Neustadt

Rechnungshof: Hohes Risiko für Hitzeinseln und Hochwasser steigt durch Bauvorhaben in Wiener Neustadt weiter. Wels wird hingegen gelobt.

Von Franziska Dzugan
Nach zwei Jahren Untersuchung wurde im September 2024 die Sensation verkündet: Es handelt sich um den berühmten französischen Dichter Joachim Du Bellay.

Forschung

Der Knochenleser: Der Anthropologe Eric Crubézy löste das Rätsel um den Toten von Notre-Dame

Gefährliche Schamaninnen, herausgeschnittene Herzen, Foltermethoden aus der Steinzeit: Porträt eines Forschers, der stets gerufen wird, wenn es historische Kriminalfälle aufzuklären gilt.

Von Franziska Dzugan
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen