Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wissenschaft

Mikroplastik: Neuste Studien warnen vor ernsten Gesundheitsgefahren

Forschende finden Kunststoffpartikel in Arterien und sogar in Körperzellen – und sehen Zusammenhänge zu Herzleiden und Schlaganfällen.

Von Alwin Schönberger

Wissenschaft

Raumfahrt-Simulation: Wie österreichische Forschende eine Mars-Mission proben

Ein Astronautenteam spielt in der armenischen Wüste eine Mars-Erkundung durch, live überwacht von der Missionszentrale in Wien-Meidling.

Von Alwin Schönberger

Interview

„Kinder sollen nicht das Gefühl bekommen, es läge an ihnen, die Welt zu retten“

Christoph Jünger, Geschäftsführer von Unicef Österreich, erklärt, wie man mit Kindern und Jugendlichen über Klima- und andere Krisen spricht und warum deren gesellschaftspolitisches Engagement auch ein Warnzeichen ist.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Wissenschaft

Stichprobe

Forschende untersuchten einen Deutschen, der sich 217 Mal gegen Covid impfen ließ. Ergebnis: keine negativen Folgen. Überragend positive aber auch nicht.

Von Alwin Schönberger

Ernährung

Nach wenigen Schlucken satt: Sind Trinkmahlzeiten wie yfood gesund?

Unternehmen wie Huel oder yfood versprechen der gehetzten Leistungsgesellschaft eine schnelle Mahlzeit in Form von Drinks – sie sollen „alle wichtigen Nährstoffe“ enthalten. Diätologen warnen allerdings vor Flüssignahrung als Mahlzeitersatz.

Von Elena Crisan

Wissenschaft

„Geistesblitze lassen sich nicht planen“

Martin Hetzer, Präsident des Institute of Science and Technology Austria (ISTA), über Kreativität in der Wissenschaft, die Notwendigkeit des Scheiterns und unsere ewige Skepsis gegenüber Neuem.

Von Alwin Schönberger

Geschichte

Wettlauf um die Atombombe: Kurt Gödel, der gescheiterte Spion

Der „Oppenheimer“-Film räumte bei den Oscars ab. Anlass genug, eine fast unbekannte österreichische Anekdote der Kernforschung zu erzählen.

Von Alwin Schönberger
Gänse erkennen sich selbst nicht. Eher gehen sie auf ihr Spiegelbild los.

Konrad Lorenz' Gänse im Almtal: Ein Besuch im Zentrum der Verhaltensforschung

Vor 50 Jahren zog der Nobelpreisträger nach Grünau. Zu Gast bei seiner Nachfolgerin Sonia Kleindorfer – und bei den Nachkommen seiner Gänseschar.

Von Franziska Dzugan
Eine babyblaue Ozempic-Spritze

Medizin

Appell: Adipositas-Medikamente von „schwarzer Liste“ streichen

Ozempic auf Krankenschein? Gesundheitsexperten argumentieren: Je weniger Übergewicht, desto weniger Krankenbehandlungen muss die Sozialversicherung zahlen.

Von Elena Crisan
Anfangs hatte sie immer den Liegestuhl dabei, um zwischendurch ruhen zu können. Die Treppen aus dem dritten Stock runter, zehn Minuten liegen; mit den Kindern um die Ecke zum Spielplatz, zehn Minuten liegen...

Wissenschaft

Long Covid: Raus aus dem Leben

Mit der richtigen Therapie wäre eine Linderung des Post-Covid-Syndroms, der schwersten Form von Long Covid, in den meisten Fällen möglich. Das Problem: In Österreich gibt es kaum Spezialisten – die Patientinnen werden völlig allein gelassen.

Von Franziska Dzugan

Verschwörungsmythen

Exorzismus in Österreich: Von Dämonen, bösen Geistern und Scharlatanen

Ein neues Sachbuch ergründet den Teufelsglauben in der Geschichte Österreichs. Die Autoren fanden in den Archiven spektakuläre Fälle von Besessenheit und Exorzismus – und ziehen Parallelen zu aktuellen Verschwörungsmythen und zur Dämonisierung Andersdenkender.

Von Alwin Schönberger
Im Winter würde die Temperatur in Norwegen um 30 Grad sinken, besagt die neueste Modellrechnung.

Klima

Bis zu 30 Grad kälter in Europa: Droht uns eine neue Eiszeit?

Eine Studie warnt vor einem Temperatursturz in Europa. Douglas Maraun, Klimaforscher am Wegener Center der Uni Graz, erklärt, warum er die Zahl für zu hoch gegriffen hält und warum das dennoch alles andere als eine Entwarnung ist.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Christoph Huber

Medizin

Christoph Huber: Der Manager der modernen Medizin

Der Österreicher Christoph Huber stellte wichtige Weichen für moderne Therapien. Soeben 80 Jahre alt geworden, nimmt Huber neue Großprojekte in Angriff.

Von Alwin Schönberger

Viruserkrankung

Masern-Ausbruch: Warum die Seuche zu uns zurückkehrt

Österreich erlebt die heftigste Masern-Epidemie seit Langem – und riskiert schwere Erkrankungen durch ein Virus, das längst ausgerottet sein könnte. Der Grund: sinkende Impfbereitschaft. Dafür ist die FPÖ mit ihren Kampagnen mitverantwortlich.

Von Alwin Schönberger
Die gelben Haselkätzchen belasten Allergiker, sind aber für Bienen die erste wichtige Nahrung.

Wissenschaft

Allergien: Warum Patienten durch den Klimawandel mehr leiden

Hasel und Erle blühen bereits, bald folgt die Birke. Es gibt kaum mehr Wochen ohne Pollenflug. Wesentlich Schuld sind steigende Temperatur, Extremwetter und Kohlendioxid. Was heißt das für Betroffene?

Von Alwin Schönberger
in der Stadt bringen Kühlung und Lebensqualität.

Wissenschaft

Vorreiter: Wie Amstetten, Villach und Tulln klimaneutral werden wollen

Städte spielen im Kampf gegen die Klimakrise eine zentrale Rolle. Welche Hürden heimische Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität nehmen müssen.

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Der Anthropologe posiert im urzeitlichen Kostüm in Wien 1878.

Anthropologie

Skelette, Mumien, Raubkunst: Der Sammelwütige Felix von Luschan

Felix von Luschan ist einer der Gründerväter der Anthropologie und war ein obsessiver Menschensammler. 100 Jahre nach seinem Tod fragt man sich in Museen: Was tun mit dem Erbe aus der Kolonialzeit?

Von Franziska Dzugan
Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen