Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wissenschaft

Vitamin D: Neue Richtlinie rät von beliebten Tests ab

Neue Daten zu einem heißen Thema: Vitamin-D-Präparate und Tests werden, von klar definierten Personengruppen abgesehen, als nutzlos eingestuft.

Von Alwin Schönberger
Der Mediziner bei einer MRT-Untersuchung am 14. Mai. Wann wird der bösartige Hirntumor zurückkommen?

Wissenschaft

Wie ein Hautkrebsspezialist seinen Hirntumor therapiert

Diagnose tödliches Glioblastom: Damit will sich Richard Scolyer nicht abfinden und behandelt sich selbst – mit einer Immuntherapie, die gegen Melanome entwickelt wurde. Kann das gut gehen?

Von Franziska Dzugan
Der Anteil der Katholikinnen und Katholiken in Österreich fällt wahrscheinlich noch heuer unter 50 Prozent.

Gesellschaft

Ungläubige in Österreich: Eine wachsende Gruppe ohne Stimme

Konfessionsfreie Menschen stellen in naher Zukunft die größte Gruppe in Österreich. Warum werden sie nicht in Entscheidungen eingebunden?

Von Alwin Schönberger
Zwar hilft ihnen die Erderwärmung, in höhere Lagen vorzudringen - durch den Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft und Verbauung schrumpft ihre Population in Österreich trotzdem stark.

Klimawandel

Feldhase, Ambrosie, Gottesanbeterin: Die Profiteure der Erderhitzung

Welche Tiere und Pflanzen gut mit der Klimakrise zurechtkommen - und ob sie Edelweiß, Schneehase und Steinbock verdrängen.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Die tödlichen Gifte der Natur: ein Schatz für die Medizin

Spinnen, Schlangen, Blumen: Viele Pflanzen und Tiere sind extrem giftig – und eine Quelle für neue Therapien.

Von Alwin Schönberger
Die steirische Gemeinde wurde überrascht von den Fluten des Übelbachs.

Naturgefahren

Hochwasser: Wie man sich gegen Katastrophen in der Klimakrise wappnet

Der Schutz vor Naturgefahren wird immer wichtiger. Was jetzt in Österreich zu tun ist und warum Absiedlungen unvermeidlich werden.

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
Von den Wassermassen mitgerissen.

Wissenschaft

Hochwasser-Katastrophe: Wie die Katwarn-App des BMI versagte

In der Steiermark und dem Burgenland herrschte Land unter, doch die Warn-App des Innenministeriums blieb stumm. Wer war Schuld?

Von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan

Wissenschaft

Impfungen gegen Krebs: Wie die neuen Immuntherapien funktionieren

Neue Impfstoffe sollen Haut- und Darmkrebs bekämpfen – nach dem Prinzip der Corona-Impfungen. Steht die Medizin vor einem Durchbruch?

Von Alwin Schönberger
Zwei Aiteln im nachgebauten Wienfluss, kleine Dämme erleichtern ihnen das Schwimmen (überlagerte Aufnahmen im Sekundentakt).

Wissenschaft

Wasserbaulabor: Menschen und Fische in den Fluten

Vor einem Jahr öffnete das neue Wasserbaulabor der BOKU das erste Mal seine riesigen Schleusen. Die ersten Experimente verliefen durchwegs spektakulär.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Gefahr aus dem Essen: Wovor müssen wir uns wirklich fürchten?

40 Prozent höheres Krebsrisiko durch Salzkonsum! Warum Ernährungsstudien oft verwirren und wie man Risiken richtig interpretiert.

Von Alwin Schönberger
An den Rändern links und rechts befindet sich die erdabgewandte Seite des Mondes. Sie weist erheblich weniger Mare auf,  die Kruste ist dicker. Auf dem Südpol hofft man auf Eis und Lavahöhlen, in denen die Temperaturen eine bewohnte Mondbasis zulassen.

Wissenschaft

Zoom in den Mond

So genau konnte die Menschheit den Erdtrabanten noch nie studieren: Wie der genaueste Atlas aller Zeiten das Wettrennen zum Mond befeuert.

Von Franziska Dzugan

Wissenschaft

Biochemikerin Elly Tanaka: „Wir werden eine Revolution in der Medizin sehen“

Elly Tanaka ist neue Direktorin des größten österreichischen Bioforschungszentrums IMBA. Ein Gespräch über die Frage, wie tief wir in den Code des Lebens eingreifen dürfen.

Von Alwin Schönberger
Hummeln lieben es offenbar, Holzkugeln durch die Gegend zu rollen.

Wissenschaft

Intelligenz der Tiere: Haben Hummeln ein Bewusstsein?

Namhafte Forscherinnen und Forscher aus aller Welt plädieren dafür, auch Hummeln, Kraken und sogar Fruchtfliegen ein Bewusstsein zuzugestehen. Zu Recht?

Von Franziska Dzugan
Forscherin Luise Graichen bat Probandinnen und Probanden, die von der Figur vorgezeigte Route durch die virtuelle Wüste möglichst genau zu verfolgen. 

profil macht schlau

Selbsttest: Warum manche einen guten Orientierungssinn haben

Die einen navigieren zielsicher durch eine fremde Stadt, während sich andere sogar im eigenen Bezirk verirren. Wie kann das sein? Die Orientierungsforschung hat Antworten.

Von Franziska Dzugan

Studie

Der Bremsblock: Wie die Parteien den Klimaschutz verschleppen

Wer in der heimischen Politik besonders auf der Bremse steht: Eine aktuelle Studie identifiziert nun die Blockierer.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr
Eine Frau hält ihren schwangeren Bauch.

Gesundheit

Über den Mythos des Ozempic-Babybooms

Alle reden vom „Ozempic-Baby“. Dabei sind der Europäischen Arzneimittel-Agentur gar keine Fälle von überraschenden Schwangerschaften durch Ozempic bekannt. Eine Bestandsaufnahme.

Von Elena Crisan

Wissenschaft

Archäologie: Die Balkanroute brachte die Kultur nach Österreich

Wie kamen Sesshaftigkeit, Ackerbau und Erfindergeist nach Europa? Die Wiener Archäologin Barbara Horejs sucht bei ihren Grabungen nach Antworten.

Von Alwin Schönberger
Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 74 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen