Österreich Neue Trinkgeld-Regel: Was sich für Kellner und Wirte ändern könnte Von Iris Bonavida und Daniela Breščaković
Amoklauf Graz: Die Chronik eines beispiellosen Verbrechens Von Daniela Breščaković und Clemens Neuhold
Attentat in Schule Amoklauf in Graz: Täter erlernte Waffengebrauch in Schützenverein Von Daniela Breščaković und Clemens Neuhold
Amoklauf Daheim beim Amokläufer: „Er war total in sich gekehrt“ Der Amokläufer von Graz lebte in einer idyllischen Familiensiedlung in einem südlichen Vorort von Graz. profil war vor Ort und sprach mit schockierten Nachbarn – die selbst ein Opfer zu beklagen haben. Von Daniela Breščaković und Clemens Neuhold
Nicht zu fassen. Staffel 6 Folge 6: Was bleibt? Fünf Folgen lang sprach profil über den IS . In der letzten Folge geht es um die Recherche, die Arbeit hinter dem Podcast-Mikro und die Frage: Was können wir aus dem Podcast mitnehmen? Von Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager
Österreich Verwaltungskosten der ÖGK explodierten seit der Kassenfusion Die Österreichische Gesundheitskasse prognostiziert dramatische Verluste und muss Leistungen kürzen. In der Verwaltung stiegen dagegen die Kosten in nur fünf Jahren um 38 Prozent stark an. Was wurde aus „Sparen im System“? Von Daniela Breščaković und Jakob Winter
Österreich Massive Zweifel an Stundenaufzeichnung von Klinikleiterin am AKH Wien Die leitende Ärztin der Plastischen Chirurgie am AKH Wien hat über Jahre hinweg nachträglich Bereitschaftsdienste in das Zeiterfassungssystem eingetragen. Die Belegschaft wirft ihr vor, die Stundenaufzeichnung manipuliert zu haben. Von Daniela Breščaković und Julian Kern
Nicht zu fassen. Staffel 6 Folge 5: Der neue IS Lange Zeit galt der Islamische Staat als besiegt, doch verschwunden ist er nicht. Wie agiert der IS heute? Was sind die Tricks der Islamisten, um junge Menschen zu ködern? profil sprach darüber mit Experten und Ex-Anhängern. Von Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager
Nicht zu fassen. Staffel 6 Folge 4: Das Leben danach Nach acht Jahren in Syrien wurden Evelyn und Maria – die beiden Österreicherinnen, die sich dem IS angeschlossen hatten – nach Österreich zurückgeholt. Wie sieht ihr Leben nach dem IS aus? Und was erwartet die jungen Frauen nach ihrer Rückkehr? Von Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager
Nicht zu fassen. Staffel 6 Folge 3: Der Rechtsstreit Acht Jahre lang leben Evelyn und Maria, die sich vor rund zehn Jahren dem IS angeschlossen haben, in einem Gefangenenlager in Syrien. In der Zwischenzeit führen ihre Eltern einen jahrelangen Rechtsstreit, um sie zurück nach Österreich holen zu können. Von Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager
Morgenpost 1500 Einbrüche: Österreichs kriminellster Jugendlicher vor Gericht Er wollte „nur cool sein“ und beging in den letzten eineinhalb Jahren mit seinen Freunden mehr als 1500 Einbrüche. Nun wurde der 14-jährige „Systemsprenger“ erneut verurteilt. Von Daniela Breščaković
Politik-Podcast Das Leben der kriminellsten Kinder Österreichs Zwei Brüder führen die Anzeigenstatistik an: Sie haben allein 2024 mehr als 2.200 Anzeigen gesammelt. Wer sind die kriminellsten Kinder Österreichs? Daniela Breščaković und Clara Peterlik erklären die Welt der Jugendlichen. Von Daniela Breščaković, Clara Peterlik und Franziska Schwarz
„Systemsprenger“ Das sind die kriminellsten Kinder Österreichs Zwei Brüder aus Wien führen die landesweite Statistik an: Sie haben allein 2024 mehr als 2.200 Anzeigen gesammelt. Die Politik nennt sie „Systemsprenger“. Aber wer sind die kriminellsten Kinder Österreichs? profil war in ihrer Welt. Von Natalia Anders, Daniela Breščaković und Clara Peterlik
Nicht zu fassen. Staffel 6 Folge 2: Das Kalifat Acht Jahre lang leben Evelyn und Maria, die beiden Österreicherinnen, die sich vor rund zehn Jahren dem IS angeschlossen haben, in einem Gefangenenlager in Syrien. Wie sind sie dort gelandet? Und wie sieht ihr Leben dort aus? Von Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager