Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Pop

Herzerwärmendes aus der norwegischen Kälte: „Hadsel“, das neue Album des US-Folkloristen Beirut

Stefan Grissemann empfiehlt – als Soundtrack für die Feiertage – Popmusik von großer Schönheit, die verblüffenderweise dem mentalen Zusammenbruch ihres Schöpfers entsprang.

Von Stefan Grissemann

Kultur

Österreich lacht als letztes: Wie in Wien eine Comedy-Szene entsteht

In Wien entwickelt sich gerade eine eigenständige Stand Up-Szene. Im internationalen Vergleich gehört Österreich damit zu den Schlusslichtern. Ein Lokalaugenschein.

Von Eva Sager

Interview

Hito Steyerl im Filmmuseum: „Soziale Medien? Ich lehne diese algorithmischen Hassfabriken ab.“

Die deutsche Film- und Medienkünstlerin Hito Steyerl bespielt mit ihren spektakulären, politisch akuten Werken die bedeutendsten Museen und Großausstellungen. Ein Gespräch über Krieg und künstliche Intelligenz, über schlechte Bilder, Fake News und den neuen Antisemitismus.

Von Stefan Grissemann
Die Callas reiste nahezu nie ohne ihre beiden Pudel und großer Sonnenbrille: Sie war eine Meisterin der Selbstinszenierung.

100. Geburtstag

Maria Callas: Triumphe und Tragödien

Maria Callas konnte über drei Oktaven auf der Bühne sterben. Auch ihr Leben war große Oper: Triumphe reihten sich neben große Beziehungskatastrophen und Einsamkeit. Die glamouröseste Operndiva aller Zeiten starb mit nur 53 Jahren in Paris. Sie wäre am 2. Dezember 100 Jahre geworden.

Von Angelika Hager

Weihnachten

Oh du Trunkene! Wie es um die Architektur der Adventmärkte steht

Welche Architektur braucht der Mensch, um Punschdauerparty und Frostkälte mit heiler Haut zu überstehen? Ein Spaziergang durch drei Wiener Weihnachtsmärkte.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Keine künstlichen Tränen: Ken Loach ächtet in seinem neuen Film den Fremdenhass

Dem britischen Regie-Altmeister Ken Loach ist mit „The Old Oak“ ein rührendes Spätwerk gelungen. Im profil-Interview befasst er sich auch mit dem Nahost-Dilemma.

Von Stefan Grissemann

Porträt

Marvel-Heldin im Theaterdorf: Begegnung mit der Schauspielerin Caroline Peters

Caroline Peters ist eine Meisterin aller Klassen. Die Wahlwienerin beherrscht Theaterpoesie, Arthouse-Komödien und ZDF-Fernsehkrimis gleichermaßen. Am Burgtheater wird sie ab 2024 wieder viel zu sehen sein, im Kino kann man die Kraftkomödiantin sofort erleben.

Von Stefan Grissemann

Newsletter

Kampf um Frauenrechte im Iran: Die Zeichnerin Marjane Satrapi unterläuft in einer neuen Graphic Novel die Zensur

Die "Persepolis"-Zeichnerin Marjane Satrapi legt mit ihrem neuen Band ein erbittertes Plädoyer für Frauenrechte im Iran vor: Die von ihr herausgegebene Comics-Anthologie "Frau Leben Freiheit" bezieht Stellung gegen die Mullahs.

Von Wolfgang Paterno

Newsletter

Imperator Ungehobelt: Ridley Scotts wundersame "Napoleon"-Filmbiografie

Napoleon Bonaparte als Feldherr zwischen Arroganz und Einfalt: Joaquin Phoenix gibt in „Napoleon“ missvergnügt den Titel(anti)helden. Stefan Grissemann hat Ridley Scotts Kriegs-Kinospektakel vorab besichtigt – und sich über den Tonfall der Inszenierung gewundert.

Von Stefan Grissemann

Interview

Köhlmeier: „Wer die Hamas nach diesem Massaker als Befreiungsbewegung bezeichnet, hat nicht alle Tassen im Schrank“

Michael Köhlmeier gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Erzählern. Ein Gespräch über Weltüberdruss und die antisemitische Linke, den Terror der Hamas und den dümmsten Satz der Menschheitsgeschichte.

Von Wolfgang Paterno

Literatur

Paul Austers famoses Porträt eines halben Mannes

Der New Yorker, 76, ist seit knapp einem Jahr an Krebs erkrankt. Sein neuer Roman „Baumgartner“ ist ein quicklebendiges Alterswerk.

Von Wolfgang Paterno

Interview

Was der Wiener Pathologe Sedivy durch 20.000 Obduktionen gelernt hat

Der Wiener Pathologe und Autor Roland Sedivy hat über 20.000 Leichen obduziert. Ein Gespräch über entstellte Leichname und grauenerregende Gerüche, Leben und Tod.

Von Wolfgang Paterno

Interview

„Club Zero“-Regisseurin Jessica Hausner: „Essen ist extrem intim, wie Nacktsein oder Sex“

Lebensmittelverzicht als Widerstandsprogramm? In dem Film „Club Zero“ werden Jugendliche auf beunruhigende Weise manipuliert. Jessica Hausner erklärt hier, wie Radikalisierung und Selbstzerstörung zusammenhängen – und was ihre Erzählung mit den Klimaklebern zu tun hat.

Von Stefan Grissemann

Querelen

So reagiert das Festspiele-Direktorium auf die aktuellen Zerwürfnisse

Kommunikationspannen, gerichtliche Auseinandersetzungen und „Jedermann“-Zwist: Die Turbulenzen hinter den Kulissen der Festspiele reißen nicht ab. Eine Nachfrage in der Chefetage des Luxusfestivals.

Von Stefan Grissemann

Bestseller

Schriftsteller Robert Seethaler: Annäherung an ein Literaturrätsel

Während sich der neue Roman des Wieners seit Wochen in den Bestsellerlisten hält, kommt die Verfilmung seines Millionensellers „Ein ganzes Leben“ in die Kinos.

Von Wolfgang Paterno

Kino

Anatomie der Ausbeutung: Sudabeh Mortezais albanisches Kapitalismusdrama „Europa“

Das sozialpolitisch dringliche Kino der Wiener Regisseurin Sudabeh Mortezai liegt nah an den Schlagadern der Wirklichkeit. In „Europa“, ihrem dritten Spielfilm, prangert sie die Profitgier westlicher Konzerne in Albanien an.

Von Stefan Grissemann

Nahost-Konflikt

Hass mit links: Wieso der Antisemitismus gerade in den „progressiven“ Milieus boomt

Der Krieg im Nahen Osten hat im Kunstbetrieb und in sich emanzipatorisch wähnenden Zirkeln eine erschreckende Nähe zu antisemitischen Positionen offenbart. Dahinter stehen falsch verstandene postkoloniale Theorien – und die Romantisierung des Globalen Südens.

Von Stefan Grissemann und Clemens Neuhold
Zurück 1 ... 20 21 22 23 24 25 26 ... 156 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen