Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Kino

Herzensbildungsarbeit: Neues von Ruth Beckermann bei Filmfestspielen in Berlin

Antisemitismus im Kinosaal, die Energie der Volksschulkinder und Raubkunst aus Afrika: Die 74. Berlinale legt den Finger in weltanschauliche Wunden.

Von Stefan Grissemann

Literatur

Robert Palfrader debütiert als Schriftsteller mit einem Roman über seine Familie: „Wer sind diese Leute?“

Der Wiener zählt zu Österreichs bekanntesten Schauspielern und Satirikern. „Ein paar Leben später“ ist sein erster Roman. Ein Start mit Tücken.

Von Wolfgang Paterno

Kultur

Günter Brus: Stich ins Auge

Unauslöschliche Bildgewalt und zeichnerischer Feinsinn: Erinnerung an den Künstler Günter Brus, der vor wenigen Tagen 85-jährig gestorben ist.

Von Stefan Grissemann
10 February 2024, Mecklenburg-Western Pomerania, Rostock: Participants in a demonstration against right-wing extremism under the motto "Never again is now - all together against fascism" gather on the Neuer Markt in front of the town hall and carry a poster with the inscription "No", among other things. With this action, the residents want to set an example of resistance against right-wing extremist activities. The organizers are the action alliance "Rostock nazifrei" and "Bunt statt braun e. V.". Photo: Jens Büttner/dpa

Kulturtipp

Protest gegen Rechts: Es ist immer jetzt

Hunderttausende Menschen sind europaweit auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus zu protestieren. Wolfgang Paterno über ein Buch, in dem sich das „Nie wieder“ erbarmungslos ausbuchstabiert.

Von Wolfgang Paterno

Interview

Josef Hader über seinen neuen Film – und den Zustand der Welt: „Das Lachen ist mir vergangen“

Josef Hader, der bei der Berlinale demnächst seine Tragikomödie „Andrea lässt sich scheiden“ vorstellen wird, weiß wie kein Zweiter die Conditio humana zu beleuchten. Im profil-Interview denkt der Entertainer über Feminismus, Provinzpolizei, Männereinsamkeit und Wohlstandsverwahrlosung nach.

Von Stefan Grissemann

Kulturtipp

Die kaputte Republik

Stefan Grissemann rät zu historischem Bildungsmaterial von bitterer Aktualität – zur Wiener Ausstellung „Die Zerstörung der Demokratie“.

Von Stefan Grissemann

Kino

Im Niemandsland: Wie Agnieszka Holland mit ihrem Film „Green Border“ Polens Regierung aushebelte

Politischer Sprengstoff auf der Kinoleinwand: Die Regisseurin Agnieszka Holland schaffte es, Polens rechtspopulistische Regierung mit einem Flüchtlingsdrama gegen sich aufzuhetzen. Nun läuft „Green Border“ auch bei uns an. Protokoll eines Treffens mit der Filmemacherin in Berlin.

Von Stefan Grissemann

Pop

Songtexte ins offene Messer laufen lassen: Ein neues Album von Ja, Panik

Die Band Ja, Panik prägt seit fast zwei Jahrzehnten den deutschsprachigen Diskurs-Pop. Nun erscheint ihr siebentes Album, das die Möglichkeit grundlegender Veränderungen feiert – und dazu rät, sich von den Reichen fernzuhalten. Eine Begegnung mit Andreas Spechtl, dem Autor und Sänger der Gruppe.

Von Stefan Grissemann

Newsletter

Moro, Mafia und Mussolini: Bellocchio-Werkschau im Österreichischen Filmmuseum

Stefan Grissemann legt die aktuelle Filmmuseums-Retrospektive nahe, die das soziopolitische Kino des italienischen Altmeisters Marco Bellocchio würdigt.

Von Stefan Grissemann
„BALLET MÉCANIQUE“-AUFFÜHRUNG IM LEHÁR-THEATER 

profil-Serie

Bad Ischl im Kulturhauptstadt-Fieber: Es klimpert, schlagwerkt und gongt!

Bad Ischl ist Kaiserstadt, Kurort und neuerdings auch europäische Kulturhauptstadt. Wie geht der oberösterreichische Ort mit dem Titel um?

Von Wolfgang Paterno

Kino

Verletzte Seelen unterwegs: Alexander Paynes hinreißende Tragikomödie „The Holdovers“

Immer Ärger im Knabeninternat: Der Film „The Holdovers“ führt in das Amerika der frühen 1970er-Jahre – und präsentiert den Ausnahmeschauspieler Paul Giamatti in einer neuen Glanzrolle.

Von Stefan Grissemann

Kunst

Ein neues Museum für den Wiener Aktionismus: angriffige Kunst oder Gewaltverklärung?

Ein dem Wiener Aktionismus gewidmetes Haus wird Mitte März seinen Betrieb aufnehmen. Doch in die Freude über die Erweiterung des Kunstangebots mischen sich auch Dissonanzen. Die Frage, wie man mit den Werken des Missbrauchstäters Otto Muehl umgehen sollte, ist offen.

Von Stefan Grissemann
Demonstration für AfD-Verbot in Berlin, aufgenommen am 21.01.2024

Kultur

Sich trauen, es laut auszusprechen

Die deutsche Autorin Mely Kiyak stellte bereits vor zwei Jahren die Frage: „Werden sie uns mit Flix-Bus deportieren?“ Wolfgang Paterno über ein Buch zur Stunde.

Von Wolfgang Paterno

Salzkammergut 2024

Kulturhauptstadt Bad Ischl: Salzfass ohne Loden

Erstmals wurde eine ganze Region zur Europäischen Kulturhauptstadt gekürt: Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden im Salzkammergut. Mit reduziertem Budget und fern vom Sisi-Kitsch entstand ein interessantes Programm.

Von Otmar Lahodynsky

Literatur

Solche Romane erscheinen nur alle paar Jahre: "Bitternis" von Joanna Bator

Die polnische Autorin Joanna Bator hat den Staatspreis für Europäische Literatur gewonnen. In ihrem Roman „Bitternis“ verwebt sie die Lebensläufe von vier Frauen zu einem Epos über Leben und Tod. Es gilt, eine große Autorin zu entdecken.

Von Wolfgang Paterno

Kabarett

Wer ist lustiger, Herr Maurer: Franz Kafka oder Sie?

Vor bald 100 Jahren, am 3. Juni 1924, starb Franz Kafka. Der Wiener Kabarettist Thomas Maurer widmet dem Prager Literaten einen Abend im Wiener Rabenhof. Ein Gespräch über Kafkas Komik und Kleinmacherei, Anführungsstriche und das Auf-den-Arsch-Fallen.

„all sides find insides“

In der Mutanten-Disco

Stefan Grissemann über das musikalisch wagemutige Debütalbum des Wiener Duos Tearing. Synthpop-Experimente für Melancholiker.

Von Stefan Grissemann
Zurück 1 ... 20 21 22 23 24 25 26 ... 159 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen