Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
profil-Kolumnist Wolf Lotter

Kolumne

Glückstropfen

Wer glaubt, sein Glück gäbe es umsonst, läuft in sein Unglück.

Von Wolf Lotter

Kommentar

Auf dem Weg zur Maulkorb- und Propaganda-Republik

Verbieten, einschüchtern, kaputtsparen: Ein geleaktes Protokoll aus den Regierungsverhandlungen von FPÖ und ÖVP offenbart massive Angriffsversuche auf die Pressefreiheit – und auf das demokratische Grundprinzip einer unabhängigen und faktentreuen Aufklärung der Öffentlichkeit insgesamt.

Von Stefan Melichar

Kommentar

Alternative Medien: Sagen Sie niemals Journalismus dazu

Die Verhandlungsprotokolle belegen: Die FPÖ hat kein Problem mit faktenfreier Berichterstattung und könnte öffentliche Förderungen für Propagandaportale ermöglichen – obwohl diese Medien die wichtigsten journalistischen Prinzipien verachten.

Von Jakob Winter
Gerhard Kürner

Der Maschinist

World Wide West

Von der Leine gelassene Tech-Konzerne mit Unterstützung der eigenen Regierung lassen den digitalen Wilden Westen zurückkehren, in dem der Stärkere gewinnt und einige wenige ihre eigenen Regeln aufstellen möchten.

Von Gerhard Kürner

Kommentar

Diese elenden Systemmedien!

Herbert Kickl will auch FPÖ-Medienkanzler werden. Der ORF soll kaputtgespart werden, die Medienförderung „neu“ gestaltet werden. Gegen Desinformation will man ebenso nichts tun wie für Medienkompetenz. Dafür will man gewisse Berichterstattung verbieten. Raten Sie mal, warum.

Von Anna Thalhammer

Leitartikel

Liebe ÖVP-Mitglieder!

Sie müssen sagen, was sie wollen. Und was Sie nicht wollen. Jetzt.

Von Robert Treichler

Satire

Rechtsfolgen

Von Brandmauern über Medienminister zu Doskozils Fiasko: Was sonst noch geschah.

Von Rainer Nikowitz

Kommentar

Was dürfen Trump, Merz und Kickl?

Sie meinen, sie hätten das Recht, das Gesetz zu brechen – im Namen des Volkes und dessen Sicherheit.

Von Robert Treichler

Leitartikel

Das Sicherheitsrisiko Kickl wird schlagend

Wir sind nicht allein auf der Welt. Die FPÖ agiert aber so – und das ist brandgefährlich.

Von Anna Thalhammer

BOTCAST

Game over?

KI als Machtinstrument: Warum Europa auf Donald Trumps Tech-Offensive antworten muss.

Von Thomas Vašek

Satire

Zollbruchstelle

Herbert Kickl war trotz Einladung nicht bei der Angelobung von His Majesty, the Donald. Hoffentlich fällt uns dieser Affront nicht noch auf den Kopf!

Von Rainer Nikowitz
Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024: Manuela Reichert (Kaufmännische Geschäftsführerin), Elisabeth Schweeger (Künstlerische Geschäftsführerin)

Gastkommentar

Gelungenes Experiment auf offener Bühne

Die Geschäftsführerinnen der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024, Elisabeth Schweeger und Manuela Reichert, reagieren in ihrem Gastkommentar auf Kritik, die eine Autorin unlängst in profil geäußert hat. Rückblick auf das Geleistete.

Franz Schellhorn

Kolumne

Nichts braucht das Land dringender als eine moderne Sozialdemokratie

Die SPÖ begeistert mit ihrer Klassenkampf-Rhetorik nur noch die linken Ränder ihrer Partei. Die Beschäftigten wählen mehrheitlich FPÖ. Das hat Gründe.

Von Franz Schellhorn

Leitartikel

Trump und das Ende der Konservativen

Die Republikaner sind keine bürgerliche Partei mehr. Der ÖVP droht ein ähnliches Schicksal.

Von Robert Treichler

Satire

Dritte Republik, Präludium

Das fängt ja schon einmal recht vielversprechend an: Die FPÖ kann vor lauter Kraft kaum gehen und macht sich die Erde untertan.

Von Rainer Nikowitz
Elfriede Hammerl

Kolumne

Menschenrecht

50 Jahre Fristenlösung. Über Selbstbestimmung und heuchlerische Doppelmoral

Von Elfriede Hammerl

Burgenland-Wahl

Warum das Burgenland anders ist

Hans Peter Doskozil liebt oder hasst man – er pfeift sich jedenfalls nichts und geht stur seinen Weg. Und das scheint seinen Wählern zu gefallen.

Von Anna Thalhammer
Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 13 14 ... 220 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen