Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Botcast

Let’s get physical!

Nach dem Hype um ChatGPT steht eine neue KI-Revolution bevor: Systeme, die mit der physischen Welt interagieren – von Robotern bis zu KI-gesteuerten Fabriken.

Von Thomas Vašek

Satire

Harmonie wie nie

Die Dreierkoalition betont Kompromiss statt Konkurrenz. Und auch neu: Man geht wahnsinnig nett miteinander um!

Von Rainer Nikowitz

Gastkommentar

Bogotá oder Rossatz an der Donau?

Wir sind heute etwas ganz Großem auf der Spur! Der ehemalige grüne Nationalratsabgeordnete Peter Pilz hat zum Tod von Sektionschef Pilnacek recherchiert und seine Schlussfolgerungen in dem Buch „Pilnacek, der Tod des Sektionschefs“ verarbeitet. Gastkommentar von Herbert Windwarder.

Franz Schellhorn

Kolumne

Rechts wählen, um links regiert zu werden

Wer hat die Wähler verraten? Es waren nicht die Sozialdemokraten. Es waren die bürgerlichen Parteien. In Deutschland die Union, in Österreich ÖVP und Neos.

Von Franz Schellhorn

Leitartikel

Krieg bringt keinen Frieden

Dass sich Israel gegen Terroristen wehren muss, ist klar. Es gilt aber die Variante zu wählen, die die meisten zivilen Menschenleben schont. Diesen Grundsatz hat Premier Benjamin Netanjahu wohl vergessen.

Von Anna Thalhammer

Satire

Herbert allein zu Hause

Was sich der Doch-Nicht-Volkskanzler karrieretechnisch noch nicht selbst kaputtgemacht hat, erledigt jetzt Schritt für Schritt Donald Trump für ihn.

Von Rainer Nikowitz
Elfriede Hammerl

Kolumne

Den Kopf freikriegen

Das Regierungsprogramm sieht ein Verhüllungsverbot bis 14 vor, und das ist nicht so falsch.

Von Elfriede Hammerl

Leitartikel

Schwarz-Rot-Pink: Schluss mit Showpolitik

Pausetaste von der hektischen Daueraufregung: Die neue Regierung kann ein wohltuender Stilbruch sein.

Von Eva Linsinger
Gerhard Kürner

Der Maschinist

Als die Maschinen sprechen lernten

Die Ursprünge der menschlichen Sprache liegen im Dunkeln. Der Zeitpunkt, an dem Maschinen wirklich sprechen lernen, ist dagegen eindeutig: jetzt.

Von Gerhard Kürner

Kolumne

Der System-Beweis

Wenn Sie "das System" treffen, lassen Sie es bitte schön grüßen. Es soll mal vorbeikommen. Wir müssen reden.

Von Wolf Lotter

Gastkommentar

ÖVP-SPÖ-Neos-Regierungsprogramm: Kompromisse auf Kosten der Schwächsten

Politologe Thomas Schmidinger trat in die SPÖ ein, um Andreas Babler zum Parteichef zu wählen. Am Tag, an dem Babler zum Vizekanzler angelobt wurde, trat Schmidinger wieder aus.

Von Thomas Schmidinger

Gastkommentar

Die Lücken im Klimaprogramm der Bundesregierung

Wie Österreich die EU-Ziele erreichen will – und welche Punkte noch unklar bleiben.

Von Angela Köppl und Margit Schratzenstaller

Satire

Jalta 2025

Vor 80 Jahren wurde Europa schon einmal aufgeteilt. Zeit für eine fruchtbringende Neuauflage!

Von Rainer Nikowitz

Leitartikel

Wir müssen über die Neutralität reden

Die Weltordnung ist zerstört, Donald Trump droht, Europa rüstet auf. Die neue Regierung wird bald Farbe bekennen müssen.

Von Eva Linsinger

Gastkommentar

IV-NÖ Kari Ochsner: „Eine gute Idee hat keine politische Farbe“

Die Industriellenvereinigung war nie Steigbügelhalter für Parteien. Sie ist eine Stimme für wirtschaftliche Vernunft, reagiert Kari Ochsner auf Kritik.

Von Kari Ochsner

Gastkommentar

Bankenabgabe: Politisch notwendig, ökonomisch fragwürdig

Ohne Sondersteuer für Geldinstitute gibt es in Österreich offenbar keine Bundesregierung, aber klug ist diese populistische Maßnahme deshalb noch lange nicht.

Von Gabriel Felbermayr
profil-Redakteurin Franziska Tschinderle zu Kanzler Merz

Kommentar

Wer hat Angst vor Milorad Dodik?

Nach seiner Verurteilung sucht der bosnische Serbenführer die Eskalation. Aber einen echten Plan hat er nicht.

Von Franziska Tschinderle
Zurück 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 ... 220 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen