Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Glücksspiel

Spielsucht: Ein Betroffener kämpft gegen die Glücksspielindustrie

Ein spielsüchtiger Salzburger zockte um Millionen, die er nicht hatte. Eine Reform des Glücksspielgesetzes könnte ihn und Zehntausende andere Spielerinnen und Spieler schützen.

Von Max Miller

Blau-Schwarz

Kein Platz für profil bei Kickl-Erklärung

Um 15 Uhr tritt FPÖ-Chef Herbert Kickl erstmals vor die Presse, seit er den Regierungsbildungsauftrag erhalten hat. Platz für alle Medien fand die FPÖ, wieder einmal, nicht.

Von Max Miller
Hans Jörg Schimanek starb am 23. Dezember 2024 im Alter von 85 Jahren

Österreich

Todesanzeige von FPÖ-Politiker zeigt SS-Symbol

Auf der Todesanzeige des im Dezember verstorbenen ehemaligen FPÖ-Landesrats Hans-Jörg Schimanek prangt ein rechtsextremes Symbol. Zuvor geriet seine Familie in die Schlagzeilen, als seine beiden Enkelsöhne wegen Verdachts auf Verbindungen zu einer rechtsextremen Gruppierung verhaftet wurden.

Von Daniela Breščaković

Regierungsbildung

Van der Bellen und Kickl: Wird das Brutalität?

Der Bundespräsident und der mögliche Kanzler müssen kooperieren. Kann das gut gehen?

Von Gernot Bauer

Blau-Schwarze Regierung?

Wo sich FPÖ und ÖVP schon jetzt einig sind

In vielen Punkten sind sich FPÖ und ÖVP schon vor dem Start der Verhandlungen einig. Was Kickl und Stocker jedenfalls beschließen würden.

Von Daniela Breščaković, Max Miller und Jakob Winter
van der bellen statement

Koalitionssuche

Kickl fast am Ziel? Auftrag zur Regierungsbildung erteilt

Am Montag traf FPÖ-Chef Herbert Kickl auf Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Kickl traue es sich zu, eine stabile Regierung zu bilden, deshalb gab ihm der Bundespräsident formell den Auftrag dazu. Er habe sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, so Van der Bellen.

Von Franziska Schwarz

Österreich

Soll sich die SPÖ weiterhin der FPÖ verschließen?

Während die ÖVP nun doch mit der FPÖ sprechen will, hält die SPÖ seit Jahrzehnten die Vranitzky-Doktrin hoch: das Nein zur FPÖ. Heute könnte die Sozialdemokratie davon profitieren. Fraglich nur, ob das auch für die Republik als Ganzes gilt.

Von Daniela Breščaković und Nina Brnada

Koalitionssuche

Neuer ÖVP-Chef Stocker für Koalition mit Kickl offen

Der scheidende Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird sein Amt im Laufe der kommenden Woche übergeben. Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird morgen FPÖ-Obmann Herbert Kickl zu Gesprächen einladen. Neo-ÖVP-Chef Stocker würde in Regierungsverhandlungen mit der FPÖ eintreten.

Von Iris Bonavida und Julian Kern
Nehammer 2023

Rücktritt

Karl Nehammer: Der unwahrscheinliche Kanzler

Obwohl der Ballhausplatz nie sein Karriereziel war, landete Nehammer trotzdem dort. Sein Versuch, eine Koalition gegen FPÖ-Chef Kickl zu zimmern, wurde hintertrieben. Was bleibt von ihm?

Von Franziska Schwarz und Jakob Winter
Sebastian Kurz und Christian Stocker (ÖVP)

Koalitionssuche

Warum Kurz nicht wollte – und Stocker vorerst übernimmt

Teile der Partei und auch der Ex-Kanzler Sebastian Kurz selbst feilschten am Samstag um ein Comeback. Warum es schließlich doch nicht dazu kam und welche Optionen der Volkspartei nun bleiben.

Von Iris Bonavida und Julian Kern

Koalitionssuche

Das war's: Nehammer-Rücktritt, Verhandlungen mit SPÖ am Ende

Aus, Schluss, vorbei: Der Kanzler tritt ab. Die Koalitionsverhandlungen sind endgültig gescheitert. Wie es jetzt weitergeht. Und welche Varianten wahrscheinlich sind.

Geplatzte Koalition

Neos wiederholen Manöver der FDP aus 2017: Meinl-Reisinger macht den Lindner

Auch die FDP, deutsche Schwesterpartei der Neos, ließ 2017 Koalitionsgespräche für eine Dreier-Koalition platzen. Mit ähnlichen Worten.

Von Robert Treichler

Kinderbetreuung

Kindergarten-Ausbau in Niederösterreich: Kein Platz für Hunderte Zweijährige

In Niederösterreich sollen alle Zweijährigen einen Kindergartenplatz bekommen, die einen benötigen. Eltern von mehr als 200 Kindern gingen jedoch leer aus, wie Recherchen von profil und ORF zeigen. An welche Grenzen das Projekt „Kinderösterreich“ stößt.

Von Julian Kern

Regierung

Dreier-Koalition gescheitert: Wie machen ÖVP und SPÖ jetzt weiter?

Die Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos sind gescheitert. Findet sich noch eine Koalition oder gibt es Neuwahlen? Was für welche Variante spricht - und was dagegen.

Von Nina Brnada und Max Miller
Macht am Land: Welche Reformen könnte die FPÖ in den Bundesländern verhindern?

FPÖ

Die blaue Länderfront

Die Koalitionsverhandlungen sind gescheitert, die Neos steigen aus, die FPÖ reibt sich die Hände. In fünf Bundesländern sitzt sie schon an den Hebeln der Macht und kann künftige Reformen in Gesundheit, Bildung, Migration und Klima nach ihren Wünschen formen.

Von Daniela Breščaković und Max Miller

Analyse

Absprung aus Dreier-Koalition: Wie sich die Neos am Ende treu blieben

Die Neos wollten seit ihrer Gründung mitregieren, um zu reformieren. Dieses „Lebensziel“ ausgerechnet mit ÖVP und SPÖ zu erreichen, war am Ende ein doch zu gewagtes Manöver.

Von Clemens Neuhold

Regierung

Dreier-Koalition gescheitert: Neos springen ab

Die Neos steigen aus den Regierungsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ aus. Das gab Parteichefin Beate Meinl-Reisinger am Freitag bekannt. Neuwahlen sind nicht ausgeschlossen.

Von Franziska Schwarz und Max Miller
Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 515 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen