Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Mehrere Skifahrer fahren einen teilweise schneebedeckten Hang hinunter.

Schwarz-rot-pinkes Regierungsprogramm

Umwelt und Klima: Ministerium abgeschafft, CO2-Preis und Klimaneutralität bis 2040 bleiben

Die neue Regierung teilt den Klimaschutz auf, bleibt bei hohen Klimazielen und will auf den Lobautunnel nicht verzichten.

Von Max Miller
Ein Regal voller Zigarettenpackungen, daneben ein Kassenbon und ein Rollator.

Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm

Regierungsprogramm: Wer gewinnt, wer verliert

Die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos muss sparen. Trotzdem gibt es einige Gruppen, die von den Plänen profitieren. Zum Beispiel Mieter und Trafikanten. Andere steigen künftig schlechter aus. Ein erster Überblick.

Von Jakob Winter und Kevin Yang
Zwei Seniorinnen sitzen im Garten an einem Tisch mit Melonenstücken.

Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm

Gesundheit und Soziales: Wahlärzte im Visier

Die SPÖ konnte ihre Forderung nach einer Kindergrundsicherung durchsetzen. Die Koalition will Wahlärzte zu Leistungen fürs öffentliche System verpflichten. Die Neos konnten ihre Handschrift bei den Pensionen setzen.

Von Franziska Schwarz
Eine Person blickt aus einem Fenster mit Gittern und Stacheldraht.

Schwarz-rot-pinkes Regierungsprogramm

Justiz: Unabhängige Ermittlungen, Femizid-Definition und Messenger-Überwachung

Die neue Regierung kündigt tiefgreifende Reformen in der Justiz an. Dazwischen versteckt sich auch die Überwachung von Chat-Nachrichten.

Von Max Miller
Extremisten (Rechtsradikale oder Islamisten) werden zu einer immer größer werdenden Gefahr für Österreich.

Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm

Radikalisierung: Schwarz-rot-pinke Maßnahmen nach Villach-Terror

Messerverbot, Deradikalisierung an Schulen und mehr Kompetenzen für die Polizei gegen Gefährder: So will Schwarz-Rot-Pink Extremismus in Österreich bekämpfen.

Von Natalia Anders
Ein Heizkörperthermostat steht auf Stufe 3.

Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm

Energie: Sozialtarif und Expertengruppe zur Preissenkung

Sofortmaßnahmen zur Senkung der Energiepreise fehlen, sollen aber demnächst ausgearbeitet werden.

Von Josef Redl
10.09.2024, Bayern, Kiefersfelden: Polizisten kontrollieren am Grenzübergang Kiefersfelden den aus Österreich kommenden Verkehr. Die Bundesinnenministerin hat vorübergehende Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen angeordnet zur Begrenzung der irregulären Migration sowie dem Schutz der inneren Sicherheit vor den aktuellen Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und vor grenzüberschreitender Kriminalität.

Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm

Asyl und Migration: Warum das Regierungsprogramm härter klingt als es ist

Die Dreier-Koalition verkündet die Migrationswende. Doch viele Ansagen wie der Stopp der Familienzusammenführung sind bereits von der Realität erfüllt. Wirklich neu für eine Mitte-Regierung ist die scharfe Rhetorik.

Von Clemens Neuhold
Drei Personen stehen an Rednerpulten vor österreichischen und EU-Flaggen.

Schwarz-Rot-Pink

Jetzt fix: Neue Regierung mit ÖVP-SPÖ-Neos

ÖVP, SPÖ und Neos einigen sich im zweiten Anlauf auf eine Regierungbildung – mit Budget-Kompromiss, Asyl-Verschärfungen und Mieterentlastung.

Eine Collage von mehreren Personen vor einem Gebäude.

Regierungsbildung

Der Staatssekretär: Der Wachhund im Ministerium

Ob als Sprungbrett für höhere Ämter oder als Aufpasser des Ministers. Welche Funktion erfüllen Staatssekretäre und warum sind sie strategisch bedeutsam?

Von Kevin Yang
Andreas Babler, Christian Stocker und Beate Meinl-Reisinger vor einem Gebäude.

Koalitionssuche

Schwarz-rot-pinker Fahrplan zu Programm und Posten

Die Koalition von ÖVP, SPÖ und Neos nimmt Formen an. Das Programm ist in der Feinabstimmung. Bereits morgen Vormittag könnte es präsentiert werden. Wie es dann weitergeht.

Von Natalia Anders
Ein Mann redet vor dem Wiener Rathaus.

Wien

Warum ein Gemeinderat Infos von der Stadt Wien einklagen muss

Das Recht, Anfragen an Stadträte und Ministerinnen zu stellen, ist eines der mächtigsten Instrumente von oppositionellen Abgeordneten. Oft kriegen sie aber keine Antworten. So wie der Wiener Grüne Georg Prack, der deshalb vor Gericht zog.

Von Jakob Winter
Ein Polizist mit grüner Mütze steht in einer belebten Straße.

Österreich

Warum die SPÖ in Wien auf S wie Sicherheit setzt

Alkoholverbot, Waffenverbot, Polizei: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig setzt vor der Wien-Wahl auf Law and Order. Was dahintersteckt.

Von Kevin Yang
Ein Polizist mit gezogener Waffe steht neben einem sitzenden Mann.

Radikalisierung

Wie sich der Villacher Terrorist Ahmad G. blitzartig radikalisierte

Der Attentäter von Villach Ahmad G. ist Prototyp des neuen Dschihadisten, der sich über TikTok-Videos und Chats radikalisiert hat. Wie schnell Jugendliche übers Handy in den Sog der Extremisten geraten und warum die Politik machtlos dagegen ist.

Von Daniela Breščaković, Nina Brnada und Clemens Neuhold
Christian Stocker im Medienraum der ÖVP-Zentrale.

Titelstory

Christian Stocker, der unwahrscheinliche Kanzler

Das höchste Amt, das Christian Stocker bisher innehatte, war der Vizebürgermeister-Posten in Wiener Neustadt. Nun wird der 64-jährige ÖVP-Obmann voraussichtlich Bundeskanzler.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Max Miller
Beate Meinl-Reisinger spricht in Mikrofone verschiedener Nachrichtensender.

Regierungsbildung

Der Chef entscheidet – oder alle: Wer bei den Parteien über Koalitionen bestimmt

Sollten Schwarz-Rot-Pink sich auf eine Koalition einigen, braucht diese noch den Sanctus. In jeder Partei aber von unterschiedlichen Personen.

Von Iris Bonavida
Wahlplakate für die Bundestagswahl in Deutschland.

Deutschland-Wahl

Wählen in Wien, Stimme für Berlin: Austro-Deutsche vor der Bundestagswahl

Am Sonntag entscheidet Deutschland über seinen neuen Bundestag – nicht nur im eigenen Land. Rund 239.000 Deutsche leben in Österreich und können mitbestimmen. Doch wie wählen sie? Und welche Hürden gibt es für Wähler:innen aus dem Ausland?

Von Natalia Anders und Laura Schatz
Ein Bus der Vienna Airport Lines vor dem Westbahnhof in Wien.

Festgenommen

14-Jähriger plante Anschlag auf Wiener Westbahnhof

Ein 14-jähriger Wiener mit türkischen Wurzeln soll ein Messerattentat am Westbahnhof geplant haben. Seine Radikalisierung folgte laut Staatsschutz dem „gleichen Schema“ wie die des Villacher Attentäters.

Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 23 24 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen