Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Christian Stocker, Herbert Kickl, Arnold Schiefer

Regierungsverhandlungen

Wie Blau-Schwarz am Unsicherheitsfaktor Herbert Kickl scheitern könnte

FPÖ-Chef Herbert Kickl hegt Allmachts- und Rachefantasien, die sich in einer Koalition mit einem Partner auf Augenhöhe nicht umsetzen lassen.

Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Nehammer, Babler, Meinl-Reisinger, Kogler, Kickl am Abend der Nationalratswahl

Koalitionsverhandlungen

Wer Blau-Schwarz verhindern kann

Eine Koalition zwischen FPÖ und ÖVP ist nicht alternativlos, finden selbst große Teile der Volkspartei. Welcher Weg führt zu einer Mehrheit abseits der FPÖ?

Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller

Regierungsverhandlungen

Zwei Tage Funkstille: Kickl, Stocker und das fehlende Vertrauen

Zwei Tage lang haben Herbert Kickl und Christian Stocker nicht miteinander gesprochen, der erste persönliche Termin heute dauerte nur 40 Minuten. Das fehlende Vertrauen könnte sich in einer Regierung rächen.

Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Ein frisch zubereiteter vegetarischer Döner Kebab, eingewickelt in Alufolie, zeigt leckeres Gemüse und frischen Salat, das in einem Fladenbrot verpackt ist

Wiener Döner-Skandal: Die Spur des Fleisches

Im Jänner entdecken Lebensmittelinspekteure in einer illegalen Fleischerei in Wien verdorbenes Fleisch, das größtenteils an Dönerläden weiterverkauft wurde. Woher kam die Gammelware? Und wie wollen die Kebapladen-Betreiber ihren Ruf retten?

Von Natalia Anders

Justiz

Die vielen strafrechtlichen Baustellen für einen FPÖ-ÖVP-Justizminister

Das Justizministerium muss über Causen entscheiden, die mehr als ein Dutzend aktive und ehemalige hochrangige Parteigänger von FPÖ und ÖVP betreffen. Wo genau liegen die politischen Stolperfallen – und welche haben sich schon erledigt? Eine Bestandsaufnahme.

Von Stefan Melichar

25 Jahre Schwarz-Blau

Schwarz-Blau I: Die Chronologie eines Tabubruchs

Aus dem Archiv: Die Chronologie einer innenpolitischen Woche zur Angelobung der ersten ÖVP-FPÖ Regierung - ein Blick hinter die Kulissen

25 Jahre Schwarz-Blau

Wie Europa auf Schwarz-Blau I reagierte: „Gewaltige Isolation“

Am 4. Februar 2000 trat die erste ÖVP-FPÖ Regierung ihr Amt an. Der Pakt mit den Rechtspopulisten war ein Tabubruch. EU-Sanktionen und harsche Kritik aus dem Ausland waren die Folge. Die profil-Coverstory zur Angelobung der Regierung Schüssel I - aus dem Archiv.

Von Otmar Lahodynsky und Herbert Lackner
Bierpartei Spitzenkandidat Dominik Wlazny

Österreich

Das Maß ist voll: Bierpartei zieht sich politisch zurück

Am Montagabend verkündete die Bierpartei ihr politisches Aus. Weitermachen werde man trotzdem, allerdings nur mehr als „lockere Vereinigung“.

Von Natalia Anders

Interview

Präsidentin der Staatsanwälte-Vereinigung: „Auf Dauer sehe ich die effektive Strafverfolgung gefährdet“

Wie die Staatsanwaltschaften politische Einflussnahme verhindern und warum sie dennoch um effektive Ermittlungen fürchten, erklärt Elena Haslinger, Präsidentin der Staatsanwälte-Vereinigung.

Von Max Miller

Rechtsextremismus

Rechtsextremist Martin Sellner verbreitete seine Propaganda am Wiener Polizeiball

Der Rechtsextremist Martin Sellner tanzte am Freitag beim Wiener Polizeiball im Rathaus und legte ein rechtsextrem-konnotiertes Lied über eine Rede von Innenminister Gerhard Karner.

Von Max Miller
Teilzeit

„Work-Life-Balance“

Halbe Kraft voraus – Warum Teilzeit auf dem Vormarsch ist

Teilzeit ist in Österreich auf dem Vormarsch, aber nicht wegen der „Work-Life-Balance“. Wer mehr arbeiten will, wer nicht mehr arbeiten kann – und wie man mehr Menschen zu mehr Arbeitsstunden bewegen könnte.

Von Franziska Schwarz

Österreich

Kinder zwischen Müll und Gerümpel – haben die Behörden richtig reagiert?

Ein Ehepaar quält auf seinem Anwesen in der Oststeiermark etliche Tiere. Die Behörden gehen dem nach – doch um die dort lebenden Kinder kümmern sie sich nicht. Warum?

Von Nina Brnada

Attentat in Mekka

Haben Behörden in Österreich ein Terrornetzwerk übersehen?

Ein Islamist aus Niederösterreich sticht im März 2024 in Mekka auf fünf Menschen ein. In Österreich bleibt die Tat geheim. Haben die Behörden Fehler gemacht wie vor der Terrornacht in Wien 2020?

Von Daniela Breščaković und Clemens Neuhold

Blau-Schwarz

Soll das Recht Herbert Kickl folgen?

Wie FPÖ-Chef Herbert Kickl den Rechtsstaat, die Unabhängigkeit der Justiz und die militärische Landesverteidigung schwächen würde.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Max Miller

Bundeskriminalamt

Kriminalpolizei-Chef Holzer: Das Verbrechen wird wieder analoger

Cyberkriminalität geht erstmals seit Jahren zurück, Suchtmitteldelikte und Auto-Einbrüche steigen dagegen. Bundeskriminalamt-Chef Andreas Holzer zieht Bilanz über vier Jahre an der Spitze der Behörde – und erklärt, warum sich junge IT-Spezialisten für die Polizei interessieren.

Von Jakob Winter

Österreich

Warum immer wieder Häftlinge aus österreichischen Gefängnissen ausbrechen

Wie Insassen aus Österreichs Justizanstalten entkommen, warum es im Nachbarland Deutschland weniger Ausbrecher sind und auf welche Reform der österreichische Strafvollzug bisher vergeblich wartet.

Von Julian Kern

Gemeinderatswahlen

Absolute Mehrheiten in 83 Prozent der NÖ Gemeinden

Eine profil-Auswertung zeigt: In vier von fünf niederösterreichischen Gemeinden holte die erstplatzierte Partei über 50 Prozent der Stimmen. In anderen Bundesländern gibt es deutlich weniger absolute Mehrheiten. Warum?

Von Kevin Yang
Zurück 1 ... 17 18 19 20 21 22 23 ... 520 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen