Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Mann mit Brille steht an einem Rednerpult des WIFO.

Budgetdefizit

IHS-Chef Bonin: „Einnahmen aus Grundsteuer verdoppeln“

Auf der Suche nach Lösungen, das Budgetloch zu stopfen, wird derzeit diskutiert, die bestehende Grundsteuer zu erhöhen. Wie könnte eine Grundsteuerreform aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es? Und was würde das für Wohnungs- und Hausbesitzer bedeuten?

Von Julian Kern
Eine Frau spricht zu Medien.

Justiz

Gericht beantragt Auslieferung von Grünen-Generalsekretärin Voglauer

Nach einer Klage des Rechtsextremisten Martin Sellner beantragt das Landesgericht Klagenfurt die Aufhebung der Immunität.

Von Gernot Bauer
Ein Mann steht an einem Rednerpult im österreichischen Parlament.

Interview

Werner Kogler: „Jetzt wird’s Zeit für Rudern statt Sudern“

Grünen-Chef Werner Kogler sieht die Schuld an Österreichs Wirtschaftsproblemen beim „Gangster“ Putin. Für die Wahlniederlagen seiner Partei findet er vier Gründe.

Von Eva Linsinger und Max Miller
Zwei Männer und eine Frau stehen nebeneinander.

Regierungssuche

Koalitionsverhandlungen: Was tun, wenn es sich spießt?

Karl Nehammer will die Regierungsverhandlungen rasch beenden. Streitfragen könnten mit Tricks scheingelöst werden.

Von Gernot Bauer
Hannes Androsch posiert vor einem Busch.

18. April 1938 - 11. Dezember 2024

Hannes Androsch: Der ewige Kronprinz

Der ehemalige profil-Chefredakteur Herbert Lackner über den Tod von Hannes Androsch, der einer der reichsten Männer des Landes wurde, aber bis zuletzt der Politik nachtrauerte.

Von Herbert Lackner
Die Landeshauptleute beim Gruppenfoto in Traunkirchen im November 2024.

Politikergehälter

Filzmaier zu Nulllohnrunde: „Wollen beste Politiker, nicht billigste”

Die Politik verordnet sich einen Reallohnverlust, wieder einmal. Ist das eine sinnvolle Maßnahme zur Vorbildwirkung oder plumper Populismus? Die Selbstbeschneidung hat eine lange Tradition und führt zu großen Gehaltsunterschieden der Politiker.

Von Franziska Schwarz
Das Cover der Zeitschrift „Profil“ mit einem Porträt von Hannes Androsch im Frack.

In Memoriam

Hannes Androsch und profil

Eine Würdigung in 30 Magazin-Covern

Von Sebastian Hofer
Demonstration in Wien nach Assads Sturz.

Österreich

Zurück nach Syrien: Syrischer Supermarktbetreiber schließt Geschäft in Wien

Warum ein syrischer Geschäftsmann aus Wien so schnell wie möglich zurück in seine alte Heimat will. Das Innenministerium tüftelt bereits an einem Programm für freiwillige Rückkehrer wie ihn – und droht allen anderen mit Abschiebungen.

Von Clara Peterlik und Jakob Winter
Ein älterer Mann in Anzug und Krawatte blickt in die Kamera.

Österreich

Ehemaliger SPÖ-Finanzminister Hannes Androsch verstorben

Der Industrielle und ehemalige SPÖ-Finanzminister, Hannes Androsch, ist im 87. Lebensjahr verstorben.

Demonstranten halten Schilder mit Aufschriften zur Bildungspolitik in die Höhe.

Schule

Bildungsmisere: Warum Lehrer Angst haben, frei zu reden

Wenig Deutsch, Gewalt, Personalmangel: Die Situation in städtischen Schulen ist dramatisch. Der Unterrichtsminister sagt, Lehrerinnen und Lehrer sollten frei darüber erzählen. Warum tun sie es nicht?

Von Clemens Neuhold
Ein Mann mit Brille gestikuliert vor dem Logo der FPÖ.

Staatsanwaltschaft

Anklage gegen Ex-FPÖ-Abgeordneten Hans-Jörg Jenewein

Vorwurf des Amtsmissbrauchs im BVT-Untersuchungsausschuss gegen den ehemaligen FPÖ-Abgeordneten.

Eine Menschenmenge demonstriert mit syrischen Flaggen vor dem Pallas-Athene-Brunnen in Wien.

Syrien

Innenminister Karner will 40.000 Syrern Asylstatus aberkennen

Alle Asylberechtigten, die unter fünf Jahre in Österreich sind, könnten Schutzstatus wegen veränderter Lage im Heimatland verlieren.

Von Clemens Neuhold
Karl Nehammer und Leonore Gewessler stehen vor dem Bundeskanzleramt.

Regierungsverhandlungen

Kann sich Österreich Einsparungen beim Klimaschutz leisten?

Kanzler Karl Nehammer will Österreichs Klimaziele zurückschrauben. Verlässt mit den Grünen auch die Klimapolitik die Regierung?

Von Max Miller
Die Fassade der Österreichischen Ärztekammer in Wien.

Affäre Equip4Ordi

Ermittlungsverfahren gegen Wiener ÄK-Präsidenten Steinhart komplett eingestellt

Das Ermittlungsverfahren der Wiener Staatsanwaltschaft gegen den Präsidenten der Wiener Ärztekammer Johannes Steinhart wurden eingestellt. Die Staatsanwaltschaft sieht in der Causa Equip4Ordi weder Pflichtverletzung, noch Vermögensschaden.

Von Franziska Schwarz
Eine Gruppe von Menschen geht auf einer Straße entlang.

Parteien

Neos-Dilemma: Regieren ist existenzgefährdend, Opposition auch

Sollen die Pinken regieren, und wenn ja, wie überleben sie es? Die Neos stehen vor einer Existenzfrage.

Von Gernot Bauer
Eine Gruppe von Krampus-Gestalten mit Hörnern und Fell steht inmitten einer Menschenmenge.

Brauchtum

Verletzte bei Perchtenläufen: Gibt es ein Gewaltproblem?

Krampus, Tuifl und Percht gelten als jung, männlich und brutal. Immer wieder sorgen verletzte Besucher von Perchtenläufen für Schlagzeilen. Schaut man genauer hin, dann lässt sich die Geschichte vom massenhaften Gewaltexzess wegen der Krampus-Veranstaltungen im Jahr 2024 nicht belegen.

Von Franziska Schwarz
Ein Mann gestikuliert vor einem Plakat mit Aufschriften wie „Kriegstreiberei“ und „Asylkrise“.

Wahlwerbekosten

EU-Wahlkampf: ÖVP gab am meisten aus, FPÖ setzte auf Plakate

Erstmals mussten alle Parteien einen Wahlwerbebericht für die EU-Wahl im Juni 2024 abgeben. Die Volkspartei investierte mit knapp 6,3 Millionen Euro am meisten – beinahe doppelt so viel wie die SPÖ. Die Freiheitlichen lagen bei Plakatwerbung vorn.

Von Jakob Winter
Zurück 1 ... 26 27 28 29 30 31 32 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen