Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Ein Mann steht im Hochwasser.

Naturkatastrophe

Hochwasser in Österreich: Die Tage nach der Flut

Ein Familienvater watet durch seinen Vorgarten. Eine Frau wartet darauf, endlich einen ersten Blick auf ihr Haus werfen zu können. Ein Bauer fragt sich, ob seine Schafe überlebt haben. Szenen in Niederösterreich nach dem Hochwasser.

Von Natalia Anders und Daniela Breščaković

Gewalt in Beziehungen

Warum Frauen zu gewalttätigen Partnern zurückkehren

Ein Viertel der Frauen, die Hilfe in Wiener Frauenhäusern gesucht haben, kehren zu ihren gewalttätigen Partnern zurück. Die Gründe dafür sind vielseitig - sie reichen von psychischer Abhängigkeit zu strukturellen Bedingungen wie finanzieller Not. Eine Betroffene erzählt.

Von Celeste Ilkanaev
Eine Frau steht 2002 in Schwertberg bis zu den Oberschenkeln im Wasser vor ihrem Haus.

Österreich

Die politische Flut

Wahlen nach Naturkatastrophen können einen Bonus für Amtsinhaber:innen bedeuten – müssen aber nicht. Eine historische Rundschau in zwei oberösterreichischen Hochwasser-Gemeinden.

Von Lena Leibetseder

Das erste Mal Teil 2

„Antisemitismus von links ist gefährlicher“

Das erste Mal wahlberechtigt? Das erste Mal eine andere Partei wählen? Das erste Mal nicht wählen? Was erwarten Erstwählerinnen und -wähler von Politik und Parteien? In unserer Serie „Das erste Mal“ erzählen sie. Teil 2: Sam Milstein.

Eine Yoga-Gruppe in der Krieger-Position, die Arme hochhaltend

Sport

myClubs: Kräftemessen in der Fitness-Branche

Wie myClubs mit seiner Flatrate Sportler:innen anlockt – und warum deshalb immer mehr Fitnessstudios in eine Zwickmühle geraten.

Von Elena Crisan

Barrierefreies Wählen

„Niemand informiert mich!“

In Österreich darf wählen, wer die Staatsbürgerschaft besitzt und 16 Jahre alt ist. Aber: Wie barrierefrei ist die Nationalratswahl? Und wer informiert Menschen, die sich selbst nicht informieren können?

Von Celeste Ilkanaev

Österreich

Die verdrängte Wirtschafts-Krise

Das große Aufräumen der Hochwasserkatastrophe wird Milliarden kosten. Doch das Geld fehlt an allen Ecken und Enden. Denn auch wenn es im Wahlkampf verdrängt wird: Österreich steckt in einer veritablen Wirtschaftskrise.

Von Eva Linsinger und Clemens Neuhold
Die aktuelle Lage in einer teilevakuierten Wohnsiedlung in Kapelln, Niederösterreich.

Unwetter

Angespannte Entspannung

Nach den regenintensiven Unwettern vom Wochenende sinken die Pegel in vielen betroffenen Gegenden. Eine weitere Regenfront zieht jedoch noch über das Land. Die Lage bleibt also angespannt. Ein Überblick.

Karl Nehammer und Werner Kogler im Bundeskanzleramt

Österreich

Ist das schwarz-grüne Experiment geglückt?

Die Bilanz der Koalition fällt nicht so schlecht aus. Trotzdem wird sie ein einmaliges Projekt bleiben.

Von Gernot Bauer und Iris Bonavida
Tiroler ÖVP-Landeshauptmann Anton Mattle

Anton Mattle

„Eine Koalition mit der FPÖ ist für mich nicht vorstellbar“

Der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) im Gespräch über die Freiheitlichen, eine Energiewende und Franz Hörl.

Von Iris Bonavida
Polizisten kontrollieren am Grenzübergang Kiefersfelden den aus Österreich kommenden Verkehr.

Grenzkontrollen

Im Vorjahr nahm Österreich 11.000 Personen von Deutschland zurück

Innenminister Karner (ÖVP) hat Deutschland mitgeteilt, keine Migranten an der österreichischen Grenze zurückzunehmen. Dabei war das im Jahr 2023 noch Praxis.

Von Eva Sager
Jugendlicher schaut radikal islamistische Videos auf TikTok.

Islamismus

Einmal IS, immer IS: Wie erfolgreich ist Deradikalisierungsarbeit?

Junge Menschen geraten auf TikTok und Co. in die Fänge radikaler Islamisten und sind bereit zu töten. Wie holt man sie wieder weg? Wie erfolgreich ist die Deradikalisierungsarbeit?

Von Natalia Anders und Daniela Breščaković
GRENZÜBERGANG LUSTENAU-AU

Wendeorte Teil 9

Teuerung in Vorarlberg: „Herr Bürgermeister, kannst du den Döner billiger machen?“

In der Vorarlberger Gemeinde Lustenau bröckelt die althergebrachte Dreieinigkeit von Arbeit, Sparen und Eigenheim. Abschluss der neunteiligen profil-„Wendeorte“-Serie.

Von Wolfgang Paterno

Nationalratswahl

Wie sich Österreichs Demokratie schützen könnte

Demokratien sind eine mitunter gefährdete Spezies. Wo und wie man sie mit demokratischen Mitteln absichern kann, erarbeitet aktuell eine parteienübergreifende Gruppe aus Politik und Wissenschaft.

Von Judith Belfkih

Teil 3: Klima

Wahlkabinchen: Welche Klimapolitik passt zu Ihnen?

Testen Sie mit dem profil Wahlkabinchen, mit wem Sie in Klimafragen am häufigsten übereinstimmen.

Von Max Miller

Erneuerbare Energie

Zwischen Protest und Propaganda: Windkraft-Gegner-Treffen in Tulln

In Neuaigen trafen sich am Sonntag Bürgerinitiativen, um gegen Windkraft zu mobilisieren. Die Anwesenden, darunter auch Politiker von FPÖ und MFG, nutzten die Veranstaltung, um ihre teils radikalen Ansichten zu verbreiten – inklusive Falschnachrichten und Verschwörungstheorien.

Von Julian Kern
Susanne Fürst gibt ein Interview

Interview

FPÖ-Fürst: „Ich bezeichne das als islamische Unterwanderung“

Susanne Fürst, Nummer 2 der FPÖ-Liste für die Wahl, spricht über „Umvolkung“ und die Geringachtung Österreichs.

Von Gernot Bauer und Robert Treichler
Zurück 1 ... 29 30 31 32 33 34 35 ... 520 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen