Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Menschen demonstrieren mit einem Banner „Schule brennt“ für bessere Schulbedingungen.

Bildung

Die Lehrer-Protokolle: „Wir schaffen es nicht mehr!“

Hunderte Lehrkräfte fehlen oder überlegen den Absprung. Hier geben sie schonungslose Einblicke in ihren Alltag und richten der Politik aus, was sie wirklich brauchen.

Von Clemens Neuhold
Ein Kindergartenraum mit Kindern und Spielzeug, darunter ein Holzpuzzle eines Schlosses.

Österreich

Wie Niederösterreich Kindergartenpädagogen in Wien abwirbt

In den Kindergärten der Hauptstadt fehlt plötzlich so viel Personal wie nie zuvor. Was ist passiert? Eine Spurensuche.

Von Daniela Breščaković
Ein Mann streicht ein großes, grünes „G“ an einer Holzwand von einem Gerüst aus.

Neubau

Die Glorit-ifizierung der Alten Donau

Prunk-Apartments an der Alten Donau in Wien sorgen für Unruhe bei den Anwohnern. Der Premium-Bauträger Glorit macht damit aber gute Geschäfte.

Von Max Miller
Viktor Orbán begrüßt Herbert Kickl bei einem Treffen in Wien.

Nationalratspräsident

Umstrittener Privatbesuch: Blaue Orban-Festspiele im Hohen Haus

Bei der umstrittenen Stippvisite des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán bei Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) waren weitere Blau-Politiker anwesend - darunter Herbert Kickl.

Das Gebäude der „Kronen Zeitung“ und der „Heute“ in Wien.

Neue Transparenzregeln

Welche Medien von öffentlicher Werbung besonders profitieren

Dank neuer Regeln sind Inserate der öffentlichen Hand transparenter. Wie viel profil erhielt, wer den Boulevard fütterte und warum sich die gemeldete Werbung im Falter verdoppelte.

Von Max Miller
Die WKStA stellte die Ermittlungen gegen Sobotka ein.

Justiz

WKStA lässt Vorwürfe gegen Sobotka fallen

Gegen den ehemaligen Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka wurde wegen Verdachts des Amtsmissbrauchs ermittelt. Die WKStA stellt nun auch das 21. Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.

Von Elena Crisan und Anna Thalhammer
Drei Männer in Anzügen (Babler, Nehammer, Kickl) stehen nebeneinander.

Regierungsbildung

Koalitionsverhandlungen: ÖVP mit SPÖ ohne FPÖ – geht das gut?

Die Vorstellungen von ÖVP, SPÖ und NEOS liegen weit auseinander. Wie Kanzler Nehammer trotzdem eine Regierung bilden will.

Von Gernot Bauer und Iris Bonavida
Adam, der Protagonist der Geschichte wird in Handschellen abgeführt, daneben ist ein Straßenschild, auf dem Reumannplatz steht.

Österreich

Das Leben nach dem Messerstich

Vor einem halben Jahr griff ein junger Tschetschene am Reumannplatz zwei Syrer an und verletzte sie lebensgefährlich. Ein Besuch bei seiner Familie.

Von Natalia Anders und Clara Peterlik
Fotostation für Abgeordnete im Parlament.

Nationalrat

Österreich macht es vor: Stationen-Parcours ins Parlament

Im Service Center des Parlaments werden alle Fragen der Neo-Abgeordneten beantwortet. Eine Reportage aus dem Hohen Haus.

Von Elena Crisan
Blick in den Sitzungssaal des Nationalrates während der Angelobung am Donnerstag, 24. Oktober 2024, anlässlich der Konstituierenden Sitzung des Nationalrats im Parlament in Wien.

Parlament

Wie sich der Frauenanteil im Parlament seit 1945 entwickelt hat

Nur mehr 66 der 183 Parlamentssitze sind mit Frauen besetzt. Ein Blick in die Historie des Frauenanteils der Parteien.

Von Eva Sager
Martin Ho steht in einem Raum, der renoviert wird.

Reportage

„X Club”: Zu Besuch im nicht mehr ganz so exklusiven Martin Ho-Lokal

Nach einer Renovierungspause wurde der noble Nachtclub „X” am Donnerstag wieder eröffnet. profil war dabei.

Von Natalia Anders und Celeste Ilkanaev
Ein Mann in einem dunklen Anzug mit roter Krawatte steht an einem Fenster.

Österreich

Wolfgang Sobotka tritt ab: „Eigentlich bin ich kein Streithansel“

Nach 42 Jahren zieht sich Wolfgang Sobotka, 68, aus der Politik zurück und beendet seine Rolle als „Prellbock“, wie er sie nennt. Sobotka, im Jahr 2017 die „Abrissbirne“ der SPÖ-ÖVP-Koalition, hofft nun, dass sich die beiden zur Regierung finden. Herbert Kickl nennt er ein „Sicherheitsrisiko“.

Von Eva Linsinger
Zwei Männer stehen nebeneinander: Alexander Van der Bellen und Herbert Kickl.

Parlament

Empfangsboykott: FPÖ brüskiert den Bundespräsidenten

Alexander Van der Bellen lud die Abgeordneten zum Empfang nach der Angelobung. Die FPÖ blieb ihm geschlossen fern.

Von Gernot Bauer
Blick in den Plenarsaal des österreichischen Parlaments mit zahlreichen Abgeordneten.

Parlament

Der junge Nationalrat: Aufregung „wie am ersten Schultag“

Heute wurden 183 Abgeordnete zum Nationalrat angelobt. profil war vor Ort und sprach mit den jüngsten von ihnen.

Von Elena Crisan
Ehemaliger Bundeskanzler Sebastian Kurz umgeben von Journalisten.

Wissenschaftliche Studie

Studie: Häufung von Kurz-Erwähnungen nach Inseratenaffäre

Steuergeld gegen Berichterstattung? Eine Studie unter Beteiligung der Universität Wien liefert neue Erkenntnisse zur Inseratenaffäre rund um Sebastian Kurz.

Von Elena Crisan
Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Karl Nehammer geben sich die Hand.

Regierungsbildung

Nehammer nimmt Auftrag zur Regierungsbildung an

Niemand will mit der Kickl-FPÖ koalieren. Bundespräsident Alexander Van der Bellen beauftragte daher ÖVP-Chef Karl Nehammer mit der Bildung einer Regierung - dieser nahm den Auftrag "in aller Redlichkeit und Ernsthaftigkeit an."

Peter Pilz vor dem Gerichtsaal.

1. Urteil

„Spitzelaffäre“ : Peter Pilz zu Geldstrafe verurteilt

Der frühere Nationalratsabgeordnete Peter Pilz wurde am Montag am Wiener Landesgericht in der „Spitzelaffäre“ zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Zurück 1 ... 29 30 31 32 33 34 35 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen