Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    Morgenpost 55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Interview

Siemens-Chefin: „Ich will mich nicht durch die billigste Arbeitskraft differenzieren“

Patricia Neumann ist seit einigen Monaten Chefin von Siemens Österreich. Mit profil sprach sie über billige Konkurrenz aus China, wie sie den Standort benotet und was sie von Frauenquoten im Vorstand hält.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Österreich schneidet bei Verfügbarkeit von IT-Schlüsselkräften schlecht ab

Wifo-Expertin Agnes Kügler über das schlechte Abschneiden Österreichs in manchen Kategorien im internationalen Standort-Wettbewerb.

Erneuerbare Energie

Bitte spülen! Energie aus Abwasser

Aufs WC gehen und dabei saubere Energie gewinnen, das geht. In Österreichs Kanälen und Kläranlagen schlummern enorme Mengen Heizwärme, die man nur anzapfen müsste. Erste wegweisende Projekte gibt es bereits.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Waterdrop: „Jetzt sollen wir plötzlich profitabel werden“

Das Start-up Waterdrop fällt durch extravagantes Marketing und Starinvestor Novak Djokovic auf. Alles nur ein Hype? Oder kann es im Supermarkt überzeugen?

Von Clara Peterlik
Seit Kriegsbeginn wird vor Norwegens Küsten noch eifriger nach Gas gebohrt. Das Land ist mittlerweile der größte Gaslieferant der EU.

Reportage

Gas-Krise: Norwegen als großer Gewinner

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist Norwegen zum wichtigsten Erdgasexporteur Europas geworden. Das Königreich im Norden gilt seit jeher als sichere Bank in der Energieversorgung. Auch für die heimische OMV.

Von Julian Kern
Gerhard Roiss fordert mehr Diversifikation bei der Gaservorsorgung in Österreich.

Gasliefervertrag

Ex-OMV-Chef Roiss: „Das wird vor dem Schiedsgericht landen“

Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss über mögliche Ausstiegsszenarien aus dem Gasliefervertrag mit Russland und norwegische Gasfelder.

Von Julian Kern
Der Gashub im niederösterreichischen Baumgarten war lange Zeit einer der wichtigsten Gasknotenpunkte Europas für Gas aus Russland. Und jetzt?

Gas

Wie es nach dem Ende des Gas-Transitvertrags in der Ukraine weitergehen könnte

Am 31. Dezember läuft der Gastransit-Vertrag zwischen der Ukraine und Russland aus. Dass die kriegsgebeutelte Ukraine mit dem Angreifer neue Bedingungen verhandelt, ist unwahrscheinlich. Kommt jetzt das Ende der österreichisch-russischen Gasfreundschaft?

Von Marina Delcheva
Eine Gruppe an Menschen stoßen mit halbvollen Bierkrügen an.

Bier-Bilanz

Warum österreichische Brauereien auf alkoholfreies Bier setzen

Null Promille boomt: Österreicher greifen immer öfter zum alkoholfreien Bier. Brauereien springen auf diesen Trend auf. Es ist einer der wenigen Hoffnungsmärkte in einer schrumpfenden Branche.

Von Elena Crisan
Handelsschiffe schützen sich mit allem, was sie an Board haben, gegen mögliche Angriffe durch Piraten.

Konflikt im Roten Meer

Handelsschiff-Kapitän berichtet: „Wir spielen Katz und Maus mit den Piraten“

Der Welthandel im Roten Meer ist unter Beschuss. Hristo Papukchiev ist Schiffskapitän und befördert seit 30 Jahren Waren um die ganze Welt. profil erzählt er, wie man Piraten entwischt, wie sich Panik auf hoher See anfühlen und wieso Europa ohne die großen Handelsschiffe wirtschaftlich am Ende wäre.

Von Marina Delcheva
In Österreich fehlt Personal. Die Rot-Weiß-Rot Karte soll es richten

Fachkräftemangel

Warum die Rot-Weiß-Rot-Karte bei Firmen einen schlechten Ruf hat

Wer sich in Österreich um ein Arbeitsvisum bemüht, muss mit langen Wartezeiten und Frustration rechnen. Unternehmer berichten von ihren Erfahrungen.

Von Kevin Yang

Wirtschaft

Burgenland: Wasserstoff-Prestigeprojekt mit Makel

Im Burgenland soll das größte Wasserstoffprojekt des Landes entstehen. Der erneuerbare Strom ist da, aber das Wasser ist rar.

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Schnee adé: Wintertourismus im Umbruch

Was tun, wenn der Schnee ausbleibt? Die Ferienregionen in den Alpen sind zugleich Verlierer und Gewinner der Klimakrise. Wie sie versuchen, sich neu zu erfinden.

Von Christina Hiptmayr und Marina Delcheva

Interview

Staatssekretärin Kraus-Winkler: „Wir haben Betten, die nicht mehr wettbewerbsfähig sind“

Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) über anspruchsvolle Gäste, den Trend zum „Hybridurlaub“ und Skifahren trotz Klimawandels.

Von Christina Hiptmayr

Abverkauf

Signa-Versteigerungen: Alles muss raus – auch das profil

In der Signa-Zentrale gehen die Auktionen in die nächste Runde. Versteigert wird alles, was einen Wert hat: unter anderem das Büro von René Benko. Zwischen Designermöbeln und Kaffeemaschinen finden sich auch profil-Ausgaben.

Von Kevin Yang

Wirtschaft

Gekaufte Rezensionen: Das Geschäft mit Fake-Bewertungen im Netz

Gefälschte Online-Rezensionen schaden Gastronomie- und Hotelbetrieben. Die ÖVP spricht sich deshalb für eine Klarnamenpflicht aus. Kann das helfen?

Von Natalia Anders und Philip Dulle

Verkehr

Öffi-Ausbau: Wie Wien Auto-Pendler für die Bahn motivieren will

Drei von vier Pendlern überqueren die Wiener Stadtgrenze im Auto. Der Umstieg auf die Bahn würde Verkehr und Umwelt entlasten. Wie die Hauptstadt den Berufsverkehr in den Griff bekommen könnte, erklären Verkehrsspezialisten im profil-Gespräch.

Von Kevin Yang

Wirtschaft

Zahltag: 0,0119% des EU-BIP werden von der EU in grenzüberschreitende Infrastruktur investiert

Wifo-Chef Gabriel Felbermayr erklärt, warum die Ausgaben zu gering sind.

Zurück 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 102 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen