Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wirtschaft

OeNB-Chef Holzmann: "Es gibt Risiken, die wir derzeit nicht abschätzen können“

Robert Holzmann, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, über „Good Cop, Bad Cop“-Spiele in der EZB, die Mittel gegen eine hohe Inflation und weshalb sich die Notenbank bisher nicht für die Superreichen interessierte.

Von Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Radhandel: Die Lager sind voll, das Cash knapp

Die Euphorie im Radhandel ist vorbei, die Lager sind voller Fahrräder – und noch dazu mit den falschen.

Von Clara Peterlik

Wirtschaft

Neue Realitäten beim Wohnungskauf

2023 wurden so wenige Wohnungen verkauft wie schon lange nicht. Wer Geld auf der hohen Kante hat, kann von großer Auswahl und gesunkenen Preisen profitieren.

Von Christina Hiptmayr

Signa

Gläubiger nehmen Treuhand-Sanierungspläne an

Gläubiger der Signa Prime und Signa Development nehmen Vorschlag des Managements an. Nicht alle sind vollends von den Sanierungsplänen überzeugt. Signa Prime braucht noch immer dringend Cash und sucht intensiv nach Geldgebern.

Von Marina Delcheva, Stefan Melichar und Anna Thalhammer

Interview

Martin Kocher: „Man darf einzelne Wahlergebnisse nicht überinterpretieren"

Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher über die Kritik an der Gießkanne, warum wir so schwer aus der Krise kommen und ein dunkelrotes Salzburg.

Von Marina Delcheva

René Benko

Signa: Schoeller-Angebot noch nicht vom Tisch

Erst kürzlich hat die Gläubigerversammlung der insolventen Signa Prime ein Kaufanbot der deutschen Industriellenfamilie Schoeller für vier Luxus-Immobilien der Gruppe abgelehnt. Jetzt wird offenbar weiterverhandelt.

Von Marina Delcheva, Stefan Melichar und Anna Thalhammer

Wirtschaft

Minister Totschnig: „Bauern sind Handelsketten ausgeliefert“

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig ortet „unfaire Handelspraktiken“. Das beim Ministerium angesiedelte „Fairness-Büro“ registriert eine Vervielfachung der Beschwerden.

Von Stefan Melichar

Wirtschaft

Pute Zeiten, schlechte Zeiten

Hat der Handel Österreichs Putenzüchter zuerst in hohe Investitionen gescheucht, lässt sie nun aber auf ihrer Ware sitzen? Bei den Bauern macht sich Unmut über einzelne Handelsketten, die Gastronomie und die öffentliche Hand breit. Nun übt auch das beim Landwirtschaftsministerium angedockte „Fairness-Büro“ herbe Kritik.

Von Stefan Melichar

Wirtschaft

„Pinkflation“: Wo die Teuerung Frauen härter trifft

Vier Thesen, warum die Teuerung Frauen anders trifft als Männer und wieso die Ökonomin Lea Steininger ein Umdenken fordert.

Von Clara Peterlik

Interview

Siemens-Chefin: „Ich will mich nicht durch die billigste Arbeitskraft differenzieren“

Patricia Neumann ist seit einigen Monaten Chefin von Siemens Österreich. Mit profil sprach sie über billige Konkurrenz aus China, wie sie den Standort benotet und was sie von Frauenquoten im Vorstand hält.

Von Marina Delcheva

Wirtschaft

Österreich schneidet bei Verfügbarkeit von IT-Schlüsselkräften schlecht ab

Wifo-Expertin Agnes Kügler über das schlechte Abschneiden Österreichs in manchen Kategorien im internationalen Standort-Wettbewerb.

Erneuerbare Energie

Bitte spülen! Energie aus Abwasser

Aufs WC gehen und dabei saubere Energie gewinnen, das geht. In Österreichs Kanälen und Kläranlagen schlummern enorme Mengen Heizwärme, die man nur anzapfen müsste. Erste wegweisende Projekte gibt es bereits.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Waterdrop: „Jetzt sollen wir plötzlich profitabel werden“

Das Start-up Waterdrop fällt durch extravagantes Marketing und Starinvestor Novak Djokovic auf. Alles nur ein Hype? Oder kann es im Supermarkt überzeugen?

Von Clara Peterlik
Seit Kriegsbeginn wird vor Norwegens Küsten noch eifriger nach Gas gebohrt. Das Land ist mittlerweile der größte Gaslieferant der EU.

Reportage

Gas-Krise: Norwegen als großer Gewinner

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist Norwegen zum wichtigsten Erdgasexporteur Europas geworden. Das Königreich im Norden gilt seit jeher als sichere Bank in der Energieversorgung. Auch für die heimische OMV.

Von Julian Kern
Gerhard Roiss fordert mehr Diversifikation bei der Gaservorsorgung in Österreich.

Gasliefervertrag

Ex-OMV-Chef Roiss: „Das wird vor dem Schiedsgericht landen“

Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss über mögliche Ausstiegsszenarien aus dem Gasliefervertrag mit Russland und norwegische Gasfelder.

Von Julian Kern
Der Gashub im niederösterreichischen Baumgarten war lange Zeit einer der wichtigsten Gasknotenpunkte Europas für Gas aus Russland. Und jetzt?

Gas

Wie es nach dem Ende des Gas-Transitvertrags in der Ukraine weitergehen könnte

Am 31. Dezember läuft der Gastransit-Vertrag zwischen der Ukraine und Russland aus. Dass die kriegsgebeutelte Ukraine mit dem Angreifer neue Bedingungen verhandelt, ist unwahrscheinlich. Kommt jetzt das Ende der österreichisch-russischen Gasfreundschaft?

Von Marina Delcheva
Eine Gruppe an Menschen stoßen mit halbvollen Bierkrügen an.

Bier-Bilanz

Warum österreichische Brauereien auf alkoholfreies Bier setzen

Null Promille boomt: Österreicher greifen immer öfter zum alkoholfreien Bier. Brauereien springen auf diesen Trend auf. Es ist einer der wenigen Hoffnungsmärkte in einer schrumpfenden Branche.

Von Elena Crisan
Zurück 1 ... 13 14 15 16 17 18 19 ... 103 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen