Skip to main content
Abo
Wirtschaftsnachrichten » Aktuelle Wirtschaftsthemen & News
  • Themen
    • Angriff auf Iran
    • Nahost-Konflikt
    • Krieg in der Ukraine
    • Signa
    • 55 Jahre profil
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • cover kw 2527
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Digitale Welt
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere
Karl-Heinz Grasser wurde rechtskräftig verurteilt und muss Schadenersatz zahlen

Buwog

Privatkonkurs: Grasser bietet 630.000 Euro statt 21 Millionen

In der Vorwoche hat Karl-Heinz Grasser beim Bezirksgericht Kitzbühel einen Antrag auf Privatkonkurs gestellt. Heute, Dienstag, ist laut Alpenländischem Kreditorenverband das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Der ehemalige Finanzminister gibt seine Verbindlichkeiten mit rund 21 Millionen Euro an.

Von Josef Redl
Addiko Bank

Addiko

Wie ein serbischer Oligarch eine heimische Bank in die Dividendenkrise stürzt

Dass die Investoren der heimischen Addiko-Bank heuer keine Dividende bekommen, nehmen sie dem Co-Investor Alta Pay aus Serbien übel. Dieser liefert sich seit einem Jahr ein Katz-und- Maus-Spiel mit der EZB.

Von Marina Delcheva
Karl-Heinz Grasser

Buwog

Grassers Privatkonkurs – Was das für die Republik bedeutet

Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser hat Privatinsolvenz angemeldet. Was bedeutet das für die Millionenforderungen der Republik?

Von Josef Redl
Karl-Heinz Grasser nach seiner Verurteilung am 25. März 2025.

Buwog

Karl-Heinz Grasser beantragt Privatinsolvenz

Ex-Finanzminister Grasser ist im Buwog-Verfahren zu Schadenersatz in Millionenhöhe verurteilt worden.

Von Josef Redl
Paul Meixner vor seinem gesperrten Hof.

Maul- und Klauenseuche

3000 Rinder gekeult: Die Tragödie auf Paul Meixners Hof in Ungarn

Der burgenländische Bauer musste zusehen, wie seine 3000 Rinder in Ungarn wegen der Maul- und Klauenseuche getötet wurden. Wie geht es nach der Katastrophe weiter?

Von Josef Redl

Borealis-Deal

Wirtschaftsdiplomatie in Abu Dhabi: ÖBAG und Wirtschaftsministerium auf Milliarden-Mission

Audienz in Abu Dhabi: Wirtschaftsminister Hattmansdorfer und ÖBAG-Chefin Hlawati reisten anlässlich der Milliardenfusion rund um die heimische Borealis in die Vereinigten Arabischen Emirate. Aber welche Rolle spielt eigentlich Ex-OMV-Boss Rainer Seele bei Österreichs größtem Unternehmensdeal?

Von Marina Delcheva

Weltwirtschaft

Wie Trumps Zoll-Wahnsinn den Klavierbauer Bösendorfer trifft

Fast ein Drittel der Bösendorfer-Flügel geht in die USA. Doch Donald Trumps krude Zollpolitik verteuert bald ihre Produkte. Wie reagieren sie?

Von Clara Peterlik
Seuchenteppich am Grenzübergang.

Landwirtschaft

Maul- und Klauenseuche: Das Schweigen der Kälber

In Ungarn und der Slowakei mussten Tausende Rinder wegen der Maul- und Klauenseuche getötet werden. Kommt das Virus jetzt nach Österreich?

Von Josef Redl

Handelskrieg

Zoll für Zoll

Innerhalb weniger Tage hat US-Präsident Donald Trump mit seiner aggressiven und erratischen Zoll-Politik Handelspartner vor den Kopf gestoßen, die Märkte verwirrt und das Konsumentenvertrauen weiter beschädigt. Ein Überblick in fünf Grafiken.

Von Stefan Melichar

Heizungstausch

„Raus aus Öl und Gas“: Die Gründe für den abrupten Förderstopp

Das Milliardenprogramm „Raus aus Öl und Gas“ sollte bis 2027 den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen fördern – doch kurz vor Weihnachten 2024 war plötzlich Schluss. Wie kam es dazu? Und was ist dran am angeblichen Schwarzmarkt für Förderanträge?

Von Julian Kern
Lieferando kündigt alle Zusteller und setzt auf freie Dienstnehmer.

Lieferando

Kündigungen bei Fahrradboten: „Anreiz bei Rot über die Ampel zu fahren“

Lieferando kündigt alle Zusteller und setzt auf freie Dienstnehmer. Für Betroffene bedeutet das weniger Geld und mehr Risiko.

Von Kevin Yang

Sanktionen

Wie russische Oligarchen und die EU Katz und Maus spielen

Seit Kriegsbeginn liefern sich einige Dutzend sanktionierter russischer Oligarchen, der EU-Rat und das Gericht der Europäischen Union ein Katz-und-Maus-Spiel rund um die Frage: Sanktioniert oder nicht? Mittendrin ist eine Wiener Kanzlei mit besten Verbindungen zu Russlands Superreichen.

Von Marina Delcheva

Absturz

Wer kauft noch einen Tesla? Eine Testfahrt im politischsten Auto der Welt

Elon Musk verprellt seine Kunden, auch in Österreich brechen die Tesla-Verkäufe ein. Ein Besuch im Autohaus.

Von Clara Peterlik

Budget

Fiskalratschef: „Vermute, dass der Finanzminister die Zahlen diesmal nicht in Abrede stellt“

Der Fiskalrat rechnet für heuer mit einem deutlich höheren Budgetdefizit. Schon wieder. Christoph Badelt, Chef des Fiskalrats, über den massiven Spardruck und das Budget-Gaslighting der vergangenen Bundesregierung.

Von Marina Delcheva

Zölle

Ökonom über Zoll-Zickzack: „Wir sind Trump vorerst ausgeliefert“

Unter Donald Trump zertrümmern die USA den globalen Handel, sagt Harald Oberhofer. Der Ökonom verrät, wie sich Europa zur Wehr setzen kann.

Von Marina Delcheva und Siobhán Geets
Bergbau Eisenerz

Kritische Rohstoffe

Kampf um Rohstoffe: Europas Schlüssel für Energiewende und Aufrüstung

Seltene Erden und andere Rohstoffe sind weltweit heiß begehrt. Spätestens mit den US-Forderungen an die Ukraine und der Debatte um Grönland ist das offene Ringen um Ressourcen voll entbrannt. Nur: Kann Chinas Monopol noch geknackt werden?

Von Franziska Schwarz

Energie

Warten auf Wasserstoff: Warum Österreichs größte Wasserstofffabrik stockt

Der rechtliche Rahmen fehlt, um das Wasser wird gestritten und ein Konkurrenzprojekt wird 20 Kilometer entfernt entwickelt. Wie könnte eine Lösung aussehen?

Von Clara Peterlik
Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 101 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen