Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Shrinkflation, die versteckte Teuerung

Lebensmittel

„Shrinkflation“: Die versteckte Teuerung im Einkaufswagen

Bei Milka schrumpft die Schokoladentafel – deutsche Konsumentenschützer klagen gegen den Hersteller Mondelez. In Österreich verzeichnet man erste Erfolge gegen die versteckte Teuerung.

Von Kevin Yang
Alexander Schallenberg als scheidender Kanzler bei der Amtsübergabe an Karl Nehammer im Jahr 2021

Business

Kanzler-Company: Schallenberg gründet Firma, Nehammer löst seine auf

Ex-Außenminister Schallenberg ist unter die Berater gegangen. Ex-Kanzler Nehammer, seit September Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank, löst indes seine eigene Firma wieder auf.

Von Stefan Melichar
Eine Hand schiebt einen kleinen Einkaufswagen, der mit Lebensmitteln gefüllt ist.

Inflation

Lebensmittelpreise: Die beinharten Verhandlungstricks der Food-Giganten

Die hohen Lebensmittelpreise sind ein Politikum – schon wieder. Brancheninsider berichten von knallharten Verhandlungstricks der globalen Food-Giganten und wieso der „Österreich-Aufschlag“ so hoch ist.

Von Marina Delcheva
Street Style At Copenhagen Fashion Week SS26 - Day 4

Hype

Labubu: Das Milliarden-Geschäft mit den Flauschmonstern

Woche für Woche stehen Jugendliche Schlange, um ein kleines Plüschmonster zu ergattern. Labubus sind der Konsumhit des Jahres 2025 – dahinter verbirgt sich ein Milliardengeschäft und ein florierender Schwarzmarkt.

Von Veljko Paunović
Ursula Wagners Laden Designer Second Hand Vienna

Wirtschaft

Zweistellige Wachstumsrate: Second-Hand-Mode boomt in Österreich

Second-Hand klingt nach Mottenkugeln und Flohmarkt? War einmal. Heute steht gebrauchte Kleidung für Nachhaltigkeit, Individualität – und ziemlich viel Stil. Während der klassische Modehandel in Österreich seit Jahren auf der Stelle tritt, geht’s im Second-Hand-Segment wirtschaftlich steil bergauf.

Von Simon Doering
46-217941220

Osteuropa

Ende der Ost-Expansion? Wieso heimische Firmen im Osten schließen

Das erste Mal seit vielen Jahren investieren heimische und europäische Firmen weniger in Osteuropa. Ist es das Ende der Ost-Expansion? Zu Besuch in einer bulgarischen Kleinstadt, die ihre größte Fabrik und damit ihre wichtigste Geldquelle verliert.

Von Marina Delcheva
Selfie am Berg

Wirtschaft

Optimismus in rauen Zeiten: Was für die Wirtschaft besser wurde

profil befragte Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, was für sie in diesem Jahrtausend persönlich bereichernd war, was ihnen große und kleine Freuden bereitet, woraus sie Kraft schöpfen. Was für sie die Good News sind, die Grund zum Optimismus geben.

Angebot im Cafe Westend

Wirtschaft

Gratis-Espresso für fünf Sterne: Das Geschäft mit gekauften Online-Bewertungen

Ein kostenloser Shot im Club in Prag oder ein Espresso in Wien – eine Fünf-Sterne-Bewertung auf Google oder Trustpilot ist oft mehr wert als das Getränk selbst. Das wissen auch die Agenturen für Fake-Bewertungen.

Von Simon Doering
AUT, Fototermin, Ortsreportage

Gemeinden

Perg: Das Kaff der guten Hoffnung

Die meisten Österreicher kennen die Mühlviertler Gemeinde Perg höchstens vom Vorbeifahren. Dabei machen sie dort einiges richtig.

Von Josef Redl
Auf dem Bild befinden sich Photovoltaikanlagen und Windräder in China

Klimakrise

Fünf positive Entwicklungen im Kampf gegen die Erderhitzung

Zwischen Hitzerekorden und politischen Rückschritten gibt es sie dennoch: Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise. Fünf ausgewählte Entwicklungen zeigen, dass Wandel möglich ist.

Von Julian Kern
Das Team von "Jetzt" im Wiener Funkhaus.

Journalismus

Medien-Gründung „Jetzt“ mit Startschwierigkeiten

Das Medien-Start-up „Jetzt“ erreicht trotz einer aufwendigen Kampagne nur mit Müh und Not seine Crowdfunding-Ziele. Kurz darauf geht die Chefredakteurin. Was läuft da schief?

Von Josef Redl
Răzvan Nicolescu im Jahr 2014 als rumänischer Energieminister

Interview

OMV-Streit in Rumänien: „Stern will bei Petrom eine schwächere Aufsicht“

Răzvan Nicolescu, rumänischer Ex-Minister und Aufsichtsrat der OMV-Tochter Petrom, ist auf Konfrontationskurs mit OMV-Boss Alfred Stern. In einem Brief forderte er dessen Rücktritt als Petrom-Aufsichtsratschef. Im Interview legt er nach.

Von Stefan Melichar
46-217658597

Teuerung

Sind staatliche Eingriffe die Lösung, Herr Schnetzer?

Fast über Nacht verließ Markus Marterbauer die Arbeiterkammer und wurde Finanzminister. Sein Nachfolger ist Ökonom Matthias Schnetzer. Wie denkt er? Und wann hält er Preiseingriffe für sinnvoll?

Von Clara Peterlik
Finanzminister Markus Marterbauer

Inflation

Wie Österreichs Lebensmittel günstiger werden könnten

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat eine alte Debatte über hohe Lebensmittelpreise neu angestoßen. Wie könnten diese gesenkt werden? Wifo-Ökonom Baumgartner skizziert vier Möglichkeiten – und warum die Lösung vorerst im Energiesektor liegt.

Von Julian Kern
46-217523150

Rezession

KTM-Insolvenzverwalter Vogl: „Das Schlimmste ist vorbei für die Industrie“

Die Wirtschaftskrise trifft das Industriebundesland Oberösterreich besonders heftig. Ein Roadtrip mit KTM-Insolvenzverwalter Peter Vogl.

Von Clara Peterlik
Ist der Hype um vegane Burger vorbei?

Gastronomie

Vegane Burger in der Krise: Zu wenig Appetit?

Die vegane Burgerkette Swing Kitchen ist teilweise insolvent, Burger King schloss seine fleischlose Filiale und McDonald's streicht den Pflanzen-Patty von der Karte. Ist der Hype um veganes Fastfood vorbei?

Von Kevin Yang
MAN-Chef Alexander Vlaskamp

Automobil

MAN-Chef Vlaskamp: „Wir machen uns riesige Sorgen“

MAN-Vorstandschef Alexander Vlaskamp über die Zukunft des Dieselmotors, Konkurrenz aus China und ein Fußballstadion als Ladestation für Lkw.

Von Josef Redl
Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen