Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Zwei Strommasten bei nebligen Wetter

Energie

Fetz ums Netz: Wie viel verdienen Netzbetreiber?

Strom ist teuer, die Netzentgelte steigen und auch die Gewinne so mancher Netzbetreiber. Wie passt das zusammen?

Von Clara Peterlik
Ein Karusellständer mit Handstempeln in einer Behörde

Öffentlicher Dienst

Beamtengehälter: Ist eine Kürzung gerecht?

Die Regierung muss sparen und hat es auf die Beamtengehälter abgesehen. Das Potenzial wäre beträchtlich: Beamte verdienen besser als Durchschnittsösterreicher. Dennoch warnen Experten vor den Gefahren eines allzu großen Einschnitts.

Von Hannah Müller und Kevin Yang
Robert Holzmann, ehemaliger Gouverneur der OeNB, spricht während einer Pressekonferenz

Reisekosten

Nationalbank: Holzmanns Abschiedsreise um die halbe Welt

Kurz vor seinem Ausscheiden aus der OeNB flog der Ex-Gouverneur zwei Wochen durch Asien und Australien – auf Kosten der Nationalbank. Welchen Zweck hatte die Reise?

Von Jakob Winter
Scherenschnitt der Wiener Innenstadt mit Riesenrad

Stolz auf Wien II

Verluste wegen Corona-Hilfen bei zweiter Wien-Holding-Beteiligung

Im Umfeld der vom Rechnungshof kritisierten „Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH“ findet sich eine zweite Gesellschaft – die SaW II. Auch sie sollte von Corona geplagte Firmen retten, und auch dort lief nicht alles rund.

Von Marina Delcheva
46-218458965

Interview

OMV-Chef Stern: „Das russische Gas war das teuerste, das wir je gekauft haben“

OMV-Chef Alfred Stern über den massiven Stellenabbau im Konzern, über Europas Energiekrise, Ex-Freunde und das Märchen vom billigen russischen Gas.

Von Marina Delcheva und Anna Thalhammer
Pellet

Energie

Gute Gewinne für Pelletkesselbauer: Wurde hier überfördert?

Pelletkesselbauer haben in den letzten Jahren verdammt gut verdient. Wurde dort überfördert?

Von Clara Peterlik
Auf dem Bild ist eine Kollage von dem Wiener Stephansdom vor einer Bitcoin-Sonne.

Kryptobörsen

Warum Wien zu Europas Krypto-Mekka wird

Immer mehr internationale Krypto-Plattformen wollen sich in Wien niederlassen. Der Grund dafür ist ausgerechnet Österreichs Bürokratie.

Von Veljko Paunović und Josef Redl
Brau Union Zentrale in Linz

Kartellverfahren

Tag 4: Prozess gegen Brau Union – „Kein Zipfer-Wirt in der Steiermark“

Die Brau Union ruft einen weiteren langjährigen Mitarbeiter in den Zeugenstand – von Verbindungen zum Mutterkonzern Heineken, will der leitende Angestellte nichts wissen.

Von Kevin Yang
Auf dem Bild ist ein Mann von hinten vor einer Flughafen-Anzeigetafel zu sehen.

Russland

Warum Russen in den Top 10 bei der Rot-Weiß-Rot-Karte sind

Sie wollen weg aus Russland und sind auch bereit, dafür viel Geld auszugeben. Wieso russische Programmierer, Ingenieurinnen und Manager zu den Top-Antragsstellern bei der Rot-Weiß-Rot-Karte gehören.

Von Marina Delcheva
Einkaufswagen im Supermarkt

Zahltag

WIFO erklärt: Inflationsrate bei 4,1 Prozent

4,1 Prozent beträgt die Inflationsrate im August 2025 in Österreich – im Euroraum liegt sie bei 2,1 Prozent.

Heineken Zapfhahn

Kartellverfahren

Tag 3: Brau Union vor Gericht – „Wir werden von Heineken beherrscht“

In Anbetracht eines millionenschweren Bußgelds geht der Konzern Heineken auf Distanz zu seinem nationalen Ableger in Österreich – die Brau Union, die autonom und frei Entscheidungen treffen soll. Einblicke in einen internationalen Getränkekonzern.

Von Kevin Yang
Auf dem Bild ist die Jahreskarte der Wiener Linien zu sehen.

Finanzloch

Wiener Linien verdreifachen Jahresverlust

Im Vorjahr stieg der Verlust der Wiener Linien auf 378,9 Millionen Euro. Das geht aus dem vor kurzem veröffentlichten Jahresbericht hervor.

Von Marina Delcheva
Shrinkflation, die versteckte Teuerung

Lebensmittel

„Shrinkflation“: Die versteckte Teuerung im Einkaufswagen

Bei Milka schrumpft die Schokoladentafel – deutsche Konsumentenschützer klagen gegen den Hersteller Mondelez. In Österreich verzeichnet man erste Erfolge gegen die versteckte Teuerung.

Von Kevin Yang
Alexander Schallenberg als scheidender Kanzler bei der Amtsübergabe an Karl Nehammer im Jahr 2021

Business

Kanzler-Company: Schallenberg gründet Firma, Nehammer löst seine auf

Ex-Außenminister Schallenberg ist unter die Berater gegangen. Ex-Kanzler Nehammer, seit September Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank, löst indes seine eigene Firma wieder auf.

Von Stefan Melichar
Eine Hand schiebt einen kleinen Einkaufswagen, der mit Lebensmitteln gefüllt ist.

Inflation

Lebensmittelpreise: Die beinharten Verhandlungstricks der Food-Giganten

Die hohen Lebensmittelpreise sind ein Politikum – schon wieder. Brancheninsider berichten von knallharten Verhandlungstricks der globalen Food-Giganten und wieso der „Österreich-Aufschlag“ so hoch ist.

Von Marina Delcheva
Street Style At Copenhagen Fashion Week SS26 - Day 4

Hype

Labubu: Das Milliarden-Geschäft mit den Flauschmonstern

Woche für Woche stehen Jugendliche Schlange, um ein kleines Plüschmonster zu ergattern. Labubus sind der Konsumhit des Jahres 2025 – dahinter verbirgt sich ein Milliardengeschäft und ein florierender Schwarzmarkt.

Von Veljko Paunović
Ursula Wagners Laden Designer Second Hand Vienna

Wirtschaft

Zweistellige Wachstumsrate: Second-Hand-Mode boomt in Österreich

Second-Hand klingt nach Mottenkugeln und Flohmarkt? War einmal. Heute steht gebrauchte Kleidung für Nachhaltigkeit, Individualität – und ziemlich viel Stil. Während der klassische Modehandel in Österreich seit Jahren auf der Stelle tritt, geht’s im Second-Hand-Segment wirtschaftlich steil bergauf.

Von Simon Doering
Zurück 1 2 3 4 5 ... 104 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen