Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
René Benko

René Benko

Causa Signa: Zwölf Ermittlungsstränge – erste Anklage möglich

Die WKStA hat einen Teil ihrer Signa-Ermittlungen abgeschlossen, ein Vorhabensbericht liegt im Ministerium. Nun geht es um die Frage: Kommt bald eine erste Anklage oder nicht? Die Verdachtsliste gegen René Benko und frühere Signa-Manager wird indes immer länger. Am Donnerstag wurde die U-Haft verlängert.

Von Marina Delcheva, Julian Kern und Stefan Melichar
Finanzminister Markus Marterbauer und Fiskalratspräsident Christoph Badelt

Budget

Fiskalrat zu Budgetplan: „Deutlich überschätzt“ und „unambitioniert“

Der Fiskalrat kritisiert den Konsolidierungspfad der Regierung hart. Dabei stehen die schwierigsten Aufgaben erst bevor.

Von Josef Redl
Allmacht der US-Techbranche in Europa

Big Tech

Von Microsoft zu Made in Europe: Lässt sich die Dominanz der Tech-Bros brechen?

In Europa geht die Angst um, dass US-Präsident Donald Trump Tech-Konzerne als geopolitische Waffe einsetzen könnte. Jetzt versuchen Unternehmen und Politik, sich von der Übermacht aus Übersee zu emanzipieren. Nicht gerade zur Freude von Microsoft und Co.

Von Marina Delcheva
Nach Bohrung in Molln: ADX plant weitere Bohrungen in Oberösterreich

Wirtschaft

Wo in Oberösterreich neue Erdgasbohrungen geplant sind

Das Energieunternehmen ADX will neue Erdgas-Probebohrungen durchführen – nahe Kremsmünster, Rohr im Kremstal und Ried im Traunkreis. Wie weit die Projekte fortgeschritten sind und warum die Bundesregierung dafür ist.

Von Julian Kern
46-215813908

Vermögen

Guter Rat: Was passierte mit den 25 Millionen von Marlene Engelhorn?

Der „Gute Rat“ verteilte im Vorjahr Marlene Engelhorns Erbe an 77 Organisationen. Was machten sie damit – und was nicht?

Von Clara Peterlik
Marlene Engelhorn vor einer Wand

Vermögen

Marlene Engelhorn: „Ich bin ein Crouton, vollgesogen von Reichensuppe.“

Vor einem Jahr verteilte der „Gute Rat für Rückverteilung“ Marlene Engelhorns Vermögen. Sie wollte Teil der 99 Prozent werden. Bereut sie das?

Von Clara Peterlik
Sezenorie 1

Arbeit

Ausbeutung im Akkord: Wie Saisoniers auf Österreichs Feldern schuften

Kein Klo, zu wenig Lohn und stundenlange Schichten in der prallen Sonne: Wie es den Menschen geht, die im Burgenland Erdbeeren ernten und sich um die Felder kümmern.

Von Franziska Schwarz
A1

Telekom

A1 und Elon Musk: „Starlink“-Kooperation nicht mehr auf der Agenda

Der teilstaatliche Telekom-Provider A1 strebt vorerst keine Kooperation mit Musks Internet-Satellitennetzwerk „Starlink“ an. Im Februar klang das noch etwas anders.

Von Marina Delcheva
Haus mit PV-Anlage am Dach

Erneuerbare Energien

Warum Solaranlagen-Besitzer nicht mehr Everybody‘s Darling sind

Der Solarausbau wird zum Opfer seines eigenen Erfolgs. Die Netze können kaum noch mithalten. Jetzt könnte sich einiges ändern.

Von Clara Peterlik
WIFO erklärt: Vermögen der Haushalte 2024

Zahltag

881 Millarden Euro besaßen private Haushalte 2024 an Vermögen

WIFO-Experte Thomas Url erklärt das verfügbare Haushaltsvermögen.

Kartellprozess: Hat die Brau Union ihre Marktmacht missbraucht?

Gerichtsreportage

Marktmacht ausgenützt? Der Prozess gegen die Brau Union

Ein ehemaliger Getränkehändler berichtet über die Zustände in der Branche. Über eingeforderte Markentreue, Handschlagqualität und „Marktbearbeitung“.

Von Kevin Yang
46-215635582

Interview

Verbund-Chef: „Es wird nicht mehr so günstig wie vor der Krise“

Verbund-Chef Michael Strugl erklärt im profil-Gespräch, warum die Strompreise noch immer hoch sind, was sein Problem mit dem Energiekrisenbeitrag zur Budgetsanierung ist und warum Windräder in Spanien beliebter sind als in Österreich.

Von Marina Delcheva
-

Deal oder kein Deal?

Palmers in der Warteschleife: Warum verzögert sich der Investoren-Einstieg?

Die Gläubiger haben den Sanierungsplan angenommen. Die Investoren hüllen sich aber weiterhin in Schweigen. Was ist da los?

Von Clara Peterlik
Komplexitätsforscher Peter Klimek

Lieferketten

Komplexitätsforscher Klimek: „Trumps Zölle sind größte Herausforderung seit Corona“

Unterbrochene Lieferketten und steigende Preise: US-Präsident Trumps erratische Zollpolitik hat zu massiven Verwerfungen im Welthandel geführt, wie Peter Klimek vom Complexity Science Hub in einer neuen Studie warnt. Darauf sind wir genauso schlecht vorbereitet wie zu Pandemie-Zeiten.

Von Marina Delcheva
Martyna Linartas

interview

Vertreiben Vermögenssteuern Reiche, Frau Linartas? „Quatsch mit Soße!“

Wir leben in einer Erbengesellschaft. Das Sprichwort „Jeder ist seines Glückes Schmied“ sei nur ein Märchen, schreibt die deutsche Politologin Martyna Linartas in ihrem neuen Buch „Unverdiente Ungleichheit“. Mit profil spricht sie über das, worüber man eigentlich nicht spricht: Geld.

Von Natalia Anders
KTM

KTM

Sorgen um KTM-Standort: Frag doch den Inder

KTM ist gerettet – vorerst. Die indischen Haupteigentümer nehmen nochmals 600 Millionen Euro in die Hand. Aber bedeutet die Rettung des Unternehmens auch die Rettung seines Standorts? Nachhaltig saniert ist der Motorradhersteller jedenfalls noch nicht.

Von Marina Delcheva
Vamed Engineering

Kündigungswelle

Nach Verkauf: Job-Abbau bei Vamed

Im Vorjahr wurden die Geschäftsbereiche des Gesundheitskonzerns Vamed aufgespalten und verkauft. Die neuen Eigentümer der Vamed Engineering haben jetzt 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wien beim AMS-Frühwarnsystem zur Kündigung angemeldet.

Von Julian Kern und Clara Peterlik
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen