Doris Bures: "Wir sind ja keine Sekte" Doris Bures gilt als rote Machtarchitektin, die geräuschlos Mehrheiten für mehrere Kanzler organisierte. Im profil-Interview zeigt sich die Zweite Nationalratspräsidentin ungewohnt angriffslustig und ermahnt Christian Kern zur Zurückhaltung. Von Jakob Winter
Das rote Projekt Ballhausplatz Pamela Rendi-Wagner kann plötzlich spekulieren, die nächste Kanzlerin zu werden. Was kann da noch schiefgehen? Einiges. Von Clemens Neuhold und Jakob Winter
Faktencheck Wer ist schuld am Kassenärzte-Mangel? Privatarzt-Praxen boomen, Kassenstellen sind unbeliebt. Für die Patienten bedeutet das: längere Wartezeiten oder höhere Kosten. Ärztekammer, Gesundheitsminister und Krankenkasse schieben sich die Schuld an der Misere gegenseitig zu. Wer hat recht? Ein Faktencheck. Von Jakob Winter und Katharina Zwins
profil-Morgenpost Kurz und Kern: Zwei, die es nicht lassen können Für Ex-Bundeskanzler, die angeblich nicht mehr zurück an die Macht wollen, sind Sebastian Kurz und Christian Kern ziemlich umtriebig. Von Jakob Winter
Faktencheck Wie Impfgegner den Tod eines Gemeindearztes instrumentalisieren Das Medium „Report24“ bringt den Tod eines Gemeindearztes mit der Covid-Impfung in Verbindung – ohne Beleg. Der Sohn des verstorbenen Oberösterreichers sieht dessen Persönlichkeitsrechte verletzt und klagt die Onlineplattform. Von Jakob Winter und Katharina Zwins
Inseratenaffäre: Fragwürdige Konstruktionen auch in Niederösterreich Erste Stimmen fordern ein Verbot von öffentlichen Inseraten an Parteien und parteinahe Vereine. Von Thomas Hoisl und Jakob Winter
Illegales Glücksspiellokal bei gemeinnütziger Hausverwaltung eingemietet Direkt gegenüber vom Casino Linz stehen konzessionslose Automaten. Der Linzer Bürgermeister ist seit Jahren informiert. Von Jakob Winter
Ölkonzern Lukoil: Neue Zentrale in Wien gehört sanktioniertem Oligarchen Am Wiener Schwarzenbergplatz baut der russische Ölkonzern Lukoil an einer neuen Europazentrale. Hinter der Immobilie steht – über ein Offshore-Konstrukt – der langjährige Firmenchef Wagit Alekperov. Dieser wurde kürzlich von Großbritannien mit Sanktionen belegt. Von Stefan Melichar, Michael Nikbakhsh und Jakob Winter
ÖVP-nahes Blatt „Freiheit“: Gut getarnte Inseratengeschäfte Laut profil-Berechnungen fließen jährlich bis zu 188.000 Euro an einen Verein, der seinen Sitz an der ÖVP-Parteizentrale angemeldet hat - und in dessen Vorstand einst der heutige Kanzler Karl Nehammer saß. Von Thomas Hoisl und Jakob Winter
Inseraten-Affäre: Deals zwischen öffentlicher Hand und Parteimedien Öffentliche Institutionen schanzen Parteimedien jede Menge Inserate zu. In Vorarlberg gab es Rücktritte, nun kommen neue brisante Details aus Kärnten und Oberösterreich heraus. Von Jakob Winter
Linz AG stoppte Inseratenschaltungen in Parteimedien Der stadteigene Dienstleister für Verkehr und Energie war einst ein treuer Anzeigenkunde von Zeitschriften im Eigentum von Stadtparteien. Im Vorjahr wurden „Inserate in politisch motivierten Medien eingestellt“. Von Jakob Winter
Wegen Wegscheider: Medienbehörde leitet Verfahren gegen ServusTV ein Der Sender war immer wieder mit irreführenden und unbelegten Behauptungen zur Corona-Pandemie aufgefallen. Die KommAustria prüft, ob ServusTV damit gegen die gesetzlichen Grundsätze der Objektivität und journalistischen Sorgfalt verstieß. Von Jakob Winter
Video faktiv erklärt: Argumentieren gegen Fake News? So geht's. 3 Tipps von Ingrid Brodnig Digitalexpertin Ingrid Brodnig erklärt, wie man damit umgeht, wenn jemand Falschmeldungen glaubt. Teil 4 der neuen Videoserie von faktiv. Von Jakob Winter, Ingrid Brodnig und Patricia Bartos
profil-Morgenpost Unser Gegengift gegen Fake News zur Ukraine und Corona: Fakten Können Faktenchecks etwas bewirken? Wir bei profil meinen: Ja. Eine Zwischenbilanz nach dem ersten halben Jahr faktiv. Von Jakob Winter
Video faktiv erklärt: Wie uns Fake News schaden Digitalexpertin Ingrid Brodnig erklärt, welchen Schaden Falschmeldungen anrichten können. Teil 3 der neuen Videoserie von faktiv. Von Jakob Winter, Ingrid Brodnig und Patricia Bartos
Föderalismus, Verschleierung, Sanktionen: Nur nicht hudeln Die Suche nach dem Vermögen sanktionierter Oligarchen läuft schleppend. Österreichs Banken haben einstweilen rund 200 Millionen Euro an russischen Geldern eingefroren. Von Stefan Melichar, Michael Nikbakhsh und Jakob Winter