Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Faktiv

Propaganda für Pensionisten: Wie „Die ganze Woche“ desinformiert

Das Journal „Die ganze Woche“ bietet ausgerechnet der konservativen Publizistin Gudula Walterskirchen eine Bühne, die Verschwörungsmythen verbreitet. Etwa über eine drohende „Weltdiktatur“.

Von Lena Leibetseder und Jakob Winter

Faktiv

Der doppelte Babler: Für und gegen die Wehrpflicht

Nein, der neue SPÖ-Chef war nicht immer für die Beibehaltung des Grundwehrdienstes, obwohl er das behauptet. Ein Blick ins Archiv zeigt, dass Babler seit seinen Jugendjahren antimilitaristische Positionen vertrat.

Von Lena Leibetseder und Jakob Winter

Faktiv

Faktencheck: Fehlerquote bei Asylbescheiden deutlich höher als geplant

ÖVP-Innenminister Karner wollte die Zahl der in zweiter Instanz beanstandeten Asyl-Entscheidungen senken - und ist gescheitert.

Von Edith Meinhart und Lena Leibetseder

Faktiv

Faktencheck: SPÖ-Konflikt-Spezial

Warum Bablers Rechnung zur 32-Stunden-Woche nicht aufgeht

Weniger arbeiten und trotzdem gleich viel verdienen - diese Forderung von SPÖ-Vorsitzkandidat Babler klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist sie auch: Ökonomen fanden in der Berechnung des Parteilinken mehrere Schwachstellen.

Von Katharina Zwins

Faktiv

Faktencheck: SPÖ-Konflikt-Spezial

Doskozils Mindestlohn bringt Landesthermen unter Druck

Funktioniert Doskozils Mindestlohn auch in der Privatwirtschaft? Ja, sagt der burgenländische Landeshauptmann und verweist auf die Thermen des Landes. Geschäftsberichte zeichnen allerdings ein anderes Bild.

Von Katharina Zwins

Faktiv

Faktencheck: SPÖ-Konflikt-Spezial

Rendi-Wagners Angaben zu Kinderarmut sind irreführend

Kinderarmut ist auch im Jahr 2023 eine traurige Realität in Österreich. Aber muss wirklich jedes fünfte Kind im Winter frieren, wie SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner behauptet? Zum Glück nicht.

Von Katharina Zwins

Faktiv

Faktencheck

Mikl-Leitners Musterschule für Deutschpflicht hat keine Deutschpflicht

Laut ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde Deutsch als Pausensprache in einer Volksschule in Niederösterreich bereits erfolgreich umgesetzt. Stimmt gar nicht, zeigt ein Faktencheck.

Von Jakob Winter und Katharina Zwins

Faktiv

Wie krachend die Regierung in Salzburg beim Wohnbau gescheitert ist

In keinem anderen Bundesland sind die Mietpreise so hoch wie in Salzburg. 2018 versprach die Landesregierung: Mehr geförderte Mietwohnungen. Ein Faktencheck auf ORF III anlässlich der Landtagswahl zeigt jedoch: ÖVP, Grüne und NEOS verfehlten ihr Ziel um über 40 Prozent.

Faktiv

Faktencheck

Salzburg: Landesregierung verfehlte Wohnbauziele um über 40 Prozent

In keinem anderen Bundesland sind die Mietpreise so hoch wie in Salzburg. 2018 versprach die Landesregierung: Mehr geförderte Mietwohnungen. ÖVP, Grüne und NEOS verfehlten ihr Ziel allerdings deutlich: Um über 40 Prozent.

Von Katharina Zwins

Faktiv

Fakten mit profil

Faktencheck: Nach welchen Regeln die Regierung Inserate verteilt

Die türkis-grüne Koalition brachte es im Jahr 2022 auf den dritthöchsten Werbe-Etat im Zehnjahresvergleich. Warum die Gelder intransparent vergeben werden - und welche Ressorts die "big spender" sind.

Faktiv

Faktencheck

Intransparent und üppig: So vergibt die Regierung Inserate

Nach welchen Kriterien vergibt die Bundesregierung ihre Inserate? Total objektiv und nachvollziehbar – sagt die ÖVP. Stimmt so nicht – ergibt der profil-Faktencheck.

Von Jakob Winter und Katharina Zwins

Faktiv

Faktencheck

Ist unser Trinkwasser bei Knappheit gesichert, Herr Landwirtschaftsminister?

Für ÖVP-Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig steht außer Zweifel, dass die Trinkwasserversorgung in Österreich bei Trockenheit Vorrang hat. Warum das in der Praxis – laut Fachleuten und Gesetz – nicht ganz so einfach ist.

Von Katharina Zwins

Faktiv

Faktencheck

Regierung könnte ORF-Landesabgabe abschaffen – will aber nicht

Die ORF-Gebühr wird zur Haushaltsabgabe, doch die umstrittene Landes-Rundfunkabgabe bleibt. Der Bund könnte sie abschaffen – doch Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) schiebt die Verantwortung ab.

Von Lena Leibetseder und Jakob Winter

Faktiv

Video

Faktencheck: Rechte Propaganda gegen Klimaschutz - entkräftet

Das Medium AUF1 behauptet, es gäbe keinen wissenschaftlichen Konsens für den menschengemachten Klimawandel. Warum das gefährlicher Unfug ist, erklärt faktiv-Projektleiter Jakob Winter im Gespräch mit ORF III.

Faktiv

Faktencheck

Mit welchen kruden Theorien Rechtsextreme den Klimawandel leugnen

Der oberösterreichische Online-Sender „AUF1“ ist die erste Anlaufstelle für Corona-Leugner, Putin-Fans und Wissenschafts-Verweigerer. Aktuelles Lieblingsthema der Rechtsextremen: der „Klimaschwindel“.

Von Katharina Zwins

Faktiv

Video

Faktencheck: Wer ist schuld an der hohen Inflation?

Strompreisbremse, Klimabonus, Energiekostenzuschuss – 2022 hat die Regierung beinahe jeden Monat eine neue Finanzspritze gegen die Teuerung beschlossen. Sind ÖVP und Grüne damit der „größte Inflationstreiber“, wie die NEOS behaupten? Katharina Zwins mit einem Faktencheck auf ORF III.

Faktiv

Faktencheck

NEOS-Kritik: Ist die Regierung für die hohe Inflation verantwortlich?

Die Teuerung in Österreich klettert auf Rekordhöhe – während sie im restlichen Euroraum zurückgeht. Die Erklärung der NEOS: Die Regierung sei mit ihrer Förderpolitik der „größte Inflationstreiber“. Türkis-Grün widerspricht. Ein Faktencheck.

Von Katharina Zwins
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 12 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen