Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Weihnachten

Richtig streiten unterm Baum

Narzisstische Mütter, emotional abwesende Väter, eifersüchtige Geschwister, weit nach rechts gerückte Verwandte: Weihnachten und der Jahreswechsel sind Pop-up-Zeiten für verdrängte Gefühle in jeder Beziehung. Ein Verhaltens-Navi, damit die Festtagsstimmung nicht in Schieflage gerät.

Von Angelika Hager und Sebastian Hofer

Gesellschaft

Tabuthema Lieblingskind: „Mama, wen magst du lieber?“

Mit dem Geschwisterchen zieht zuhause nicht nur ein neues Familienmitglied ein, sondern auch die Frage, wen die Eltern eigentlich mehr mögen. Aber lässt sich das so einfach beantworten? Ein Blick hinter die familiären Strukturen.

Von Eva Sager

Powerlunch

Zwei Gänge mit ... Gerda Rogers

Wie wird 2024? Man könnte das die Meinungsforscher fragen, die kommen dann aber immer mit Mark Twain. Darum war es Zeit für ein Essen mit Gerda Rogers, die hat da deutlich weniger Skrupel.

Von Markus Huber

Religion

Warum so viele Nicht-Christen Weihnachten feiern

Warum ist Weihnachten so wichtig, auch für Nicht-Gläubige? Die Menschen können ohne Religion leben, aber nicht ohne Rituale, sagt die Philosophin Lisz Hirn.

Von Philip Dulle

Fußball

EURO 2024: Endlich wieder ein Turnier, auf das man sich freuen kann

Am 14. Juni wird die Fußball-EM in Deutschland angepfiffen. Warum man sich ruhig darauf freuen kann (in der geldgeilen Fußballwelt ist dieses Turnier ein wohliger Anachronismus) und warum das österreichische Nationalteam diesmal echte Chancen hat (sie heißen Alaba, Danso, Sabitzer und Rangnick).

Von Moritz Ablinger

Gesellschaft

Der große politische profil-Persönlichkeitstest

Wir leben in turbulenten Zeiten. Kein Wunder, dass es immer schwieriger wird, sich selbst treu zu bleiben. Also: Machen Sie unseren Persönlichkeitstest und lernen Sie sich dabei besser kennen!

Von Eva Sager

Reportage

Jesus’ beste Freunde: Wie fanatisch sind Österreichs Freikirchen?

Während den Amtskirchen immer mehr Menschen davonlaufen, gewinnen Freikirchen ordentlich an Zulauf. In Österreich ist das unter anderem die christlich-fundamentalistische ICF-Bewegung. Und so modern sich diese „church“ nach außen hin geben mag, so verstaubt ist sie im Inneren. Ein Lokalaugenschein.

Von Eva Sager

Männer

Männerforscher: „Wir können uns das Patriarchat nicht mehr leisten“

Toxische Antifeministen, scheinbar fürsorgliche Influencer – und dazwischen ratlose Jungen auf der Suche nach vernünftigen Vorbildern. Der Psychologe und Männerforscher Markus Theunert erklärt, warum es heute für so viele Männer so schwierig ist, eine sinnvolle Rolle für sich zu finden

Von Karolina Heinemann

Powerlunch

Ein Gang mit … Eva Schütz

Eva Schütz ist die Frau hinter dem rechten Krawallmedium „Exxpress“, aber wenn man sie nur darauf reduziert, tut man ihr Unrecht. Im Moment hat sie nämlich auch sonst jede Menge Spaß.

Von Markus Huber

Austria Wien

Die drei ??? … und das verkaufte Fußballstadion

Seit Jahren scheitert die Wiener Austria an ihrer Sanierung. Trotz Investoren und Finanzspritzen kommt sie nicht aus den roten Zahlen. Der Klub will nun das Stadion verkaufen, das ihn eigentlich in neue Sphären katapultieren sollte. Eine Londoner Briefkastenfirma spielt auch mit.

Von Moritz Ablinger

Gesellschaft

Drama Kontaktabbruch: Wenn Kinder sich „enteltern“

Ein Kontaktabbruch innerhalb von Familien geht meistens von den erwachsenen Kindern aus. Oft bleiben die verlassenen Eltern dabei ratlos und schwer gekränkt zurück. Was Betroffene erzählen, Experten raten und welche Dynamiken hinter solchen radikalen Entschlüssen stecken.

Von Angelika Hager

Gesellschaft

Henry Alfred Kissinger (1923–2023): Ein Jahrhundertleben

Zum Tod von Henry Kissinger.

Von Sebastian Hofer

Mensch des Jahres 2023

Wer wird Mensch des Jahres 2023?

Wen kürt die profil-Redaktion zum Menschen des Jahres 2023? Ein Rückblick auf alle bisherigen Ausgezeichneten.

Von Eva Sager
Wenn man heute über die Gewalt in und aus dem Netz spricht, dann spielt Strobl oft eine zentrale Rolle.

Powerlunch

Ein Gang mit … Natascha Strobl

Natascha Strobl ist eine der Heldinnen von Links-Twitter, und genau deswegen wird sie von vielen angefeindet. Mittlerweile stellt sich für sie die Frage, ob die digitale Pöbelei nicht auch zu viel Bedrohung im realen Leben ist.

Von Markus Huber
„Ich werde einfach reich, das ist alles.“

Mode

Philipp Plein: King of Bling

Der deutsche Modeschöpfer Philipp Plein hat mit kindlich vulgären Entwürfen, intensiver Social-Media-Präsenz und wahnwitzigen Geschäftsideen eine Weltmarke geschaffen. Eine neue Biografie beschreibt , wie ihm das gelungen ist – gegen alle Wahrscheinlichkeit.

Von Sebastian Hofer

Interview

„Jede Sucht basiert auf einer psychiatrischen Grunderkrankung”

Die Psychiaterin Gabriele Fischer leitet die Suchtforschung an der Medizinischen Universität Wien. Ein Gespräch über effiziente Therapien und die Mängel des Gesundheitswesens, was Suchtkranke betrifft.

Von Angelika Hager
Der  extrem hohe Nikotin - und Alkoholkonsum in Österreich kostet Geld: Viele Krankenstände, frühe Arbeitsunfähigkeit und eine hohe Heilungskosten.

Suchtland Österreich

Kiffen, tschicken, saufen: Wir sind ordentlich drauf

Neue Studien und Statistiken beweisen: Österreich ist, was sein Suchtverhalten betrifft, ein Hochrisikoland. Alkohol und Nikotin bleiben Volksdrogen, aber auch bei Cannabis und Kokain ist die Tendenz besorgniserregend.

Von Angelika Hager
Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 258 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen