Skip to main content
  • Push
  • Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere Innovation Digitale Welt

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Gerichtsurteil

„Cinnamood“ in Wien: Wie schmecken die Schnecken?

Viele haben darauf gewartet – jetzt ist es so weit: Wien hat endlich einen „Cinnamood“-Store.

Von Stephan Graschitz
„Ich hatte nicht mal mehr eine Krankenversicherung.“

Powerlunch

Ein Gang mit … Heinz-Christian Strache

Ehrlicherweise hat Heinz-Christian Strache vier nicht ganz so gute Jahre hinter sich. Jetzt, so sagt er, geht es aber wieder aufwärts. Wir haben ihn für ein fröhliches Gespräch an der Talsohle getroffen, und zwar dort, wo er sich auch laut U-Ausschuss am wohlsten fühlt – im Fischrestaurant Kornat.

Von Markus Huber
"Toxic Thekla" bei einem Kampf in der japanischen Wrestling-Liga

Kampfsport

Big in Japan: Die spektakuläre Karriere von Toxic Thekla

Wie die Wiener Künstlerin Thekla Kaischauri, 30, vom Keller eines Wiener Gürtellokals in die japanische Wrestling-Elite aufstieg. Und dort als „Toxic Spider“ Karriere macht.

Von Sebastian Hofer

Gerichtsurteil

Die beste Gans Wiens beim Gasthaus Stern

Auf der Suche nach der besten Gans Wiens führt eine heiße Spur nach Simmering – in das Gasthaus Stern.

Von Stephan Graschitz
Georg Semler, einst Unternehmer, ist seit 2014 der Interessenvertreter von 3800 Freimaurern in Österreich

Geheimbund

Freimaurer: Im Extrazimmer der Republik

Wer sind die Freimaurer wirklich? Ein elitärer Geheimbund, ein frauendiskriminierender Herrenklub, ein Netzwerk, ohne das in Österreich nichts geht? Ein Gespräch mit dem Großmeister Georg Semler, Sprachrohr von 3800 Freimaurern in Österreich, über Klischees und Vorurteile.

Von Angelika Hager
Madonna als Schutzheilige der Popkultur

Pop-Comeback

Madonnas Auferstehung: „Bitches, I’m still here“

In den letzten Jahren schien die einflussreichste Popkünstlerin der Welt oftmals zu einer Lachnummer zu verkommen. Madonnas Tour-Comeback setzt der Häme ein Ende. Ihr Weg aus dem Spott-Light beeindruckt.

Von Angelika Hager
"Ich muss diesen Content ja auch produzieren. Das ist die Arbeit."

Powerlunch

Ein Gang mit … Michael Buchinger

Michael Buchinger war Österreichs erster Influencer, jetzt ist er gerade dabei, Comedian zu werden. Er ist lustig und ironisch und schaut vor allem darauf, dass er möglichst nicht aneckt. Zeit für einen Lunch auf halber Strecke.

Von Markus Huber
Eine kleine Weinfalsche, eine Packung Zigaretten und Streichhölzer liegen in einem Sarg

Bestattung

Mit Trainingsanzug und Adiletten unter die Erde

Die erste Leiche hat er im Alter von 6 Jahren gesehen, mit 13 zum ersten Mal eine geschminkt. Bestatter Johann Teufel spricht über seine Branche und verrät, wie man sich das „Einsermenü“ auch für nach dem Tod bestellen kann.

Von Karolina Heinemann
Alfred Engleder bei seiner Verhaftung im Juni 1957

True Crime

Mördergeschichten aus Wien: Drah di net um!

Das Buch „Tatort Wien“ rekonstruiert – anhand alter Pressebilder – berüchtigte Mordfälle der Nachkriegsjahre. Und schreibt zugleich eine faszinierende Nebengeschichte der Zweiten Republik.

Von Sebastian Hofer
Der satirische Inbegriff des Gourmetkritikers: Louis de Funès in „Brust oder Keule“ (1976). Die Realität ist ein bisschen subtiler.

Gastronomie

Streit um die Gourmetführer: Sterntaler

Der französische Restaurantführer Guide Michelin soll mit staatlicher Unterstützung nach Österreich kommen. Warum das touristisch sinnvoll ist, aber Gault&Millau und Falstaff trotzdem sauer sind, wie Köchinnen und Gastronomen die Entwicklung sehen – und wie die Restauranttester arbeiten.

Von Sebastian Hofer
Die Direktorin des jüdischen Museums

Israel

Barbara Staudinger: „Ein Krieg, der wie ein Fußballspiel abgehandelt wird”

Barbara Staudinger, die Direktorin des Jüdischen Museums in Wien, über linken und rechten Antisemitismus und den Schock darüber, wie manche den Krieg abhandeln.

Von Angelika Hager
"Marko soll im Vordergrund stehen."

Fußball

Familienunternehmen Arnautović: Der große Bruder

Marko Arnautović hat seine Karriere seinem älteren Bruder anvertraut. Der hat ihn ins Milliarden-Mekka China transferiert und im hohen Alter bei Inter Mailand untergebracht. Trotzdem: War das unterm Strich zu wenig? Begegnung mit Danijel Arnautović, dem CEO eines millionenschweren Familienbetriebs.

Von Gerald Gossmann

Gesellschaft

Der letzte Adolf Österreichs ist Kärntner

Noch nie wurde so lange kein Kind in Österreich mehr Adolf genannt. Eine Recherche zu einem schwierigen Namen und der Frage, ob man das heutzutage noch machen kann.

Von Eva Sager
NBA-Profi Jakob Pöltl spielt für die Toronto Raptors

Basketball

NBA-Profi Jakob Pöltl: „Die Trump-Jahre waren extreme Zeiten“

Mit neuem Vertrag und neuem Selbstvertrauen startet der Wiener Basketball-Profi Jakob Pöltl in seine achte NBA-Saison. Hier erzählt er von neuen Herausforderungen in Toronto, den Trump-Jahren und wie man nicht die Lust am Spiel verliert.

Von Philip Dulle

Gerichtsurteil

Der „Gleisgarten“: Ein Besuch in Wiens erster Food Hall

Die Aufregung um Wiens erste Food Hall ist riesig. Aber wie schmeckt's dort eigentlich? Ein Lokalaugenschein.

Von Stephan Graschitz
Christina Lugner in der Kältekammer.

Immunbooster und Antidepressivum

Der Brrr-Boom: Kältetherapie als Lifestyle-Phänomen

Eisschwimmen, Eisbäder und Kältekammern wurden zum Lifestyle-Phänomen. Erwünschte Nebenwirkungen: Schmerzlinderung und Reduktion von Stress, Depressionen oder Schlafstörungen.

Von Angelika Hager
"Ich will eine angenehme Atmosphäre schaffen, ich will, dass sich die Leute, mit denen ich rede, wohlfühlen. Ich bin nicht Armin Wolf, ich mache keine investigativen Interviews, ich versuche auch niemand aufs Glatteis zu führen.“

Powerlunch

Ein Gang mit … Conny Bischofberger

Conny Bischofberger hat laut ihrer Wikipedia-Seite mehr als 1000 Interviews geführt und sich einen Ruf als die netteste Fragestellerin des Landes erarbeitet. Nur eines würde die „Krone“-Journalistin niemals tun: Interviews beim Essen führen.

Von Markus Huber
Zurück 1 ... 15 16 17 18 19 20 21 ... 255 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Digitale Welt Gesundheit Reise Nachhaltig Erfolgreich Finanzwissen Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen