Aufgedreht

"Die Gruppe" von Ja, Panik: 2 + 2 = 5

Aus einer Band wird "Die Gruppe": Die Neuerfindung des hybriden Pop aus dem Geist des Kollektivs Ja, Panik.

Drucken

Schriftgröße

Die Pop-Utopie 2021 klingt so: Das neue Werk der Band Ja, Panik ist ein in deutsch-englischer Kunstsprache gehaltenes Corona-Album, das mit der Pandemie eigentlich nichts zu tun hat, aber besonders gut in dieses Lockdown-Life passt; der typische Ja, Panik-Sound löst sich hier auf in elektronische Versatzstücke und Saxofon-Exkurse. Der Umstand, dass die Texte zu einem Gutteil bereits vor Corona entstanden sind, verwundert, passt aber perfekt in die Erzählung dieser musikalischen Neuerfindung.

Der Musiker Andreas Spechtl, 37, schwarzes Hemd, müder Videokonferenzblick, sitzt in einem Hotelzimmer in Wien und gibt, dank Lockdown und Kontaktbeschränkung, Online-Interviews. Es geht um "Die Gruppe",das nach sieben langen Jahren nun vorliegende Comeback-Album. Obwohl Comeback angesichts der aus dem Burgenland stammenden, seit Langem in Berlin ansässigen Band ein großes Wort ist. So richtig weg waren Spechtl (Gesang), Stefan Pabst (Bass), Laura Landergott (Keyboards und Gitarre) und Sebastian Janata (Schlagzeug) eigentlich nie. "Wir waren so eng, wir haben zusammen gewohnt, zusammen gearbeitet,"sagt er heute über die Pause. "Es war ein Punkt erreicht, wo einfach klar war, wir können das jetzt noch ein oder zwei Platten lang so weitermachen, aber dann geht es vielleicht nicht gut aus."

Diese Gruppe vollzieht nun die Reinkarnation einer Band zum Kollektiv. Wie entsteht aus verstreuten Ideen und Vorstellungen am Ende doch ein gemeinsamer Stil? Spechtl erklärt es so: "Wir haben für das neue Album viel mit Synthesizerflächen gearbeitet und dann relativ frei über diese Soundlandschaften gespielt", fast wie im Free Jazz. Dieser kaum zu greifende Sound, frei changierend zwischen deutschen und englischen Signalworten, entstehe dann ohnehin von selbst. "Als Ja, Panik setzen wir uns in das enge Korsett einer Popband, versuchen aber, uns Übertritte zu leisten, für Überraschungen zu sorgen. "Die Freude am Spiel entstehe in der Brechung der Form. Neben Landergott, die erst nach den Aufnahmen zum letzten Album ("Libertatia", 2014) zur Band gestoßen ist, werden die neuen Songs durch das Saxofonspiel der Berliner Musikerin Rabea Erradi ergänzt. Im Fall von Ja, Panik ist 2+ 2 eben immer noch 5.

"The Cure to Capitalism is more Capitalism/And that's the real Capitalism" heißt es in einer zentralen Songzeile des neuen Albums. "Es hilft oft schon, die ungeschminkte Wahrheit zu sagen. Das hat etwas Tröstliches",meint Spechtl. Die Frage sei, wie man damit umgeht, dass man in einem selbstzerstörerischen System lebt, das zugleich auch Heilung verspricht, nur um einen wieder in das System einzugliedern, das einen krank macht. Bereits auf ihrem Meisterstück "DMD KIU LIDT" (2011) heißt es zu diesem ewigen Ja, Panik-Topos: "Denn das, was uns zerstört, will uns gleich schon reparieren."Die bittere Erkenntnis für Spechtl: Aus dem Hamsterrad gibt es kein Entkommen.

Ja, Panik: Die Gruppe (Bureau B)

Von RAF Camora über "Squid Game" bis Adele: Alle Aufgedreht-Kolumnen lesen Sie unter profil.at/aufgedreht.

Jetzt auf Spotify: Die Songs der Woche von Lena Leibetseder und Philip Dulle in der Aufgedreht-Playlist. Jeden Freitag neu.

Philip Dulle

Philip Dulle

1983 in Kärnten geboren. Studium der Politikwissenschaft in Wien. Von 2009 bis 2024 Redakteur bei profil. Hat ein Herz für Podcasts, Popkultur und Basketball.