Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Die Schattenrisse eines Vaters und eines Kindes auf einer Schaukel.

Blau-Schwarze Verhandlungsprotokolle

Kapitel Familie: FPÖ will Gesetz zur Pseudodiagnose „Parental Alienation Syndrome“

Das Eltern-Entfremdungssyndrom ist nicht anerkannt, hat aber das Potenzial, den Kinderschutz auszuhebeln, warnen Fachleute.

Von Nina Brnada
Ein Stapel Broschüren zum Thema Gewaltschutzstrategie in Österreich.

Blau-schwarze Verhandlungsprotokolle

Kapitel Frauen: Unkonkrete eineinhalb Seiten

Blau-Schwarz formuliert kaum konkrete Pläne für ihre Frauenpolitik. Einig ist man sich beim Verbot der Leihmutterschaft im Ausland, Frauen in Aufsichtsräten will man nicht fördern.

Von Iris Bonavida
Ein Mann mit traditioneller Kopfbedeckung und dunklem Anzug steht vor einem Gebäude.

Migration

Nach Assads Sturz: Hussein kehrt nach Syrien zurück

Diktator Baschar al-Assad ist Geschichte. Hussein geht zurück nach Syrien. Abud bleibt vorerst. Warum entscheidet sich der eine für die Rückkehr, der andere nicht?

Von Clara Peterlik
Stocker (ÖVP) und Kickl (FPÖ) bei einem Pressestatement der Koalition.

Regierungsbildung

Nach gescheiterten FPÖ-ÖVP-Verhandlungen: Kickl fordert Neuwahlen

Der Kanzlertraum von Herbert Kickl ist geplatzt. Der Bundespräsident hofft auf Kompromisse, der FPÖ-Chef fordert Neuwahlen.

Jeder zweite Lehramtsstudent bricht Ausbildung ab.

Bildung

Bloß nicht Lehrer werden: Warum sich Lehramtstudenten vom Beruf abwenden

Mit Quereinsteigern versucht das Bildungsministerium offene Stellen zu besetzen. Aber sogar Absolventen des Lehramtsstudiums kehren dem Beruf den Rücken zu. Betroffene erzählen.

Von Iris Bonavida und Daniela Breščaković
Ein Flugabwehrraketensystem.

Blau-schwarze Verhandlungsprotokolle

Kapitel Verteidigung: 13 Monate Zivildienst und „ob das Wort Sky Shield im Regierungsprogramm steht“

FPÖ und ÖVP wollen beide eine Raketenabwehr. Auch auf Kooperationen mit anderen Ländern einigte man sich – aber nicht auf Sky Shield. Blauer Vorschlag: Zivil- und Grundwehrdienst sollen verlängert werden.

Von Iris Bonavida
Eine Person klebt sich mit Sekundenkleber die Finger zusammen.

Blau-schwarze Verhandlungsprotokolle

Kapitel Klima: Drei Mal „Klimaschutz“ auf 223 Seiten

In Verhandlungsprotokollen von FPÖ und ÖVP werden Klimaschutzmaßnahmen vor allem als Gefahr für die heimische Wirtschaft beschrieben. NGOs sollen weniger Geld bekommen, „Klimaklebern“ härtere Strafen drohen.

Von Max Miller
Zwei Männer in Anzügen verlassen das Podium im Parlament Österreich.

Koalitionsgespräche

Blau-schwarze Verhandlungsprotokolle: Das haben sie mit uns vor

profil liegt das 223-seitige Protokoll der Unterverhandlungsgruppen vor, das zeigt, welche Pläne die Parteien für das Land haben – worauf sie sich geeinigt haben und worauf nicht. Bitte anschnallen. Es ist wild.

Von Anna Thalhammer
Christian Stocker mit Herbert Kickl und Arnold Schiefer im Hintergrund.

Regierungsverhandlungen

Wie Blau-Schwarz am Unsicherheitsfaktor Herbert Kickl scheitern könnte

FPÖ-Chef Herbert Kickl hegt Allmachts- und Rachefantasien, die sich in einer Koalition mit einem Partner auf Augenhöhe nicht umsetzen lassen.

Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Nehammer, Babler, Meinl-Reisinger, Kogler und Kickl am Abend der Nationalratswahl.

Koalitionsverhandlungen

Wer Blau-Schwarz verhindern kann

Eine Koalition zwischen FPÖ und ÖVP ist nicht alternativlos, finden selbst große Teile der Volkspartei. Welcher Weg führt zu einer Mehrheit abseits der FPÖ?

Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Zwei Männer stehen an Rednerpulten vor dem Hintergrund des Parlaments Österreich.

Regierungsverhandlungen

Zwei Tage Funkstille: Kickl, Stocker und das fehlende Vertrauen

Zwei Tage lang haben Herbert Kickl und Christian Stocker nicht miteinander gesprochen, der erste persönliche Termin heute dauerte nur 40 Minuten. Das fehlende Vertrauen könnte sich in einer Regierung rächen.

Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Ein frisch zubereiteter vegetarischer Döner Kebab, eingewickelt in Alufolie, zeigt leckeres Gemüse und frischen Salat, das in einem Fladenbrot verpackt ist.

Wiener Döner-Skandal: Die Spur des Fleisches

Im Jänner entdecken Lebensmittelinspekteure in einer illegalen Fleischerei in Wien verdorbenes Fleisch, das größtenteils an Dönerläden weiterverkauft wurde. Woher kam die Gammelware? Und wie wollen die Kebapladen-Betreiber ihren Ruf retten?

Von Natalia Anders
Eine Grafik zeigt Politiker und politische Affären in Österreich.

Justiz

Die vielen strafrechtlichen Baustellen für einen FPÖ-ÖVP-Justizminister

Das Justizministerium muss über Causen entscheiden, die mehr als ein Dutzend aktive und ehemalige hochrangige Parteigänger von FPÖ und ÖVP betreffen. Wo genau liegen die politischen Stolperfallen – und welche haben sich schon erledigt? Eine Bestandsaufnahme.

Von Stefan Melichar
Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit der Europaflagge im Hintergrund.

25 Jahre Schwarz-Blau

Schwarz-Blau I: Die Chronologie eines Tabubruchs

Aus dem Archiv: Die Chronologie einer innenpolitischen Woche zur Angelobung der ersten ÖVP-FPÖ Regierung - ein Blick hinter die Kulissen

Das Cover des Nachrichtenmagazins „profil“ vom 7. Februar 2000 mit der Schlagzeile „Die Schande Europas“.

25 Jahre Schwarz-Blau

Wie Europa auf Schwarz-Blau I reagierte: „Gewaltige Isolation“

Am 4. Februar 2000 trat die erste ÖVP-FPÖ Regierung ihr Amt an. Der Pakt mit den Rechtspopulisten war ein Tabubruch. EU-Sanktionen und harsche Kritik aus dem Ausland waren die Folge. Die profil-Coverstory zur Angelobung der Regierung Schüssel I - aus dem Archiv.

Von Otmar Lahodynsky und Herbert Lackner
Bierpartei Spitzenkandidat Dominik Wlazny.

Österreich

Das Maß ist voll: Bierpartei zieht sich politisch zurück

Am Montagabend verkündete die Bierpartei ihr politisches Aus. Weitermachen werde man trotzdem, allerdings nur mehr als „lockere Vereinigung“.

Von Natalia Anders
Eine Frau in einer Robe sitzt in einem Gerichtssaal.

Interview

Präsidentin der Staatsanwälte-Vereinigung: „Auf Dauer sehe ich die effektive Strafverfolgung gefährdet“

Wie die Staatsanwaltschaften politische Einflussnahme verhindern und warum sie dennoch um effektive Ermittlungen fürchten, erklärt Elena Haslinger, Präsidentin der Staatsanwälte-Vereinigung.

Von Max Miller
Zurück 1 ... 20 21 22 23 24 25 26 ... 523 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen