Niederösterreich

Steyr Arms, Milan Slapak, Ramingtal 46, 4442 Kuernberg 18. August 2025

Schusswaffen-Hersteller

Steyr-Arms-CEO Šlapák: „Eine Waffe schützt und verteidigt“

Jagdwaffen sind wie „Familiensilber“, sagt Milan Šlapák, Geschäftsführer von Steyr Arms. Ein Interview über die Besonderheit eines österreichischen Gewehrs, an der Bürokratie gescheiterte Exporte und schärfere Gesetze.

Von Max Miller

Mario Kunasek und Manuela Khom

FPÖ an der Macht

Vorbild Niederösterreich: Was kann der steirische Covid-Fonds bringen?

Blau-Schwarz in der Steiermark nahm sich die niederösterreichische Landesregierung als Vorbild. Aber was brachte der Corona-Fonds?

Von Iris Bonavida und Max Miller

Wagenburgstimmung in den Landhäusern

Eine Wahl ist geschlagen, die nächsten stehen an. In Anbetracht der erstarkten FPÖ bricht bei Bürgermeistern und Landeshauptleuten Panik aus. Zu Recht. Man sucht Rezepte – aber wer werden die Köche sein?

Ein Berg voll Sperrmüll

Ein Monat nach der Flut: Die verlorene Normalität

Eine Frau, die vor ihrem dritten Neuanfang steht; ein Feuerwehrmann, der nicht aufgibt; eine Bürgermeisterin, die nach Lösungen sucht. Ein Monat ist seit dem Hochwasser in Niederösterreich vergangen. profil begleitete Menschen aus den betroffenen Gebieten – von den ersten Stunden bis jetzt.

Ein Mann steht im Hochwasser.

Hochwasser in Österreich: Die Tage nach der Flut

Ein Familienvater watet durch seinen Vorgarten. Eine Frau wartet darauf, endlich einen ersten Blick auf ihr Haus werfen zu können. Ein Bauer fragt sich, ob seine Schafe überlebt haben. Szenen in Niederösterreich nach dem Hochwasser.

Operation Thujen-Tod: Verpönte Hecken, teure Umfragen und ganz viel ÖVP

Mit der Aktion „Natur im Garten“ des Landes Niederösterreich beackert die ÖVP alle Zielgruppen – vom Kind bis zum Bürgermeister. Das pompöse Prestigeprojekt ist teuer: Millionen gingen für ORF-Gartenshows drauf, über 100.000 Euro flossen in Karmasin-Umfragen, deren Sinnhaftigkeit bezweifelt werden darf.

defektes PV-Modul auf dem Schrottplatz

Woran das Recycling von Photovoltaik-Anlagen scheitert

Was passiert mit einer Solarstromanlage, wenn sie ihren Lebenszyklus hinter sich hat? Sie landet im Elektromüll. Das Recycling der Edelmetalle lohnt sich noch nicht. Ein Entsorgungsbetrieb in Niederösterreich und eine Wiener Forscherin wollen das ändern.