Eine Wahl ist geschlagen, die nächsten stehen an. In Anbetracht der erstarkten FPÖ bricht bei Bürgermeistern und Landeshauptleuten Panik aus. Zu Recht. Man sucht Rezepte – aber wer werden die Köche sein?
Eine Frau, die vor ihrem dritten Neuanfang steht; ein Feuerwehrmann, der nicht aufgibt; eine Bürgermeisterin, die nach Lösungen sucht. Ein Monat ist seit dem Hochwasser in Niederösterreich vergangen. profil begleitete Menschen aus den betroffenen Gebieten – von den ersten Stunden bis jetzt.
Ein Familienvater watet durch seinen Vorgarten. Eine Frau wartet darauf, endlich einen ersten Blick auf ihr Haus werfen zu können. Ein Bauer fragt sich, ob seine Schafe überlebt haben. Szenen in Niederösterreich nach dem Hochwasser.
Impfgegner Martin Rutter lässt sich Veranstaltungen voller Falschinformationen über Impfungen vom Land Niederösterreich fördern. Auch in Graz wirbt er damit.
Niederösterreichs Corona-Hilfsfonds gibt deutlich mehr Geld für Hilfen bei Long-Covid als für die Rückzahlung von Corona-Strafen aus. Bei „Impfbeeinträchtigungen“ ist Niederösterreich großzügiger als der Bund.
Verschwörungstheoretiker Martin Rutter erhielt Förderzusagen vom Land Niederösterreich. Dafür will er bei Events über „Impfschäden“ aufklären. Beim ersten Termin am Sonntag wurden wildeste Falschmeldungen verbreitet, etwa dass Geimpften ein Chip eingepflanzt worden sei.
Die ÖVP-nahe Agentur Media Contacta aus Niederösterreich stand in den vergangenen Jahren in der Kritik. Nun gründeten ihre Eigentümer eine zweite Firma – und kamen prompt bei einem öffentlichen Millionenauftrag zum Zug.
Drei von vier Pendlern überqueren die Wiener Stadtgrenze im Auto. Der Umstieg auf die Bahn würde Verkehr und Umwelt entlasten. Wie die Hauptstadt den Berufsverkehr in den Griff bekommen könnte, erklären Verkehrsspezialisten im profil-Gespräch.
Beinahe jede dritte Gemeinde in Österreich muss ohne Nahversorger auskommen. Im niederösterreichischen Weinburg hält man dagegen – die Kommune wurde zum ADEG-Partner und betreibt den Markt mit Verlust selbst.
Mit der Aktion „Natur im Garten“ des Landes Niederösterreich beackert die ÖVP alle Zielgruppen – vom Kind bis zum Bürgermeister. Das pompöse Prestigeprojekt ist teuer: Millionen gingen für ORF-Gartenshows drauf, über 100.000 Euro flossen in Karmasin-Umfragen, deren Sinnhaftigkeit bezweifelt werden darf.
Mit Jahresbeginn kann man in Niederösterreich die vieldiskutierte „Schnitzelprämie“ beantragen. Seit 2019 gibt es bereits eine ähnliche Förderung in Tirol. Gegen das Wirtshaussterben hat die allerdings nicht sonderlich geholfen.
Was passiert mit einer Solarstromanlage, wenn sie ihren Lebenszyklus hinter sich hat? Sie landet im Elektromüll. Das Recycling der Edelmetalle lohnt sich noch nicht. Ein Entsorgungsbetrieb in Niederösterreich und eine Wiener Forscherin wollen das ändern.
Eine bisher geheim gehaltene Studie für das Land Niederösterreich legt offen, wie unzufrieden die Bevölkerung im Waldviertel ist. Der Hauptkritikpunkt: Fehlende Öffis. Die Studienautorin: Sophie Karmasin.
Wie viele Hecken pflanzen die Niederösterreicher? Mit welchem ÖVP-Politiker verbinden Sie die Initiative „Natur im Garten“? Für Fragen wie diese bezahlte das Land Niederösterreich Meinungsforscherin Sophie Karmasin. Mittendrin: Wolfgang Sobotka.
In Steinakirchen am Forst (Niederösterreich) ist und bleibt Engelbert Dollfuß Ehrenbürger. Die ÖVP-Mehrheit im Gemeinderat lehnte das Ersuchen einer Gemeindebürgerin ab.
FPÖ-Mann Udo Landbauer wurde im März zwar als Landeshauptfrau-Vize von Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) angelobt. Die Freiheitlichen dürften allerdings ein Problem mit dem Begriff „Frau” in der Funktionsbezeichnung haben.