Niederösterreich

Der Ort Weißenkirchen von den Weinbergen aus fotografiert. Ein Weingarten im Tal ist eingekreist. Dort könnte ein Feuerwehrhaus gebaut werden.

Investigativ

Gemeinde plant Feuerwehrhaus auf Gründen von Feuerwehr-Funktionären

Skandal im Tal? Die Wachau-Gemeinde Weißenkirchen will um Millionen ein neues Feuerwehrhaus errichten – dort, wo heute Rebstöcke stehen. Die favorisierten Flächen gehören ausgerechnet Feuerwehr-Verantwortlichen. Optionsverträge stellen ihnen hohe Erlöse in Aussicht.

Von Jakob Winter

Urteil

Klage gegen profil wird zum Bumerang für Impfgegner Rutter

Ein rechtskräftiges Urteil bestätigt die profil-Berichterstattung: Es ist zulässig, den Corona-Leugner Martin Rutter als Verschwörungstheoretiker zu bezeichnen – er hatte sich gegen diese Zuschreibung gewehrt.

Von Jakob Winter

Wagenburgstimmung in den Landhäusern

Eine Wahl ist geschlagen, die nächsten stehen an. In Anbetracht der erstarkten FPÖ bricht bei Bürgermeistern und Landeshauptleuten Panik aus. Zu Recht. Man sucht Rezepte – aber wer werden die Köche sein?

Ein Berg voll Sperrmüll

Ein Monat nach der Flut: Die verlorene Normalität

Eine Frau, die vor ihrem dritten Neuanfang steht; ein Feuerwehrmann, der nicht aufgibt; eine Bürgermeisterin, die nach Lösungen sucht. Ein Monat ist seit dem Hochwasser in Niederösterreich vergangen. profil begleitete Menschen aus den betroffenen Gebieten – von den ersten Stunden bis jetzt.

Ein Mann steht im Hochwasser.

Hochwasser in Österreich: Die Tage nach der Flut

Ein Familienvater watet durch seinen Vorgarten. Eine Frau wartet darauf, endlich einen ersten Blick auf ihr Haus werfen zu können. Ein Bauer fragt sich, ob seine Schafe überlebt haben. Szenen in Niederösterreich nach dem Hochwasser.

Operation Thujen-Tod: Verpönte Hecken, teure Umfragen und ganz viel ÖVP

Mit der Aktion „Natur im Garten“ des Landes Niederösterreich beackert die ÖVP alle Zielgruppen – vom Kind bis zum Bürgermeister. Das pompöse Prestigeprojekt ist teuer: Millionen gingen für ORF-Gartenshows drauf, über 100.000 Euro flossen in Karmasin-Umfragen, deren Sinnhaftigkeit bezweifelt werden darf.

defektes PV-Modul auf dem Schrottplatz

Woran das Recycling von Photovoltaik-Anlagen scheitert

Was passiert mit einer Solarstromanlage, wenn sie ihren Lebenszyklus hinter sich hat? Sie landet im Elektromüll. Das Recycling der Edelmetalle lohnt sich noch nicht. Ein Entsorgungsbetrieb in Niederösterreich und eine Wiener Forscherin wollen das ändern.