Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Die Stahlerzeugung ist besonders energie-intensiv und damit besonders klimaschädlich. Weltweit werden jetzt milliardenschwere Pakete zur Dekarbonisierung der Industrie geschnürt. 

Wirtschaft

Der globale Wettlauf um grüne Industriemilliarden

Der US-Inflation-Reduction-Act soll die Dekarbonisierung der Industrie beschleunigen. Heimische Unternehmen befürchten, dass die USA dadurch der attraktivere Produktionsstandort werden. Wie berechtigt sind diese Sorgen?

Von Julian Kern
Der Nibelungenplatz in Tulln in Niederösterreich ist heute eine riesige Baustelle. Die unzähligen Parkplätze von früher sollen Wiesenflächen und Bäumen weichen. Es ist eines von wenigen Entsiegelungsvorhaben in Österreich.

Bodenverbrauch

Entsiegelung: Zurück zum Grashalm

In Tulln an der Donau setzt sich ausgerechnet ein ÖVP-Bürgermeister dafür ein, dass Parkplätze wegfallen und die Altstadt grüner wird. Im „Autoland Österreich“ ist die sogenannte Entsiegelung ein mutiges Vorhaben.

Von Fabian Graber
Soll die E-Control künftig die Fernwärme kontrollieren? Die SPÖ war zuletzt dagegen.

Energiepreise

Fernwärme: „Jetzt heizen wir elektrisch, weil es billiger ist“

Die Tarife bleiben hoch, obwohl die Energiepreise wieder stark gesunken sind. Dazu kommt ein Chaos bei der Abrechnung. Nun werden Rufe nach Regulierung laut.

Von Fabian Graber

Zinsen

Cernko: „Großteil der Kreditnehmer kann sich die Zinsen leisten“

Erste-Group-Chef Willibald Cernko über die Wut auf Banken, gute und böse Zinsen und seine Bargeld-Liebe.

Von Marina Delcheva und Stefan Melichar
Die teilstaatliche OMV und die Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc) verhandeln gerade über die Zukunft der Chemie-Tochter Borealis. Die Grünen fürchten ein Abwandern von Know-How und eine Gefährdung der Dekarbonisierungsstrategie der OMV.

OMV-Tochter

Finanzministerium schweigt zu Borealis-Zukunft

Wie soll die Zukunft der OMV-Petrochemie-Tochter Borealis aussehen? Das und einiges mehr fragte Grünen-Wirtschaftssprecherin Elisabeth Götze Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) in einer parlamentarischen Anfrage. Der verweist auf Firmeninterna und liefert nur knappe Antworten.

Von Marina Delcheva
Josef Zotter betreibt heute die Zotter Schokoladenmanufaktur. Mit seinem ersten Unternehmen ist er gescheitert.

Insolvenz

Wie gescheiterte Unternehmer den Neustart schafften

Gescheiterte Unternehmer haben mit gesellschaftlicher Ächtung und dem Image des Verlierers zu kämpfen. Nur wenige finden den Mut für einen zweiten Versuch. profil traf drei Unternehmer, die tief gefallen sind – und dennoch einen Neustart wagten.

Von Christina Hiptmayr und Marina Delcheva

eCommerce

Dropshipping: Vorsicht vor teuren Online-Gurus

Sie ködern ihre Kunden auf Instagram und versprechen ihnen schnellen Reichtum. Laut selbsternannten Mentor:innen ist das mit dem Geschäftsmodell Dropshipping (Direkthandel) für jeden möglich. In Wahrheit verkaufen sie teure und oft nutzlose Coachings.

Von Natalia Anders

Pleite

GemNova Konkurs: Warum ging der Tiroler Gemeindeverband mit einer an sich guten Idee baden?

GemNova, ein Unternehmen im Eigentum des Tiroler Gemeindeverbands, sollte Bürgermeistern bei der Bewältigung kommunaler Aufgaben helfen. Nun ist es pleite.

Von Edith Meinhart

Österreich, deine Produkte | Teil 23

Bootswerft Frauscher: „Die Mitbewerber sind Reitpferd und Sportauto“

Reden wir über Elektroboote: Stefan Frauscher von der gleichnamigen Bootswerft über künstlerische Designs, Geschwindigkeitsbeschränkungen und knallende Sektkorken.

Von Christina Hiptmayr

Wirtschaft

Die Transformer: Wie sich Unternehmen neu erfinden

Bis 2040 muss die heimische Industrie klimaneutral sein. In vielen Fällen ist die Wirtschaft in ihren Bemühungen in Sachen Klimaschutz oft deutlich fortschrittlicher als die Politik.

Von Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr

Wirtschaft

OMV: Zurück zum Gas

Der heimische Mineralölkonzern will mit seiner Petrom-Tochter und einem Konsortium ein zweites Gasfeld im Schwarzen Meer erschließen. Indes geht das Tauziehen um die Zukunft der Borealis los.

Von Marina Delcheva
Minister Rauch

Kreditwirtschaft

Zinsen: Wie sich die Politik die Banken vorknöpft

Eine vom Sozialministerium beauftragte Konsumentenschutzklage verstört die Finanzbranche. Fünf Fragen und Antworten.

Von Gernot Bauer und Stefan Melichar

WIRTSCHAFT

kika/Leiner & Co.: NEOS beklagen „maximale Intransparenz“ bei Coronahilfen

Wie oft hat die staatliche Pandemie-Hilfen-Agentur Cofag an Unternehmen Förderungen ausbezahlt, obwohl Gutachten davon abrieten? Die pinke Nationalratsabgeordnete Karin Doppelbauer ortet ein „undurchsichtiges System“, Finanzminister Magnus Brunner antwortet ausweichend.

Von Stefan Melichar
Der Verkaufsschlager aus dem Vorjahr  könnte heuer zum Ladenhüter werden. Die Nachfrage nach Wärmepumpen geht wieder zurück.

Erneuerbare Energie

Aufgeheizte Wärmepumpen-Geschäfte

Kein anderes Heizsystem wurde im Vorjahr so oft eingebaut wie die Wärmepumpe. Die einzige Zukunftstechnologie, bei der wir noch nicht von China abhängig sind, erlebt aber einen Dämpfer: Die Nachfrage sinkt, asiatische Firmen wittern das große Geschäft und EU-Vorgaben bereitet Produzenten Sorgen.

Von Julian Kern

Wirtschaft

Ihr Kinderlein, kommet: Der Boom bei Betriebskindergärten

Österreich hinkt in Sachen Kinderbetreuung hinterher. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb zur Selbsthilfe und errichten eigene Kindergärten.

Von Christina Hiptmayr
Wer einmal an der Fernwärme hängt, hat kaum Möglichkeiten den Anbieter und die Tarife zu wechseln.

Energie

Wo und wie die Preise bei Fernwärme steigen

Die Preise für Fernwärme in Österreich steigen teilweise weiter – obwohl Gas viel billiger geworden ist. Die Tarife für eine Million Haushalte werden oft willkürlich und intransparent gesetzt.

Von Fabian Graber
Goerg Knill folgte 2020 Georg Kapsch als Präsident der Industriellenvereinigung nach.

Interview

IV-Präsident: „Es herrscht ein Wirtschaftskrieg“

IV-Präsident Georg Knill über alte und neue Abhängigkeiten im Energiebereich, seinen Einsatz für Mercosur und den Streit um Vier-Tage-Woche, Vermögenssteuern und Finanzausgleich.

Von Marina Delcheva
Zurück 1 ... 21 22 23 24 25 26 27 ... 105 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen